Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie geht das mit 12x1.5 und Co

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie geht das mit 12x1.5 und Co

    Hi,

    ich mache meine Elektrik gerne selbst und lasse später nen Elektriker-Kumpel von mir drüber schauen und der macht nachher den Sicherungskasten fertig. Jetzt hatte ich beim Lesen hier im Forum gesehen, dass für Renovierungen Kabel mit 12x1.5 und ähnliches vorgeschlagen wurden. Ich hab das mal oberflächlich im Internet gesucht gehabt. Was ich gefunden habe, habe ich allerdings nicht verstanden. Ein Kabel hatte nur schwarze Adern, ein anderes wenigstens nochmal eine grün-gelbe. Aber bei keiner war eine blaue dabei. Ich dachte mit so einem Kabel kann man von einem n-fach Aktor los gehen und dann in einem Gewerk alles verkabeln und schaltbar machen, was schaltbar sein soll. Evtl. noch eine Ader ohne Aktor für Dauer-Strom (wobei die ja auch geschaltet sein kann, aber eben immer an). Das würde mir für die Außen-Verkabelung unendlich weiter helfen, so müsste ich nur einmal nach außen bohren und hätte den Aktor im warmen Sicherungskasten.
    Kann mich hier evtl. mal jemand erleuchten?

    Gruß Daniel
    Using Tapatalk

    #2
    Lass es lieber deinen Elektriker machen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bzgl. der schwarzen Adern. Diese sind mit Zahlen markiert.

      Ich persönlich würde dir nicht dazu raten derart große Aderzahlen zu verwenden. Dies ist auch nicht gängige Praxis. Die Vorteile die du jetzt vielleicht siehst, überwiegen leider nicht. Du musst bedenken, dass du diese vielen Adern auch wieder irgendwo in einer Dose halbwegs ordentlich klemmen musst. Übersichtlicher wird es damit auch nicht unbedingt.

      Die meisten arbeiten mit 5x1,5 und 5x2,5 in seltenen Fällen auch mit 7 Adern.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        das mit der Nummerierung habe ich auf einem Bild gesehen. Mit dem verklemmen hast du recht, das hatte ich irgendwie anders im Kopf ausgemalt, wie die Hydrakabel beim Bund. Da hätte dann die 1 quasi am ersten Verbraucher geendet, dann die zwei usw., bis an der letzten Dose nurnoch 3x1.5 übrig sind, aber dann wäre das Kabel ab Dose 1 abisoliert, macht ja auch keinen Sinn.
        7x1.5 wären dann 5 unterschiedliche Schaltzustände. Denk halt in der aktuellen Jahreszeit über die Schaltung der Weihnachtsbeleuchtung nächstes Jahr nach. Wenn ich die Dosen, wo die Beleuchtung immer dran ist über KNX schalten könnte, dann könnte man sich auch an Sonnenauf- und -untergang richten. Außerdem möchte ich zukünftig mehr Bewegungsmelder draußen anbringen, damit man im dunkeln nicht so über die Stufen fällt. Aber wenn man draußen feiert möchte ich die Bewegungsmelder eben taub schalten, damit nicht ständig das Licht an und aus geht.

        Und wie schon gesagt. An den Sicherungskasten klemmt das der Elektriker, da ich mir aber gerne alles dreimal überlege möchte ich ihm nicht zumuten 5 Wochenenden mit mir Steckdosen an und wieder ab zu klemmen, weil ich mir was anders überlegt habe.
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Diese Multileitungen sind teuer unflexibel was die Absicherung betrifft, schwer zu verklemmen. Wüsste nicht was daran vorteilhaft sein soll.

          BWM und sonstige Sensorik im Außenbereich ist bei mir auch KNX. Warum sollte das Klick/Klack sein?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich müsste morgen früh mal schauen, aber 12x1,5mm2 hab ich glaub ich noch. Ist allerdings flexibel und etwas älter .
            Das wurde früher für Systemverdrahtungen benutzt, als noch 1 Signal eine Ader war.
            Soll ich mal schauen? Könnte auch 20x1,5 sein.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              iGude,

              wenn es schon der Eli anklemmt, empfehle ich dringend, dass er auch die Planung macht.
              Das hört sich nach minimal durchdacht an.

              Wenn der Eli noch keine KNX Planung gemacht hat, sollte man sich bei so einem DIY Projekt Unterstützung suchen.
              Wenn man schon so eine „spar“ Verkabelung überlegt, muss das gut geplant werden.

              Dein Eli Kumpel ist denke ich VIU? Die OVAG setzt sonst kein Zähler.

              Grüsse Lars
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                ich hab für meine 8 Stellantriebe im Heizkreisverteiler ein 11x1,5 gelegt, 8xL, 1xN, 1xPE, 1 ist übrig... ist am Ende einfacher zu handeln als 3x 5x1,5 und günstiger.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Hätte an der Stelle mal ne Frage an die Allgemeinheit. Bei einem Schwarz Nummerierten Kabel, welche Nr. nehmt ihr als N her?
                  Bei meinem Kollegen Kreis gehen die Meinungen da etwas auseinander.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                    Hätte an der Stelle mal ne Frage an die Allgemeinheit. Bei einem Schwarz Nummerierten Kabel, welche Nr. nehmt ihr als N her?
                    Bei meinem Kollegen Kreis gehen die Meinungen da etwas auseinander.
                    iGude,

                    siehe:
                    DIB-VDE0100-510 514.3.Z2
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Ich betreibe hier Altbau-Sanierung, und das immer schön Nach und Nach. Die OVAG hat hier schon länger keinen Finger mehr drauf, aber hat die auch damals beim Zählerausbau (E-Heizung) nicht gestört, dass da nicht ein einziger FI im Kasten ist. Mittlerweile ist alles, was ich neu gemacht habe mit FI/LS abgesichert.
                      Ich hab mir noch keinen genauen Plan für draußen gemacht, weil es mir eben vor der Baustelle graut.
                      Sind eben aktuell 2 geschaltete Lampen, eine mit eingebautem BWM und ein BWM mit einer Lampe dahinter. Alles ohne KNX und teilweise ohne Sinn und Verstand (Vorbesitzer hat sich da unordentlich ausgetobt). Ich hätte nichts dagegen KNX BWM zu verbauen und eine grüne Leitung nach draußen zu ziehen. Aber dann könnte ich auch draußen einfache Schaltaktoren für die Lampen verwenden und für die Dosen evtl. auch. Dann reicht mir auch eine einfache 3x1.5 Leitung.
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                        iGude,

                        siehe:
                        DIB-VDE0100-510 514.3.Z2
                        Danke für die Norm.

                        Es steht soweit kurz überflogen nur drin das es gekennzeichnet sein muss..

                        Machst du nen Blauen Schrumpfschlauch drüber?
                        Oder welche Adern Nr. Verwendet Ihr? Kennzeichnung?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen

                          Danke für die Norm.

                          Es steht soweit kurz überflogen nur drin das es gekennzeichnet sein muss..

                          Machst du nen Blauen Schrumpfschlauch drüber?
                          Oder welche Adern Nr. Verwendet Ihr? Kennzeichnung?
                          Grauen Kasten gelesen? Dann erübrigt sich die frage...
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            ANMERKUNG Die zusätzliche blaue Markierung an den Enden durchgehend grün-gelb gekennzeichneter PEN-Leiter darf entfallen bei Kabeln und Leitungen, die in öffentlichen und damit vergleichbaren anderen Verteilungsnetzen, z. B. in der Industrie, eingesetzt werden.

                            Machst du das in der Praxis wirklich so? Blauer Schrupfschlauch?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                              Machst du das in der Praxis wirklich so? Blauer Schrupfschlauch?
                              Ka welche Anmerkung du da kopiert hast, die meinte ich jedenfalls nicht...

                              Was spricht denn dagegen es so auszuführen?
                              Bei mir kommen eher selten nummerierte Leitungen in der Planung vor, aber wenn verlange ich als Planer das es so ausgeführt wird.
                              Bei meinen abnahmen als Sachverständiger, steht es definitiv auch auf der Mängelliste.

                              p.s. Es steht im übrigen nicht geschrieben, dass es Schrumpfschlauch sein muss.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X