Hi,
ich mache meine Elektrik gerne selbst und lasse später nen Elektriker-Kumpel von mir drüber schauen und der macht nachher den Sicherungskasten fertig. Jetzt hatte ich beim Lesen hier im Forum gesehen, dass für Renovierungen Kabel mit 12x1.5 und ähnliches vorgeschlagen wurden. Ich hab das mal oberflächlich im Internet gesucht gehabt. Was ich gefunden habe, habe ich allerdings nicht verstanden. Ein Kabel hatte nur schwarze Adern, ein anderes wenigstens nochmal eine grün-gelbe. Aber bei keiner war eine blaue dabei. Ich dachte mit so einem Kabel kann man von einem n-fach Aktor los gehen und dann in einem Gewerk alles verkabeln und schaltbar machen, was schaltbar sein soll. Evtl. noch eine Ader ohne Aktor für Dauer-Strom (wobei die ja auch geschaltet sein kann, aber eben immer an). Das würde mir für die Außen-Verkabelung unendlich weiter helfen, so müsste ich nur einmal nach außen bohren und hätte den Aktor im warmen Sicherungskasten.
Kann mich hier evtl. mal jemand erleuchten?
Gruß Daniel
ich mache meine Elektrik gerne selbst und lasse später nen Elektriker-Kumpel von mir drüber schauen und der macht nachher den Sicherungskasten fertig. Jetzt hatte ich beim Lesen hier im Forum gesehen, dass für Renovierungen Kabel mit 12x1.5 und ähnliches vorgeschlagen wurden. Ich hab das mal oberflächlich im Internet gesucht gehabt. Was ich gefunden habe, habe ich allerdings nicht verstanden. Ein Kabel hatte nur schwarze Adern, ein anderes wenigstens nochmal eine grün-gelbe. Aber bei keiner war eine blaue dabei. Ich dachte mit so einem Kabel kann man von einem n-fach Aktor los gehen und dann in einem Gewerk alles verkabeln und schaltbar machen, was schaltbar sein soll. Evtl. noch eine Ader ohne Aktor für Dauer-Strom (wobei die ja auch geschaltet sein kann, aber eben immer an). Das würde mir für die Außen-Verkabelung unendlich weiter helfen, so müsste ich nur einmal nach außen bohren und hätte den Aktor im warmen Sicherungskasten.
Kann mich hier evtl. mal jemand erleuchten?
Gruß Daniel
Kommentar