Moin!
Wir lassen ein Haus in Holzständerbauweise bauen. Momentan befasse ich mich mit der Elektroplanung inkl. Licht, oder besser der Lichtplanung inkl. Elektro ;-)
Über 230V, 24V, Dali, KNX LED Aktoren usw. habe ich mir schon Wissen angelesen. Darum geht es mir hier gar nicht. Ich möchte/kann auch keinen professionellen Lichtplaner leisten. Ich hoffe auf ein paar Tips von erfahrenen KNX Beleuchten ;-)
Konkret geht es um die Situation im Wohn- und Esszimmer. Ich möchte eine angenehme, möglichst gleichmäßige und indirekte Grundbeleuchtung. Das heißt: Licht soll die Wände und ggf. die Decke anstrahlen. Relevante Punkte wie Esstisch, Sofa usw. werden gesondert ausgeleuchtet.
Ich überlege gerade, wie ein Lichtvoute am besten wirken könnte. In einer richtigen Schattenfuge wird es nicht machbar sein. Die Decke wird abgehangen, aber flächig bis zu den Wänden (Schall- und Rieselschutz). Aufgesetzte Lichtvouten kommen für meine Frau auch nicht in Frage. Montage in die Wand ist viel schwieriger, weil die Wände fertig montiert geliefert werden.
Meine Idee als Kompromiss aus Beleuchtung, Aufwand und Preis: Eine umlaufende, schmale Lichtvoute, die am Übergang von Decke zu Wand in die Decke eingelassen wird. Die Gipskartonplatten werden bündig an die Voute angelegt. Das Licht strahlt nach unten ab. Durch die Nähe zur Wand wird der indirekte Charakter unterstützt und Blendung gemieden.
Hat das schon jemand so und ist zufrieden damit? Welche Profile habt ihr verwendet? Andere Ideen?
Ganz vielen Dank,
viele Grüße,
Sebastian
Wir lassen ein Haus in Holzständerbauweise bauen. Momentan befasse ich mich mit der Elektroplanung inkl. Licht, oder besser der Lichtplanung inkl. Elektro ;-)
Über 230V, 24V, Dali, KNX LED Aktoren usw. habe ich mir schon Wissen angelesen. Darum geht es mir hier gar nicht. Ich möchte/kann auch keinen professionellen Lichtplaner leisten. Ich hoffe auf ein paar Tips von erfahrenen KNX Beleuchten ;-)
Konkret geht es um die Situation im Wohn- und Esszimmer. Ich möchte eine angenehme, möglichst gleichmäßige und indirekte Grundbeleuchtung. Das heißt: Licht soll die Wände und ggf. die Decke anstrahlen. Relevante Punkte wie Esstisch, Sofa usw. werden gesondert ausgeleuchtet.
Ich überlege gerade, wie ein Lichtvoute am besten wirken könnte. In einer richtigen Schattenfuge wird es nicht machbar sein. Die Decke wird abgehangen, aber flächig bis zu den Wänden (Schall- und Rieselschutz). Aufgesetzte Lichtvouten kommen für meine Frau auch nicht in Frage. Montage in die Wand ist viel schwieriger, weil die Wände fertig montiert geliefert werden.
Meine Idee als Kompromiss aus Beleuchtung, Aufwand und Preis: Eine umlaufende, schmale Lichtvoute, die am Übergang von Decke zu Wand in die Decke eingelassen wird. Die Gipskartonplatten werden bündig an die Voute angelegt. Das Licht strahlt nach unten ab. Durch die Nähe zur Wand wird der indirekte Charakter unterstützt und Blendung gemieden.
Hat das schon jemand so und ist zufrieden damit? Welche Profile habt ihr verwendet? Andere Ideen?
Ganz vielen Dank,
viele Grüße,
Sebastian
Kommentar