Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EldoLED Dual Drive - Einstellungen für Tunable White gesucht
Ich habe mich die letzten 1,5 Jahre wirklich in das Thema eingelesen und Stand heute ist es so, das 600Hz zwar visuell vom Menschen nicht mehr wahrgenommen wird, aber die Rezeptoren auf der Netzhaut das flackern noch bemerken und an das Gehirn weitergeben. Verursacht Kopfschmerz, Migräne, usw.
Hmm, dann werde ich wohl mal die MDT Dimmer auf 1000Hz stellen. Mal sehen, wie dann das Dimmverhalten bei ganz niedrigen Werten ausschaut.
Hattest Du mal Gelegenheit zu schauen, ob der eldoLED die Farbtemperatur exakt einstellt?
Berücksichtigt der eldoLED auch bei der Einstellung der Farbtemperatur, das die Abstände zwischen CW und WW auf der BBC nicht äquidistant sind?
Lässt sich ja mit dem Opple recht einfach testen, wenn Du Dir parallel vom KNX die Sollfarbtemperatur anzeigen lässt.
Zuletzt geändert von willisurf; 28.12.2020, 00:30.
Hattest Du mal Gelegenheit zu schauen, ob der eldoLED die Farbtemperatur exakt einstellt?
Noch nicht ganz. Es gibt da noch ein / zwei Stellschrauben die ich noch testen muss.
Eines ist mir aber aufgefallen:
- wenn ich 870/870 mache, also die Leistung nicht begrenze, stelle ich in der Software ca. 2100-2200K ein um etwa 2700K am Opple zu erreichen
- wenn ich 560/870 mache und damit die Leistung der CW-LED begrenze, muss ich in der Software ca. 2300-2400K einstellen um wieder 2700K zu erreichen.
Ich werde morgen nochmal dran gehen. Geht halt immer nur Abends wenn es dunkel ist.
2. Benory am MDT Treiber mit 1000Hz und voller Leistung. Einmal bei 2000K und einmal bei 3800K
Genial, daß man den Zeitverlauf der Helligkeit so einfach messen und darstellen kann!
So kann man am Zeitverlauf sehr einfach das Mischungsverhältnis der Grundfarben prüfen (Diskussion kürzlich) und Lunatone-Nutzer können ohne DALI-Maus die voreingestellte PWM-Frequenz prüfen.
EldoLED: Genau, vor einigen Jahren wurde hier im Forum EldoLED wegen des flickerfreien "Hydradrive" gehyped, keine PWM-Streifen bei Videos usw.
Wie bekommst Du aus der Messung das Mischverhältnis heraus?
Michael hatte oben den Helligkeitsverlauf (Rohdaten) gezeigt.
Unter der Annahme, daß die beiden Teilfarben etwas unterschiedliche Lichtleistung haben kann man die Einschaltdauer der beiden Teilfarben unterscheiden. Also hier bei 100% Leistung etwa gleiche Zeitanteile.
Wenn der Dimmwert insgesamt reduziert ist (also zeitweise beide Kanäle aus) dann müsste man noch ein drittes Helligkeitsniveau sehen, die Umgebungshelligkeit.
Hattest Du mal Gelegenheit zu schauen, ob der eldoLED die Farbtemperatur exakt einstellt?
Nein, auch der eldoLED kann das nicht.
Ich habe Kanal 2 (CW) von 500ma auf 350ma runtergeregelt, kein Erfolg.
Ich habe die Gesamtleistung auf 400lm begrenzt für beide Kanäle, kein Erfolg.
Ich habe die Range verändert, damit eigentlich nur Teilerfolg wenn man die Range verkürzt - auf z.b. 2200K-3600K - was aber nicht verwundert da die Strecke ja kürzer wird. Damit komme ich auf maximal 150K Abweichung zwischen Eingabe Laptop und Messung Opple bei den Vectorlicht hin.
Selbst der eldoLED kann da nicht zaubern, das muss der LED-Hersteller schon tun.
Angeblich kommt ja von Bridgelux eine neue Serie 2021 mit besserem Phosphor um näher an der BBC zu sein.
Was aber interessant war, das ich die Range begrenzen kann und das auch einwandfrei umgesetzt wird.
Das ist deswegen sehr interessant, weil man damit die alte Diskussion über verschiedene Ranges von Spots erschlagen kann.
Beispiel:
Spot1 hat 2000K-6500K, Spot2 hat 2200K-6000K. Damit kann ich bei beiden dann die Range begrenzen auf 2200K-6000K und beide laufen synchron.
Oder man nimmt einen Spot mit weiter Range 1800K-6500K und kann sich dann die für einen genehme Range wählen. Schon irgendwie klasse.
Hier nochmal die Meßwerte, jeweils ca. 3000K; einmal 100% Leistung und einmal 30%
Was ich wieder festgestellt habe, das die Benory bei ca. 2300K auf ca. 3000K springen. Liegt das am GT2 oder hat das noch jemand so festgestellt.
Bei den Vectorlicht habe ich sauber durchschalten können. Allerdings war das über den Laptop und der Flux-Software.
Dankeschön Michael für die Messungen! Ich sehe schon, das Du gern mit der Flickermessung des Opple arbeitest. Der eldoLED scheint ja in Bezug auf Flicker ein recht gutes Ansteuerverfahren zu haben.
Spot1 hat 2000K-6500K, Spot2 hat 2200K-6000K. Damit kann ich bei beiden dann die Range begrenzen auf 2200K-6000K und beide laufen synchron.
Das würde aber bei größeren Abweichungen voraussetzen, das der eldoLED den Punkt auf der Kurve richtig einstellt und auch die nichtlineare Teilung der Mischungsverhältnisse CW/WW auf der BBC berücksichtigt.
Ich hatte beim Durchfahren des Farbtemperaturbereiches nicht solche Sprünge. Welcher Benory war das denn? Der 1800-4500K?
anbei nochmal die Messung image_106114.jpg
Zuletzt geändert von willisurf; 29.12.2020, 01:07.
Das würde aber bei größeren Abweichungen voraussetzen, das der eldoLED den Punkt auf der Kurve richtig einstellt und auch die nichtlineare Teilung der Mischungsverhältnisse CW/WW auf der BBC berücksichtigt.
Die Frage die Du berechtigterweise jetzt angesprochen hast, bleibt aber unbeantwortet.
Rein vom Gefühl her würde ich sagen, kann er nicht. Aber vielleicht hat eldoLED ja doch einen Algorithmus gefunden der das berechnen kann.
Müsste man wahrscheinlich per Anfrage abklären.
Aber alleine die Option zu haben ist ja schon mal sehr positiv.
Ich hatte beim Durchfahren des Farbtemperaturbereiches nicht solche Sprünge.
Waren auch die 1800K-4500K.
Und laut Deiner Tabelle hast Du auch den Sprung. Schau mal von Farbt. Soll 3000K und 3300K auf Deine Opple - Werte: 2361K -> 3221K Sprung von fast 1000K bei Soll 300K.
Und inzwischen habe ich mich entschieden auf jeden Fall die eldoLED zu nehmen.
Hauptgrund ist aber nicht flicker/Rangeeinstellungen sondern das ich den Output zwischen 150 - 1050mA variabel einstellen kann.
Bei Lunatone bin ich immer auf 500mA festgenagelt und wenn es in ein paar Jahren bessere/andere Module gibt mit einem anderen Bereich, müsste ich auch alle Treiber auswechseln. Bei 75 Stk a ca. 50EUR dann ein teurer Spass.
Zuletzt geändert von knxodernix; 29.12.2020, 09:28.
Ich halte das für einen Meßfehler/Rechenfehler des Opple-Gerätes. Es gibt keinen Grund für große sprunghafte Änderung der Farbmischung bei der PWM-Ansteuerung.
Und laut Deiner Tabelle hast Du auch den Sprung. Schau mal von Farbt. Soll 3000K und 3300K auf Deine Opple - Werte: 2361K -> 3221K Sprung von fast 1000K bei Soll 300K.
Stimmt, ich hatte auf die Graukartenwerte geschaut. Ist dann wohl eher ein Opple Thema, das dort die CCT Messung unstetig ist.
edit: Volker war schneller, aber schön, das wir uns mal wieder einig sind.
Ich halte das für einen Meßfehler/Rechenfehler des Opple-Gerätes
Hab ich mir auch zuerst gedacht, aber ich konnte dieses Verhalten bei allen 3 Spots nachvollziehen.
Auch der Abstand Opple <-> Spot war dabei egal, es war immer das gleiche Ergebnis.
Die Vectorlicht haben keinen so einen Sprung sondern skalieren (wenn man von der mittigen Abweichung absieht) problemlos durch. Seltsam.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar