Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI in der abgehängten Decke verteilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI in der abgehängten Decke verteilen

    Hi,

    So langsam kommt Licht in die Bude. Im EG wird's DALI dezentral sein, da großflächig abgehängte Decke vorhanden. Wie verteilt ihr das 5-polige in der Decke? Klar, für jede Leuchtengruppe ein 5x1.5 (oder 2.5) wäre ideal, aber selbst da: In einer Voute haben wir 8 CC-Spots (Osram AR111 Coinlight COB G1 18W), die von zwei Lunatone 89453855-500 befeuert werden, die an einem Meanwell HLG-150-48 hängen. Da muss man ja zumindest die Ausgangsleitung des Meanwell auf die beiden Lunatones verteilen (hier passen in die Spelsberg Q4-L noch 2x3er Wago 221er rein) und dann noch das 5x1.5 auftrennen und (L,N,PE) zum Meanwell und jeweils (DA+, DA-) zu den Lunatones führen. Da wird's mit 5x3er Wagos schon unmöglich. Die üblichen 8x8er Verbindungsdosen sind mir zu klobig. Oder fliegend?

    Was nehmt ihr so zum verklemmen?

    Danke,
    Marc
    Zuletzt geändert von mmutz; 22.12.2020, 11:29.

    #2
    Schau mal nach Wieland oder Wago Winsta

    Kommentar


      #3
      5x1,5 reicht locker, du brauchst kein 2,5mm2

      bei mir alles wago 221
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        In einer Voute haben wir 8 CC-Spots, die von zwei Lunatone 89453855-500 befeuert werden, die an einem Meanwell HLG-150 hängen
        Bei diesen Lunatone ist mir etwas unwohl: Ist das getestet bzw. von der Netzteilspannung passend zur Leistung der Spots geplant?

        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        und dann noch das 5x1.5 auftrennen und jeweils zum Meanwell, und den Lunatones führen.
        Was meinst du damit? Eine gemeinsame Leitung zum Lunatone Eingang (DC) und Ausgang (CC 500mA)? Warum möchtest du das so lösen? Kannst du die Anordnung mit Leitungen mal skizzieren?

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Schau mal nach Wieland oder Wago Winsta
          Also Wago 890-1105 + Zugentlastungsgehäuse und entsprechende Stecker und T/H/5-fach-Verteiler? Ja, genial. Genau das gleiche wie bei den Unterflursystemen. Leider mit ~5€ pro Stecker oder Buchse recht kostspielig :/

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          bei mir alles wago 221
          Das war auch geplant, aber da jedermannkind die Revi-Klappen in der Decke öffnen kann, wäre mir eine fliegende Verdrahtung mit denen allein zu kitzelig. Daher die Idee, das in der kleinen Spelsberg Q4-L zu packen, die aber für 5p zu klein ist.

          Hab jetzt die (neue) Q-Mini-L gefunden. Die ist für 5x1.5 und sechs Leitungen spezifiziert. Als wäre sie für Wago 221 5er geschaffen...

          Damit probiere ich's erst mal. Wenn mir das zu fummelig wird, werde ich nochmal in mich gehen und die Kosten für die Luxuslösung (Wago 890) ausrechnen...

          Danke euch beiden!
          Zuletzt geändert von mmutz; 18.01.2021, 07:32.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Bei diesen Lunatone ist mir etwas unwohl: Ist das getestet bzw. von der Netzteilspannung passend zur Leistung der Spots geplant?
            Ist die 48V-Version vom Meanwell. Die Nominalspannung der 500mA CC-Spots ist ~36V, daher ist die Ausgangsspannung vom Meanwell auch so weit wie möglich runtergeregelt, um in den optimalen Arbeitsbereich der Dimmer zu kommen. Hab's im Eingangspost ergänzt.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Was meinst du damit? Eine gemeinsame Leitung zum Lunatone Eingang (DC) und Ausgang (CC 500mA)? Warum möchtest du das so lösen?
            Nein: ich muss (L/N/PE/Da+/Da-) a) abzweigen und b) aufspalten auf L/N/PE für AC in des NT und 2x Da+/Da- an die Dimmer.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Kannst du die Anordnung mit Leitungen mal skizzieren?
            Gern:

            Code:
            5x1.5     /-------------------(Da+/Da-)------------> Lunatone #1 → CC-Spots #1-4
              |       |                                           ^
              v       |                                           | (V+/V-)
            Verbindungsdose --(L/N/PE)--> Meanwell --(V+/V-)--> Q4-L
              |       |                                           | (V+/V-)
              v       |                                           v
            5x1.5     \-------------------(Da+/Da-)------------> Lunatone #2 → CC-Spots #5-8
            Gesucht ist die initiale "Verbindungsdose", da Q4-L dafür zu klein.

            Hab's mal auf dem Tisch ausgebreitet:

            IMG_20201222_104002_resized_20201222_104253068.jpg
            Für Dali nehm ich evtl. noch NYM statt Ölflex, damit's unterscheidbarer ist (oder halt beschriften).
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von mmutz; 22.12.2020, 11:32.

            Kommentar


              #7
              mmutz danke für den Tip mit der Spelsberg. Der Vorteil zum Vorgänger ist ziemlich klar die Tatsache, dass das Teil schon geschlitzt ist praktisch

              Ansonsten gibt es für die Wagos ja noch Spelsberg Dosen:
              https://www.spelsberg.de/aktuelles/n...r-wago-klemme/


              Die Wieland bzw Winsta sind teurer aber für den Zweck gemacht. Gibt ja extra Abzweige und Co.
              https://www.wago.com/de/steckverbind...99-631_313-000
              https://www.wago.com/medias/MM-13324...ttachment=true

              Kommentar

              Lädt...
              X