Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jetzt habe ich Drehstrom an allen Steckdosen...

    Hallo Leute,

    wie viele von euch habe ich die Variante 1x NYM-J 5x2,5 pro Raum bzw. pro Steckdosen-Gruppe gewählt. Also drei schaltbare Leiter, alle drei über jeweils einen Aktor-Kanal geführt. Planung und Umsetzung ist Hand-in-Hand mit einem Elektromeister gegangen, wobei sich beides mit der Zeit immer mehr in meine Richtung verschoben hat. Eine Doku der Verkabelung bzw. einen rohen Stromlaufplan habe ich mit stromlaufplan.de gemacht und an den Elektriker zur Kontrolle und Vervollständigung weiter gegeben. Er hat dann den Stromlaufplan in seinem Tool nochmal gezeichnet und an Nordic Energy zum Verteilerbau geschickt. Kurz vor Weihnachten ist der Verteiler geliefert und von ihm angeschlossen worden.

    So und nun bin ich drauf gekommen, dass er jedes 5x2,5 an einen 4-poligen LS gehängt hat (3P+N, Siemens 5SL6616-7) und jeden Leiter an eine Phase verteilt hat. Das war so natürlich nicht der Plan (wir haben das Thema vorher auch mündlich besprochen bzw. war's in meinem Stromlaufplan nicht so gezeichnet). Die Frage ist nun, kann das so bleiben, oder handle ich mir damit zu viele Gefahren ein (mögliche Sternpunkt-Verschiebung wenn N bricht? Überlast auf N, wenn 3 Tischgriller angeschlossen sind? Ungleiche Verteilung der Last auf den Phasen, weil das Meiste dann ja doch auf Dauerstrom (braun, erste Phase) landen wird?)? Es geht mir nicht darum, einen Schuldigen zu finden. Insbesondere nicht, weil die Zusammenarbeit sonst sehr positiv gelaufen ist. Er hat mir auch seinen Stromlaufplan nochmal zur Kontrolle geschickt - ich hatte damals nur leider wenig Zeit bzw. bin davon ausgegangen, dass alles wie besprochen umgesetzt ist. Und legal ist die Installation nach meinem Laien-Verständnis ja, oder? Ich möchte allerdings keine tickende Zeitbombe im Haus haben. Zumal es ja imho kein allzu großer Aufwand wäre, von den verbauten LS nur eine Phase zu verwenden. Wie ist die Meinung der (Ö) Normen-Kenner im Forum? Kann das bleiben oder muss das weg? Danke euch!

    LG Stefan

    #2
    Oh zeig mal den Verteiler!

    Elektro Praktiker sagt übrigens, nein! https://www.google.com/url?q=https:/...3NjLM_Zib-sWUs

    Manche Kollegen sind schon entspannt.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      wir wollen Fotos..... ich hol mal Popcorn.....

      Aber Roman, wie kannst du nur einen deutschen Link schicken? Der Kollege hat doch für Ö angefragt...

      Wo Vento666 nur bleibt...

      Kommentar


        #4
        Hat der Schrankbauer das so gebaut oder hat der Eli das umverdrahtet?

        Es gibt eine Doku nach der gebaut werden sollte und das ist nicht geschehen > Mangel > Nachbesserung.

        Kommentar


          #5
          Achso.. Übrigens stimmt das doch nicht ganz. Die 2. Seite vom Elektro Praktiker Artikel fehlt. Da geht es um die eindeutige Zuordnung und die gemeinsame Abschaltung. Das ist ja hier erfüllt.. Also würde es eigentlich doch gehen. Aber Obacht, den maximalen Summenstrom bei z. B. 20f Aktoren beachten.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hm das lese ich anders:
            Zitat von Elektro Praktiker
            und ist jeder dieser Anschlüsse für sich abgesichert, so handelt es sich um drei verschiedene Stromkreise
            und
            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
            dass er jedes 5x2,5 an einen 4-poligen LS gehängt hat (3P+N, Siemens 5SL6616-7)

            Kommentar


              #7
              Ja eben, darum meine Ergänzung. Ich kann den Artikel auch noch mal ganz herunterladen und zitieren in den wichtigen Teilen. Ich denke das wird wieder so eine Interpretation Sache.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Einzeln wären sie mit den Hager 3x 1P+N. Beim Siemens sind alle zusammen geschaltet. Dazu kommt, dass sie an 3 verschiedenen Phasen hängen, die dann womöglich ungleich belastet werden. Das ist allerdings per se nicht verboten, habe so schon eine Waschmaschine und Trockner angeschlossen weil nur ein 5x1,5 vorhanden war.

                Fakt ist: geplant und bestellt war was anderes ... das ist der Dreh- und Angelpunkt.

                Kommentar


                  #9
                  Würde man das Drama beseitigen, wenn der Elektriker einfach die schnellste Variante wählt und alle "Phasen" bsp. auf L1 klemmt...Die last untereinander etwas verteilt , Problem billig gelöst...Jetzt kommt aber bestimmt das ABER:...?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Fakt ist: geplant und bestellt war was anderes ... das ist der Dreh- und Angelpunkt.
                    Mir sind die deutschen Spielregeln bekannt, aber ich kann für Österreich nicht mitreden...

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, da warts zu schnell . Also ich würds nicht so machen, da der N nicht abgesichert, sondern nur abgeschaltet wird. Eine Überlastung des Neutralleiters kann nicht ausgeschlossen werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ja, da warts zu schnell . Also ich würds nicht so machen, da der N nicht abgesichert, sondern nur abgeschaltet wird. Eine Überlastung des Neutralleiters kann nicht ausgeschlossen werden.
                        Aber wieeesooo , er hat doch ein 5x2,5 **Duck und weg...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Das ist allerdings per se nicht verboten, habe so schon eine Waschmaschine und Trockner angeschlossen weil nur ein 5x1,5 vorhanden war.
                          Ist nicht verboten, weil ich das schon gemacht habe, ist auch eine recht dürftige Argumentation.....

                          Kommentar


                            #14
                            McKenna Und Du bestätigst uns auch gleich noch, das die Leitungen eh nicht länger als 20m sind, und eh alle einzeln liegen....

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                              Ist nicht verboten, weil ich das schon gemacht habe, ist auch eine recht dürftige Argumentation.....
                              Doch, wenn man selber keine Fehler macht, dann ist doch alles in Ordnung.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X