Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leibungssteckdose bei Holzrahmenbau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Ist das so? Schon mal den Duden befragt?


    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Dein Wandaufbau nach innen wird einfach schlanker sein. Bei Andreas würde ich so von 38,5 ausgehen. Entweder hast du keine Installationsebene oder die Ständer sind einfach schlanker.
    Ja, habe keine Installationsebene, die Leerrohre liegen im Ständer. Nimmt ja auch nur kostbaren Raum weg?

    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Hmm, welche Maße haben denn deine Ständer und was für einen Rollokasten hast du?
    12.5mm Rigidur, 0.2mm Dampfsperre, 240mm Ständer, 60mm Holzfaser, 9mm Putz inkl. Armierung.

    Rollokasten weiß ich jetzt grad leider nicht.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 31.12.2020, 14:37.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Ich wollte ja nur verdeutlichen, dass das eng wird und allein optisch schon K**** aussehen wird.

      Bin aber schon der Meinung, dass, man das da auch rein bekommt, wenn man denn unbedingt will: Ich ging davon aus, das die Installationsebene nicht schon fertig ist.
      In meinem Fall baue ich die Installationsebene selber und hätte daher tatsächlich kein Problem, in dem Bereich eine entsprechende Vorkehrung zu treffen. Die genaue Rechnung sähe dann so aus:
      68 mm Loch bündig mit der Auflage der Installationsebene, d.h. 8 mm müsste ich noch von der OSB Platte rausfräsen, damit die Dose reinpasst. OSB + Gipskarton sind zusammen 27 mm. Ein Standard 1er Rahmen von Merten ist 80 mm breit, steht also einseitig 6 mm über das Dosenloch über. Abstand von der Auflage der Installationsebene also 74 mm. Gesamtdicke Installationsebene ist 87 mm. Ergo 13 mm Abstand der Steckdose von der Ecke.

      Ich denke, ich muss das später mal anhalten, um besser bewerten zu können, wie das optisch wirkt. Habe aber auch das Gefühl, dass es bescheiden aussehen würde. Und so wichtig sind mir die Laibungssteckdosen jetzt nicht...

      Bei Andreas würde es mit der Gipsfaserplatte wohl noch enger werden, es sei denn, es ist eine doppelte Beplankung.

      Kommentar


        #18
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        habe keine Installationsebene, die Leerrohre liegen im Ständer.

        12.5mm Rigidur, 0.2mm Dampfsperre, 240mm Ständer, 60mm Holzfaser, 9mm Putz inkl. Armierung.
        Wie dichtest Du denn die Steckdosen ab, die da die Dampfsperre durchstoßen? Selbst Dichteinsätze oder dichte Dosen (Kaiser ECON) helfen ja nicht, weil die Luft zwischen Folienausschnitt und Dosenaußenseite hindurchzieht. Dosen mit Dichtmittel eingeklebt oder einfach keine Dosen in Außenwänden?
        Zuletzt geändert von mmutz; 31.12.2020, 16:11.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Oberyn Beitrag anzeigen
          Bei Andreas würde es mit der Gipsfaserplatte wohl noch enger werden, es sei denn, es ist eine doppelte Beplankung.
          Oder die Fenster mit Rahmenverbreiterung von 60mm auf der Seite der Steckdose. Und in der L(a|e)ibung ebenfalls eine Installationsebene bauen. Aber was das alles nach sich zieht. Nee, das ist die Steckdose nicht wert.

          Kommentar


            #20
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            12.5mm Rigidur, 0.2mm Dampfsperre, 240mm Ständer, 60mm Holzfaser
            OK, 240mm Ständer + 60mm Putzträger ist jetzt ziemlich ähnlich zu meinen 200mm Ständer und 100mm Putzträger. :-)

            Die Rigidur ist dann Aussteifung und Bekleidung zugleich, oder? Wie befestigst du an diesen Wänden etwas?

            Kommentar


              #21
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Wie dichtest Du denn die Steckdosen ab, die da die Dampfsperre durchstoßen?
              Tun sie nicht, da sie im Werk vormontiert wurden und zwar einfach vor der Dampfbremse. Die Folie befindet sich unbeschadet in aufgelockerter/zusammengeraffter Form von innen gesehen vollständig hinter der Dose. Mit Leerrohren werden diese dann am unteren Wandende erschließbar gemacht (Aussparung im Bodenbalken).

              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Die Rigidur ist dann Aussteifung und Bekleidung zugleich, oder?
              Genau. Sind im Vergleich zu Gipskarton ziemlich massiv, diese Platten. Und mit hohem natürlichem Anteil.

              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              Wie befestigst du an diesen Wänden etwas?
              Schwere Dinge werden mit Fischer HM gemacht, für leichtere Sachen wie z.B. Wandleuchten reichen auch die Fischer DUOPOWER.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 31.12.2020, 16:46.

              Kommentar

              Lädt...
              X