Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie funktionieren dimmfähige LED-Konstantstromtreiber? (und andere Fragen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wie funktionieren dimmfähige LED-Konstantstromtreiber? (und andere Fragen)

    Moin zusammen,

    ich bin verwirrt bezüglich der Funktion von dimmfähigen Konstantstromtreibern für LEDs. Konkret interessiere ich mich für MEANWELL LCM-40KN - Netzteil.
    Dieses lässt sich auf verschiedene Stromstärken einstellen, z.B. auch 350mA. Zusätzlich kann per KNX gedimmt werden.
    Nun war meine ursprüngliche Vorstellung von Konstantstromtreibern, dass diese so lange an der Spannung "herumdrehen", bis der gewünsche Strom fließt.

    1) Aber was passiert denn nun, wenn ich dem Netzteil sage, es soll auf 50% dimmen? Wird dann versucht, den halben Stromfluss einzustellen?

    Zum Hintergrund:
    Ich würde gerne 8 kleine 3W-LED-Strahler einsetzen, die für einen Konstantstrom von 300mA konzipiert sind. Die meiste Zeit über möchte ich diese auf ca. 1W gedimmt betreiben; die Dimmung soll per KNX steuerbar sein. Das oben genannte Netzteil erlaubt leider minimal einen Strom von 350mA. Die 8 Strahler würde ich in Serie hängen.

    2) Wäre diese Kombi 350mA Netzteil mit 300mA Strahler Eurer Ansicht nach problemlos? Was wäre, wenn ich am Netzteil auf 80% dimme?

    Ansonsten fallen mir 3 weitere Lösungsansätze für das Problem ein:
    A) Zu jedem Strahler könnte ich noch parallel einen Widerstand hängen um das Meanwell LCM-Netzteil verwenden zu können. Welcher passt, müsste ich ausprobieren, das Ziel wären eben 300mA Strom auf dem Strahler. (ca. 15 Ohm?)
    B) Statt des Meanwell-LCM-Netzteils könnte ich zwei dimmbare 300mA Netzteile verwenden und diese per 230V-Dimmaktor ansteuern, z.B. MDT AKD-0401.02.
    C) Je zwei Strahler könnte ich an einen Meanwell Konstantstrom-Treiber 300mA hängen und diese per Dimmsteuergerät dimmen, z.B. MDT AKD-0410V.02.

    Bei Möglichkeit A hätte ich etwas (vermutlich vertretbare) Verlustleistung, bei B würde suboptimal über einen Triac gedimmt, es ist sozusagen ein eigener Retrofit. Möglichkeit C kommt mir am elegantesten vor, allerdings auch am aufwendigsten und teuersten. (Da ich das Dimmsteuergerät noch zusätzlich bräuchte.)

    3) Alle Lösungsansätze entstammen meiner naiven Phantasie Seht Ihr in meinen Lösungsansätzen grundsätzlich Fehler?
    4) Haltet Ihr irgendeinen meiner Lösungsansätze für sinnvoll?

    Vielen Dank schonmal an alle, die bis hier durchgelesen haben. Und natürlich vorab an alle, die mir weiterhelfen können. (Und allen zusammen einen guten Rutsch!)

    Grüße,
    Dennis

    #2
    Du könntest einen Treiber kaufen, der den passenden Ausgangsstrom hat. Das ist halt nicht diesen Meanwell. Obendrein können die LCM-*KN nur bis ca. 6% runterdimmen. Das entspricht aber fürs Auge je nach Leuchtmittel noch immer bis zu 70% wahrgenommene Helligkeit.
    Wenn Lösung C funktioniert: 0-10V Steuergeräte wurden früher Massenweise in Kombination mit Leuchtstoffröhren verbaut, welche in der Zwischenzeit zurückgebaut werden. Da gibt es einen riesigen Gebrauchtmarkt.

    Im DALI Bereich gibt es massenweise passende Treiber. Ebenso Aufgrund der Marktlage welche mit Phasenabschnitt.

    Zur Spannung der Leuchtmittel und der damit notwendigen Gesamtspannung des Treibers hast du noch nichts gesagt.

    Kommentar


      #3
      Auch bei Konstantstromtreibern wird zum Dimmen eine PWM Ansteuerung benutzt (d.h. z.B. 600x pro Sekunde An und Ausgeschaltet). Die Einschaltdauer (Tastverhältnis) bestimmt die Helligkeit. Es gibt auch noch andere Verfahren, aber vereinfacht ist es das. Der Strom des Treibers sollte genau zum Leuchtmittel passen. Dimmen hilft da nicht. Also einen 300mA Treiber suchen, alles andere ist Pfusch.

      Wenn Du mehrere Leuchtmittel mit Konstantstrom betreiben möchtest, ist es wichtig auf den Spannungsbereich zu achten, den der Treiber liefern kann. Die einzelne Spannung eines Leuchtmittels kannst Du aus Leistung und Strom errechnen (in Deinem Fall 10V) und dann multipliziert mit der Anzahl muss es im Spannungsbereich des Treibers liegen. Ich denke Du wirst die 8Spots in wahrscheinlich 2 Zweige aufteilen müssen. Der Treiber muss dann 40V liefern können und Du benötigst zwei davon.
      Zuletzt geändert von willisurf; 30.12.2020, 15:42.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Ich hab da generell eine Frage zum Thema CC, die hier recht gut dazupasst.

        Es gibt CC-Treiber mit 230V Eingang wie den erwähnten Meanwell der direkt mit KNX angesteuert werden kann, aber vom Regelbereich her sehr eingeschränkt ist,
        und es gibt CC-Treiber wie z.B. die Lunatone mit 48V Eingang (mit DALI Steuerung).

        Im 2. Fall benötige ich zusätzlich noch ein Netzgerät davor.
        Meine Frage ist aber, welchen Vorteil habe ich dadurch, und wäre so ein Treiber besser geeignet für die Fragestellung des TE?

        Ich finde übrigens die Formulierung, dass ein CC-Treiber an der Spannung herumdreht, etwas unglücklich.
        Eine Spannungsquelle dreht ja auch nicht so lange am Strom herum, bis sich die richtige Spannung einstellt.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Auch bei Konstantstromtreibern wird zum Dimmen eine PWM Ansteuerung benutzt (d.h. z.B. 600x pro Sekunde An und Ausgeschaltet).
          So pauschal kann man das nicht sagen, es gibt bei den Konstantstromtreibern einen Trend weg von reiner PWM hin zu Hybriddimmung oder analoger Stromreduktion.

          Die genannten LCM nutzen nach meinen Infos Stromreduktion und keine PWM, deshalb haben sie auch nur einen begrenztem Dimmbereich von 6 - 100%.

          Den 350mA-Treiber so reduziert zu betreiben würde ich aber vermeiden, auch weil er nur den Dimmbereich bis 8% bietet. Ich würde einen 300mA-Treiber mit Phasenabschnitt ausprobieren, nach meiner Erfahrung funktioniert das sehr ordentlich.

          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Im 2. Fall benötige ich zusätzlich noch ein Netzgerät davor.
          Meine Frage ist aber, welchen Vorteil habe ich dadurch
          Gar keinen, es ist unklar warum Lunatone sowas anbietet. Eventuell kann es bei Schienensystem nützlich sein. Ansonsten sind kleine Treiber mit eingebautem 230-Netzteil sinnvoller.

          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Ich finde übrigens die Formulierung, dass ein CC-Treiber an der Spannung herumdreht, etwas unglücklich.
          Die Beschreibung ist technisch aber korrekt, genau das macht der Stromregler: er passt die Spannung an, um den Strom zu regeln.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 30.12.2020, 15:47.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Die Beschreibung ist technisch aber korrekt, genau das macht der Stromregler: er passt die Spannung an, um den Strom zu regeln.
            Genau das sehe ich zwar anders, aber ich denke es wäre unfair, das hier näher zu diskutieren, da es ja nicht das Thema ist.

            Die Info über die 48V CC-Treiber war für mich sehr hilfreich.
            Die DALI-Treiber von Tridonic setzen (soweit ich weiß) alle auf 230V und wären daher wohl hier besser geeignet.

            Walter

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              So pauschal kann man das nicht sagen, es gibt bei den Konstantstromtreibern einen Trend weg von reiner PWM hin zu Hybriddimmung oder analoger Stromreduktion.

              Die genannten LCM nutzen nach meinen Infos Stromreduktion und keine PWM
              Danke für die Ergänzung. Hatte das vorhin nur auf die Schnelle geschrieben und kenne auch nicht den konkreten Typ, bzw. CC Dimmer im allgemeinen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich grab den Thread nochmal aus, weil ich noch ne Frage zu dem LCM-40KN hab: Hat das jemand tatsächlich mal geprüft mit dem eingeschränkten Dimmbereich? Im Datenblatt steht das nur bei der Funktion „Synchronisation“ (also das zusammenschalten von mehreren Geräten) explizit dabei. Bei der Funktion Dimmen steht es nicht. Da kam ich ins Grübeln..
                Gruß Stef

                Kommentar


                  #9
                  Ich benutze den LCM-40KN nicht, aber in der Applikation ist 6% ebenfalls der kleinste Dimmwert den man einstellen kann.

                  lcm_min.png

                  Kommentar


                    #10
                    Hat jemand praktische Erfahrung mit dem LCM-40KN? Schränken die minimum 6% tatsächlich so ein?
                    Ich überlege den einzusetzen, da ich gelesen habe, dass es bei LED-Treibern die per Phasenanschnitt/-abschnitt gedimmt werden durchaus zu flackern kommen kann. Würde mir auch einen Kanal auf dem Dimmaktor sparen...

                    Kommentar


                      #11
                      ein dimmer, mit dem du nur auf 6% herunterdimmen kannst, ist im wohnbausektor unbrauchbar!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        ein dimmer, mit dem du nur auf 6% herunterdimmen kannst, ist im wohnbausektor unbrauchbar!
                        ich finde die lcm dinger auch kacke. habe versucht mit einen klar zu kommen aber die dinger sind schwer im Griff zu bekommen und haben softwaretechnischen humbug drinnen(keine fixen presets zum abrufen oder dimmen) und können wirklich nicht ganz runter.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ihr würdet den Treiber an einem Phasenanschnitt oder -abschnittdimmer bevorzugen? Dali ist nicht vorhanden und keine Option.
                          Kennt ihr andere Treiber mit nativer KNX Integration?

                          ​​​​​​​
                          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                          Keine fixen presets zum abrufen oder dimmen) und können wirklich nicht ganz runter.
                          Ich hatte vor den Konstantlichtschalter des PMs zu nehmen und dem Treiber darüber einen Prozentwert zu übermitteln, um das fehlen von Presets/Dummeinstellungen zu umgehen. Geht in meinem Anwendungsfall letztlich auch nur um Flurbeleuchtung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ppent Beitrag anzeigen
                            Also ihr würdet den Treiber an einem Phasenanschnitt oder -abschnittdimmer bevorzugen? Dali ist nicht vorhanden und keine Option.
                            Kennt ihr andere Treiber mit nativer KNX Integration?


                            Ich hatte vor den Konstantlichtschalter des PMs zu nehmen und dem Treiber darüber einen Prozentwert zu übermitteln, um das fehlen von Presets/Dummeinstellungen zu umgehen. Geht in meinem Anwendungsfall letztlich auch nur um und Flurbeleuchtung.
                            geht halt trotzdem nie ganz dunkel dimmen und meine Oti Dali können sowieso Amplitudendimmen und dass ist noch mal besser, weil dann auch kein Flickern beim dimmen kommt. Also ich bin nicht überzeugt von den dingern

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ppent Beitrag anzeigen
                              Also ihr würdet den Treiber an einem Phasenanschnitt oder -abschnittdimmer bevorzugen? Dali ist nicht vorhanden und keine Option.

                              nein, ich würde die sogenannte „keine option“ bevorzugen, sprich dali
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X