Moin zusammen,
ich bin verwirrt bezüglich der Funktion von dimmfähigen Konstantstromtreibern für LEDs. Konkret interessiere ich mich für MEANWELL LCM-40KN - Netzteil.
Dieses lässt sich auf verschiedene Stromstärken einstellen, z.B. auch 350mA. Zusätzlich kann per KNX gedimmt werden.
Nun war meine ursprüngliche Vorstellung von Konstantstromtreibern, dass diese so lange an der Spannung "herumdrehen", bis der gewünsche Strom fließt.
1) Aber was passiert denn nun, wenn ich dem Netzteil sage, es soll auf 50% dimmen? Wird dann versucht, den halben Stromfluss einzustellen?
Zum Hintergrund:
Ich würde gerne 8 kleine 3W-LED-Strahler einsetzen, die für einen Konstantstrom von 300mA konzipiert sind. Die meiste Zeit über möchte ich diese auf ca. 1W gedimmt betreiben; die Dimmung soll per KNX steuerbar sein. Das oben genannte Netzteil erlaubt leider minimal einen Strom von 350mA. Die 8 Strahler würde ich in Serie hängen.
2) Wäre diese Kombi 350mA Netzteil mit 300mA Strahler Eurer Ansicht nach problemlos? Was wäre, wenn ich am Netzteil auf 80% dimme?
Ansonsten fallen mir 3 weitere Lösungsansätze für das Problem ein:
A) Zu jedem Strahler könnte ich noch parallel einen Widerstand hängen um das Meanwell LCM-Netzteil verwenden zu können. Welcher passt, müsste ich ausprobieren, das Ziel wären eben 300mA Strom auf dem Strahler. (ca. 15 Ohm?)
B) Statt des Meanwell-LCM-Netzteils könnte ich zwei dimmbare 300mA Netzteile verwenden und diese per 230V-Dimmaktor ansteuern, z.B. MDT AKD-0401.02.
C) Je zwei Strahler könnte ich an einen Meanwell Konstantstrom-Treiber 300mA hängen und diese per Dimmsteuergerät dimmen, z.B. MDT AKD-0410V.02.
Bei Möglichkeit A hätte ich etwas (vermutlich vertretbare) Verlustleistung, bei B würde suboptimal über einen Triac gedimmt, es ist sozusagen ein eigener Retrofit. Möglichkeit C kommt mir am elegantesten vor, allerdings auch am aufwendigsten und teuersten. (Da ich das Dimmsteuergerät noch zusätzlich bräuchte.)
3) Alle Lösungsansätze entstammen meiner naiven Phantasie Seht Ihr in meinen Lösungsansätzen grundsätzlich Fehler?
4) Haltet Ihr irgendeinen meiner Lösungsansätze für sinnvoll?
Vielen Dank schonmal an alle, die bis hier durchgelesen haben. Und natürlich vorab an alle, die mir weiterhelfen können. (Und allen zusammen einen guten Rutsch!)
Grüße,
Dennis
ich bin verwirrt bezüglich der Funktion von dimmfähigen Konstantstromtreibern für LEDs. Konkret interessiere ich mich für MEANWELL LCM-40KN - Netzteil.
Dieses lässt sich auf verschiedene Stromstärken einstellen, z.B. auch 350mA. Zusätzlich kann per KNX gedimmt werden.
Nun war meine ursprüngliche Vorstellung von Konstantstromtreibern, dass diese so lange an der Spannung "herumdrehen", bis der gewünsche Strom fließt.
1) Aber was passiert denn nun, wenn ich dem Netzteil sage, es soll auf 50% dimmen? Wird dann versucht, den halben Stromfluss einzustellen?
Zum Hintergrund:
Ich würde gerne 8 kleine 3W-LED-Strahler einsetzen, die für einen Konstantstrom von 300mA konzipiert sind. Die meiste Zeit über möchte ich diese auf ca. 1W gedimmt betreiben; die Dimmung soll per KNX steuerbar sein. Das oben genannte Netzteil erlaubt leider minimal einen Strom von 350mA. Die 8 Strahler würde ich in Serie hängen.
2) Wäre diese Kombi 350mA Netzteil mit 300mA Strahler Eurer Ansicht nach problemlos? Was wäre, wenn ich am Netzteil auf 80% dimme?
Ansonsten fallen mir 3 weitere Lösungsansätze für das Problem ein:
A) Zu jedem Strahler könnte ich noch parallel einen Widerstand hängen um das Meanwell LCM-Netzteil verwenden zu können. Welcher passt, müsste ich ausprobieren, das Ziel wären eben 300mA Strom auf dem Strahler. (ca. 15 Ohm?)
B) Statt des Meanwell-LCM-Netzteils könnte ich zwei dimmbare 300mA Netzteile verwenden und diese per 230V-Dimmaktor ansteuern, z.B. MDT AKD-0401.02.
C) Je zwei Strahler könnte ich an einen Meanwell Konstantstrom-Treiber 300mA hängen und diese per Dimmsteuergerät dimmen, z.B. MDT AKD-0410V.02.
Bei Möglichkeit A hätte ich etwas (vermutlich vertretbare) Verlustleistung, bei B würde suboptimal über einen Triac gedimmt, es ist sozusagen ein eigener Retrofit. Möglichkeit C kommt mir am elegantesten vor, allerdings auch am aufwendigsten und teuersten. (Da ich das Dimmsteuergerät noch zusätzlich bräuchte.)
3) Alle Lösungsansätze entstammen meiner naiven Phantasie Seht Ihr in meinen Lösungsansätzen grundsätzlich Fehler?
4) Haltet Ihr irgendeinen meiner Lösungsansätze für sinnvoll?
Vielen Dank schonmal an alle, die bis hier durchgelesen haben. Und natürlich vorab an alle, die mir weiterhelfen können. (Und allen zusammen einen guten Rutsch!)
Grüße,
Dennis
Kommentar