Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Können Pumpen durchrosten - Stromschlag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    wenn ich es bezahlt habe muss ich ja wohl die Messergebnisse bekommen.

    Kernpunkt: HABE ich es bezahlt?
    Habe ich es beauftragt?

    Meist läuft es ja so ab, dass der Kunde nur möglichst schnell und billig die Reparatur will.

    Und nur so nebenbei: auch beim Lampenaufhängen ist einiges zu beachten, vor Allem bei Internetkäufen usw...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      Der Elektriker haftet für seine Arbeit. Er muss dafür sorgen das die Anlage sicher ist die er gebaut hat.
      Wie er sicher stellt das alle Schutzmassnahmen funktionieren ist seine Sache.
      Wenn er nachweisen kann das seine Prüfungen mindestens genauso gut sind wie es in der VDE steht ist alles io.
      Es sollte auch im Sinne des Installateurs sein seine Arbeit zu dokumentieren, somit hat er immer im Fall des falles einen Nachweiss über seine Arbeit.
      Aber auch da zählt wieder das Geld, VDE Tester sind teuer, nicht jeder Monteur wird einen auf den Wagen haben.

      Ich denke du musst die Rechnung bezahlen, es sei den es wurde ein Protokoll vereinbart.

      Gruß Christian

      Kommentar


        #18
        Eben, sage ich doch!
        Der Billigste kriegt in der Regel den Auftrag. Dies wissen auch die Elektriker.

        • Messen wurde bei mir noch NIE von irgendeinem Eli angeboten
        • Auf VDE, DIN etc. wurde noch NIE verwiesen
        • Bei einer expliziten Nachfrage wurde sogar abgewiegelt: "Passt schon, ich bin Fachmann!"


        So, ich kenne jetzt zumindest Schleifenwiderstand, Isolationswiderstand, Netzinnenwiderstand etc.

        Was wirklich Sinn macht kann ich als Laie natürlich gar nicht sagen. 99% der Eli-Kunden habe das Wort "Schleifenwiderstand" auch noch nie gehört...

        Um dem Eli (er bietet dies ja nicht an) den Auftrag zu geben, die wirklich benötigten Messungen auch tatsächlich durchzuführen, müsste ich wissen, welche dies sind, und wie sie funktionieren. Was ja in der VDE steht.

        Weiß ich das nicht, und gebe ihm den Auftrag "alles nach Stand der Technik zu messen", dann freut sich der Kollege, prima, jetzt kann er endlich mal für nen Return of Investment von seinem Fluke sorgen

        Aus diesem Grunde erkundigt sich der Laie eben im Web und überwacht dann das, was er als wichtig recherchiert hat (im Übrigen bei ALLEN Gewerken)!

        Ich habe mir daher einen Duspol (digital) angeschafft. Damit kann man zumindest die meisten Fehler finden...

        Ich würde aber z.B. nie eine Wohnung beziehen, ohne vorher, zumindest in meinen Möglichkeiten, durchgemessen zu haben...

        Es hilft mir ja nix, wenn jemand "haftet":

        • Das Kind ist jetzt schwerbehindert. Daran ist nix mehr zu ändern.
        • Finanzielle Haftung: Im Zweifel war das grobe Fahrlässigkeit, Versicherung zahlt nicht, Verantwortlicher geht pleite.

        Persönlich zufrieden bin ich damit allerdings auch nicht. Mir wäre es ganz recht, wenn jeder seinen Job einfach richtig machen könnte, aber ich habe bisher kaum ein Gewerke ohne Mängel gesehen.

        Ahja Beispiel Verputzer: Der wollte bei mir (Außenrollokästen) diese so verputzen, dass sie nicht mehr zwecks Wartung hätten geöffnet werden können, ohne den Putz herunterzuschlagen.

        Hier im Forum (Laien!!) wurde mir dann der Tipp gegeben, wie die Schienen heißen, die der Fachmann eigentlich hätte verwenden sollen.

        Wenn ich es NICHT entdeckt hätte: Nach 5 Jahren Rollo defekt, Putz muss runter, das kriegt man natürlich nicht mehr ordentlich hin (Farbe etc.), keine Gewährleistung mehr. Prima, Dreck...

        Auf Ratschläge, wie man einen auf Anhieb in jedem Gewerke mangelfreien Bau hinbekommt, darauf warte ich schon lange

        *edit*

        Ich meine das im Übrigen völlig ernst. Das nächste Bauprojekt steht schon wieder an
        Wenn jemand einen Tipp hat, wie man 100% fehlerfrei Gewerke bekommt, ohne permanent zu kontrollieren und zu überwachen, dann bin ich wirklich dankbar.
        Aber ich durfte sogar schonmal eine Luxusküche bewundern, der Bauherr zahlte ein Vermögen, das Teil war aber leider mit Dutzenden Mängeln versehen...
        Hoher Preis schützt also nicht...
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Die "Vorschriften" sind in KOSTENPFLICHTIGEN Normen abgelegt.
          Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
          Ob das Quatsch ist weiß ich nicht, aber der Preis ist heftig, da muss ein Installationsbetrieb durch. Der Laie versteht das eh nicht.
          So?

          Ich bin ausgewiesener elektrotechnischer Laie. Traue mir jedoch durchaus das Verständnis der entsprechenden Normen zu - im Gegenteil, ich behaupte, dass ich die Normen besser verstehe als so mancher Elektriker.

          Das hängt nicht damit zusammen, dass der ggf. nichts kann, sondern das Normen ihre eigene Sprache und Logik haben die auf Ingenieure zielt und nicht auf Endanwender (hier: Handwerker).

          Mein Job ist es nun mal mit Normen umzugehen. Heute geht's um Chemische Bestandteile von Kraftstoff, morgen um Elaste - und warum nicht mal um Elektroinstallation?
          Die Aufgaben eines Elektrikers sind ganz andere - und für die wird er bezahlt. Das übersetzen der Normen in Handlungsanweisungen sollte nun jemand anderes zuständig sein (notfalls der Meister, wesentlich besser aber wohl spezialisierte Schulungsunternehmen)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
            Eben, sage ich doch!
            Der Billigste kriegt in der Regel den Auftrag. Dies wissen auch die Elektriker.

            • Messen wurde bei mir noch NIE von irgendeinem Eli angeboten
            • Auf VDE, DIN etc. wurde noch NIE verwiesen
            • Bei einer expliziten Nachfrage wurde sogar abgewiegelt: "Passt schon, ich bin Fachmann!"


            Persönlich zufrieden bin ich damit allerdings auch nicht. Mir wäre es ganz recht, wenn jeder seinen Job einfach richtig machen könnte, aber ich habe bisher kaum ein Gewerke ohne Mängel gesehen.

            Wenn jemand einen Tipp hat, wie man 100% fehlerfrei Gewerke bekommt, ohne permanent zu kontrollieren und zu überwachen, dann bin ich wirklich dankbar.
            Unverständnis und etwas Wut. Das ist die emotionale Seite zu diesem Beitrag. Eine Dokumentation zu seinem Gewerk und der normgerechten Ausführung hat jeder Betrieb zu liefern. In vielen Gewerken gilt es als Mangel wenn dies nicht geschieht und man kann einen Teil des Rechnungsbetrags einbehalten.

            Sind die Kosten für die Dokumentation nicht im Angebot enthalten, dürfen sie im Nachhinein nicht mehr gesondert verrechnet werden. Zum Thema Elektriker(bin eben ein solcher):
            Wir bieten jedes mal ein Attest mit an (Wettbewerbsnachteil???)
            Ist schwierig zu bewerkstelligen, da es immer Mängel gibt.

            Womit wir beim Thema Mängelfrei sind. Eine Elektroinstallation Mängelfrei hin zu bekommen ist schier unmöglich da hier zumeist zu viel Eigenleistung erbracht wird. Zum Beispiel RA( Anlagenerdung): Der Fundamenterder wird oft von der Baufirma oder selbst verlegt, daher keine Dokumentation und zumeist zu große Maschen. Gerade bei KNX werden Aktoren und Reihenklemmen oft selbst verdrahtet (warum frage ich mich zwar) und daher ist es ein kaum bezahlbarer Aufwand alle Klemmstellen auf das richtige Drehmoment (zumeist 0,6-1,5Nm) zu überprüfen. Beleuchtungen werden oft selbst montiert und daher müsste man jede öffnen um sie zu messen, daher wird zumeist nur mehr die Niederohmigkeit der Erdung überprüft.

            Die Frage ist nicht wie man Mängelfrei baut sondern wie man es schafft die Mängel gering zu halten. Planungsbüro???? Fachbetrieb mit gutem Ruf???? Foren????? Man muss überlegen was einem die Sache Wert ist.

            Wir sind ein kleiner Betrieb der mit zwei Montagetrupps arbeitet und bei uns ist in jedem Auto, ein ProFItest 0100 II, samt Drucker. Kleinigkeiten werden gleich ausgedruckt und dem Anlagenbuch angeheftet und größere Anlagen muss man nachreichen.

            Gruß Stephan

            Kommentar


              #21
              Fassen wir zusammen, was die Fachleute zu sagen haben:
              • "Der Laie ist zu dumm um überhaupt was zu verstehen."
              • "Wir prüfen, wenn der Laie genau diese Prüfung gefordert hat"
              • "Der Laie ist aber zu dumm zu wissen, was er zum Prüfen in Auftrag geben muss"
              • "Was in einem Prüfprotokoll stehen soll, das kann auch keiner so wirklich sagen, hierzu bedarf es auch einer Ausbildung, die der Laie nicht hat, deshalb versteht er das auch nicht"

              können wir das so stehn lassen?

              Also, meine Meinung über Handwerker ist irgendwie nicht verbessert worden

              Meine Original-Frage war, ob Pumpen durchrosten können, und einen Stromschlag verursachen können.

              Und insbesondere die Frage: Ich sitze drinnen im Whirlpool, die defekte Pumpe (vorschriftsmäßig OHNE RCD) geht an, Kontakt zum Wasser, Stromfluss durch den Whirlpool, in dem ich sitze!
              d.h. es muss soviel Strom fließen z.B. durch das Wasser im Plastikwasserrohr, dass der LS auslöst.
              Meinem medizinischen Verständnis nach bin ich dann tot

              Anscheinend gibt es Firmen, die z.B. einen E-Check oder ein "Attest" anbieten. Was das genau beinhaltet, und ob es Sinn macht, dies zu bezahlen - keine Ahnung...

              Im Übrigen gibt es bei meiner Automobilwerkstatt z.B. einen Wintercheck

              • Bremsflüssigkeit
              • Bremsenfunktion
              • Lichtfunktion
              • Scheibenwaschanlage
              • Heckscheibenheizung

              wird dem Kunden angeboten und geprüft.

              Information zum E-Check von der "Verbandsseite":

              Für Mieter / Eigentümer

              Was geprüft wird, keine Angaben, aber Hinweis auf "Gerichtsurteile" und "VDE-Bestimmungen" (die zu verstehen der Kunde ja zu dumm ist).

              Das Relevanteste aber:

              "Darüber hinaus gibt es im Bereich der Komfort- und Sicherheitstechnik eine ganze Reihe von neuen Einrichtungen, die bei Aus- und Umbau mit eingebaut werden können z.B. Personenschutzautomaten, Licht-Steuerungen, Einbruchmeldeanlagen und vieles mehr."

              Aber na klar doch! Ich will wissen, ob meine Elektrik sicher ist, der Elektriker kommt, stellt fest: "boah, ne also da müssen wir erstmal Schlitzen, gefällt mir garnicht, und wenn wir grad dabei sind, ich habe hier nen DALI, ganz fein, mit LED, braucht man heutzutage, und ne Einbruchmeldeanlage brauchen Sie auch! Da schlitz ich nochmal quer durchn Raum. Guten Verputzer kenn ich, ist mein Schwager!
              Aber was sehen wir denn da? Ihre Fenster sind auch nicht vorschriftsmäßig. Müssen raus! Auch wegen Alarmanlage! Das macht mein Bruder, der ist Fensterbauer. Der Boden muss auch gleich raus, da is ne Leitung drin, die gefällt mir garnicht. Der Horst, mein Stammtischbruder, der macht dann super neues Parkett. Eiche, vom Feinsten! Wart, machma Kostenvoranschlag, so total bei 100.000€, dann haben wir das Gröbste behoben!"

              Das ist das Gute, wenn du baust: Du sparst das Geld, Comedians anzusehen. Die Baustelle reicht völlig aus...


              Zu meiner Originalfrage hätte eine Antwort: "Hierzu müssen A,B,C überprüft werden, Messung X mit Prüfergebnis Y zeigt an, dass die Installation sicher ist" mich sehr gefreut. Wie ich die Pumpen prüfen kann, weiß ich halt immer noch nicht, und ich fürchte: Werd ich auch nie wirklich rausbekommen, außer ich arbeite mich wirklich durch die Fachliteratur...
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von semjon Beitrag anzeigen
                Wir bieten jedes mal ein Attest mit an (Wettbewerbsnachteil???)
                Es ist kein Vorteil, und wenns was kostet ein Nachteil.
                Grund (Kundensicht): Ich habe KEINE Ahnung, was ich damit anstellen soll.

                Und was willst du mit dem Drehmoment von meinen Schrauben? Ist das jetzt dein Ernst?
                Wenn du einem Kunden sagst, du willst das Drehmoment seiner Schrauben prüfen, und das 2 Tage mit deinem ganzen Team, dann wird der dich fragen, ob du schonmal das Drehmoment DEINER Schrauben geprüft hast...
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                  Meine Original-Frage war, ob Pumpen durchrosten können, und einen Stromschlag verursachen können.
                  Und diese Frage wurde KLAR und DEUTLICH beantwortet! oder??

                  Frei nach P.Pan: Können tun sie, müssen nicht...

                  und nur so nebenbei
                  Und was willst du mit dem Drehmoment von meinen Schrauben? Ist das jetzt dein Ernst?
                  Wenn du einem Kunden sagst, du willst das Drehmoment seiner Schrauben prüfen, und das 2 Tage mit deinem ganzen Team, dann wird der dich fragen, ob du schonmal das Drehmoment DEINER Schrauben geprüft hast...
                  ist nicht die "feine" Art, es ist nämlich richtig, dass die Klemmen auf ausreichendes Anzugsmoment überprüft werden sollten....
                  Jeder der einmal eine ausgeglühte Klemme gesehen hat, weiss was lockere Schraubverbindungen anrichten können.
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    Auch wenn die Diskussion hier jetzt schon ins abstruse abdriftet:

                    Sicher das bei einem Whirlpool die Pumpe wasserberührt ist?? Also bei unserer Badewanne wird da Luft reingepustet, ergo nix Wasser an Pumpe.

                    Und mit dem auf Fachfirmen vertrauen aus meinem vorherigen Post meinte ich übrigens, dass man manche Dinge auch fertig kaufen kann (Whirlpool) und da sollte sich schon jemand nen Kopf gemacht haben, schließlich konstruier ich mein Auto ja auch nicht nach, sondern vertraue darauf, dass das schon so passt.

                    Bei Handwerkern kann man manchmal Pech haben, das stimmt, aber deswegen würd ich nie auf alle verallgemeinert schimpfen, so, das solls an dieser Stelle gewesen sein.

                    René

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      an der Handwerkerdiskussion möchte ich mich nicht beteiligen.

                      Zum technischen Part (der meiner Meinung noch nicht zufriedenstellend beantwortet wurde) halte ich es für sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich, dass da was passieren kann.

                      Grund:
                      1. Wenn der Pumpenkörper durchbricht heisst das noch lange nicht, dass auch Wasser in den Motor oder das Klemmbrett eindringt. Wahrscheinlicher ist mir hier, dass so viel Wasser ausläuft, dass Du besser aus'm Wörlpool aussteigst, zum Putzen
                      2. Sollte dann dennoch ein Kontakt zwischen Wasser und Phase entstehen - und Du bist in der Badewanne, rettet Dich nur ein RCD - ein LS soll verhindern, dass dabei dann auch noch die Leitung schmilzt. Wenn Du gerade draussen bist, hast Du vielleicht Glück und der LS spricht an. Übrigens - wenn der RCD nicht anspricht, hat das auch seinen Grund (zu geringer Leckstrom) --- und dann bist Du natürlich nicht tod.
                      3. Das Gehäuse Deiner Pumpe ist geerdet (sollte es sein). Damit ist quasi ein Metallkäfig um Deine elektrischen Spannungen gebaut. Warum sollte der Strom sich ausgerechnet auf den langen, langen Weg zu Dir begeben??
                      4. Wenn dennoch eine Potentialdifferenz zwischen Pumpenausgang und Erde entsteht und die dann auch nicht über geerdete Leitungen abgebaut wird ... und auch Deine Badewanne nicht geerdet ist ... passiert Dir schon wieder nix - wo soll der Strom auch hin?
                      5. Wenn z.B. die Badewanne geerdet ist, dann hast Du als Schutz immer noch die Leitungslänge Deiner Wasserleitung. Wenn die z.B. 10 m beträgt, hast Du eine Reihenschaltung aus Zuleitung und Deinem Körper, so dass über Die Länge Deines 2 m langen Körpers nur noch eine Spannung von 20 V abfällt.

                      Um mal die aktuelle Atom-Hysterie aufzugreifen (nein ich mag Atomkraft auch nicht, aber nicht aus Sicherheitsbedenken): Ich wohne ca. 50 km Luftlinie von Biblis. Wahscheinlich könnte ich 10 Jahre dauerbaden und wäre noch nicht so gefährdet wie durch die Nähe des Atommeilers

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        @lobo

                        Super, Danke!
                        Dann prüfe ich, ob die Pumpe am RCD angeschlossen ist, und ob die Erdung am Gehäuse noch intakt ist (geht mit meinem Duspol) - und bin zufrieden
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                          Fassen wir zusammen, was die Fachleute zu sagen haben:
                          • "Der Laie ist zu dumm um überhaupt was zu verstehen."
                          • "Wir prüfen, wenn der Laie genau diese Prüfung gefordert hat"
                          • "Der Laie ist aber zu dumm zu wissen, was er zum Prüfen in Auftrag geben muss"
                          • "Was in einem Prüfprotokoll stehen soll, das kann auch keiner so wirklich sagen, hierzu bedarf es auch einer Ausbildung, die der Laie nicht hat, deshalb versteht er das auch nicht"

                          können wir das so stehn lassen?
                          Würde ich nicht verallgemeinern, viele Denken bestimmt so.

                          Also, meine Meinung über Handwerker ist irgendwie nicht verbessert worden
                          Leider ist das so, aber es gibt auch viele Firmen die korrekt arbeiten, keine Frage.
                          Andere kriegen da nichts auf die Reihe, schnelles Geld und gut ist.

                          Meine Original-Frage war, ob Pumpen durchrosten können, und einen Stromschlag verursachen können.
                          Da sind wir wohl vom Thema abgekommen.-)) Diese Frage würde ich nicht so stellen, wer sollte dies ausschließen können, zumal wir die Pumpe nicht kennen. Aber selbst dann. Da gehört ein FI ran und gut.
                          Bei meiner Poolpumpe stelle ich mir auch häufig die Frage, wenn ich mir aber den Aufbau anschaue würde ich sagen die Pumpe kommt nie mit Stromführende Teile in Berührung. Da gehe ich noch ein Schritt weiter und baue einen 10mA FI ein.

                          Und insbesondere die Frage: Ich sitze drinnen im Whirlpool, die defekte Pumpe (vorschriftsmäßig OHNE RCD) geht an, Kontakt zum Wasser, Stromfluss durch den Whirlpool, in dem ich sitze!
                          d.h. es muss soviel Strom fließen z.B. durch das Wasser im Plastikwasserrohr, dass der LS auslöst.
                          Meinem medizinischen Verständnis nach bin ich dann tot
                          Vll. ist das der Grund warum ein Traps nicht mehr in den Potentialausgleich muss.
                          Kommt denn die Pumpe mit Wasser in Berührung? Die bläst doch nur Luft,oder

                          Anscheinend gibt es Firmen, die z.B. einen E-Check oder ein "Attest" anbieten. Was das genau beinhaltet, und ob es Sinn macht, dies zu bezahlen - keine Ahnung...
                          Dies kann man erfragen.

                          Im Übrigen gibt es bei meiner Automobilwerkstatt z.B. einen Wintercheck

                          • Bremsflüssigkeit
                          • Bremsenfunktion
                          • Lichtfunktion
                          • Scheibenwaschanlage
                          • Heckscheibenheizung

                          wird dem Kunden angeboten und geprüft.
                          Sagen sie, besonders meine Lieblinswerkstatt mit den 3 Buchstaben, die sind ein sehr gutes Beispiel für Inkompetenz.

                          Information zum E-Check von der "Verbandsseite":

                          Für Mieter / Eigentümer

                          Was geprüft wird, keine Angaben, aber Hinweis auf "Gerichtsurteile" und "VDE-Bestimmungen" (die zu verstehen der Kunde ja zu dumm ist).

                          Das Relevanteste aber:

                          "Darüber hinaus gibt es im Bereich der Komfort- und Sicherheitstechnik eine ganze Reihe von neuen Einrichtungen, die bei Aus- und Umbau mit eingebaut werden können z.B. Personenschutzautomaten, Licht-Steuerungen, Einbruchmeldeanlagen und vieles mehr."

                          Aber na klar doch! Ich will wissen, ob meine Elektrik sicher ist, der Elektriker kommt, stellt fest: "boah, ne also da müssen wir erstmal Schlitzen, gefällt mir garnicht, und wenn wir grad dabei sind, ich habe hier nen DALI, ganz fein, mit LED, braucht man heutzutage, und ne Einbruchmeldeanlage brauchen Sie auch! Da schlitz ich nochmal quer durchn Raum. Guten Verputzer kenn ich, ist mein Schwager!
                          Aber was sehen wir denn da? Ihre Fenster sind auch nicht vorschriftsmäßig. Müssen raus! Auch wegen Alarmanlage! Das macht mein Bruder, der ist Fensterbauer. Der Boden muss auch gleich raus, da is ne Leitung drin, die gefällt mir garnicht. Der Horst, mein Stammtischbruder, der macht dann super neues Parkett. Eiche, vom Feinsten! Wart, machma Kostenvoranschlag, so total bei 100.000€, dann haben wir das Gröbste behoben!"

                          Das ist das Gute, wenn du baust: Du sparst das Geld, Comedians anzusehen. Die Baustelle reicht völlig aus...
                          Zu meiner Originalfrage hätte eine Antwort: "Hierzu müssen A,B,C überprüft werden, Messung X mit Prüfergebnis Y zeigt an, dass die Installation sicher ist" mich sehr gefreut. Wie ich die Pumpen prüfen kann, weiß ich halt immer noch nicht, und ich fürchte: Werd ich auch nie wirklich rausbekommen, außer ich arbeite mich wirklich durch die Fachliteratur...
                          Auch mit der Fachliteratur wird das schwierig, was sollen wir dir hier schreiben. Wenn Du heute beim Messen feststellst das alles i.O. kann die Pumpe morgen defekt sein. Ansonsten Ableitstrom messen, Isolationsprüfung (Spezialmessgerät) durchführen. Wicklungswiderstand messen, aber ohne Vergleichswert schwierig. Ansonsten regelt die VDE 0701(hoffe die wars) wie Geräte geprüft werden.
                          Ganz wichtig, sollte vor jeder Prüfung geschehen, die Sichtkontrolle.
                          Und nochmal, mach einen FI davor, es gibt FIs auch in Steckerform oder zum in die Leitung einbauen. Diese haben wir in all unseren Kabeltrommeln drin, kann auch mal die Vorschrift.
                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            @lobo

                            Super, Danke!
                            Dann prüfe ich, ob die Pumpe am RCD angeschlossen ist, und ob die Erdung am Gehäuse noch intakt ist (geht mit meinem Duspol) - und bin zufrieden
                            na besser als nichts, ich hoffe der Duspol hat einen Belastungswiderstand drin!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                              na besser als nichts, ich hoffe der Duspol hat einen Belastungswiderstand drin!
                              Ist ein Duspol Digital. Damit kann man einiges messen, sogar die Drehrichtung für ein Drehstromfeld
                              FI kann man testen und auslösen...

                              Im Übrigen hab ich nix gegen Handwerker. Im Gegenteil, der Großteil sind nette Menschen.


                              Aber gib mir mal nen Tipp, welcher Handwerker in der Lage ist, ein Angebot zu erstellen, welches der Laie versteht.
                              Beim Netzwerk installieren kann sich hinter "Messen und prüfen" der Einsatz eines Fluke genauso wie das "Durchblinken" der Adern verbergen.

                              In der Industrie hat man dafür Ausschreibungen. Aber sorry, für meine Schlafzimmerrenovierung werde ich NICHT einen Bauingenieur mit einem Ausschreibungsverfahren beauftragen.

                              Elektriker-Angebot sieht in der Regel so aus:

                              • 10 Seiten diverse Teile, die er einsetzen will
                              • Diverse Arbeitsschritte mit seinen Meister-/Gesellenstunden

                              Die Teileliste ist wertlos: Diese zu prüfen - da kann ich das Material gleich selbst beschaffen (ist auch billiger).
                              Die Arbeitszeiten vergleichen: Da ist natürlich der "besser" der weniger Zeit veranschlagt.

                              Mal ein sauberes Angebot, aus dem der Laie schlau wird - kann man vergessen.

                              Die Branche ist im Übrigen selbst schuld (v.a. Elektriker). Riesen Gemaule über den Geiz der Kunden, die eigene Leistung wird aber dem Kunden nicht verdeutlicht. Und nein, auf eine "VDE" zu verweisen überzeugt den Kunden nicht so wirklich.
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                                Elektriker-Angebot sieht in der Regel so aus:

                                • 10 Seiten diverse Teile, die er einsetzen will
                                • Diverse Arbeitsschritte mit seinen Meister-/Gesellenstunden

                                Die Teileliste ist wertlos: Diese zu prüfen - da kann ich das Material gleich selbst beschaffen (ist auch billiger).
                                Nicht nur das - es ist sogar schlimmer! Da werden die "Ausschreibungstexte" der Hersteller einfach reinkopiert.

                                Wenn ich's genau wissen will, nutzt der mir nichts, da ist's nur Marketing-BlaBla. Und wenn ich's nicht wissen will, ist's viel zu ausführlich.

                                => Besser den Schmarn sparen und gleich das Produkt eindeutig angeben.

                                Aber da herrscht wohl die Angst, dass der Kunde das Produkt wo anders billiger findet und nicht nur zum Listenpreis.
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X