Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzeffizienter Verteiler gesucht – Wand (zu) schmal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzeffizienter Verteiler gesucht – Wand (zu) schmal

    Moin Forum,

    in unserem Neubau ist im HWR eine Wand mit 1,6m breite (2,5m hoch) für die Elektroverteilung vorgesehen (rot im Bild). Der grün markierte Bereich (ca. 0,5×0,8m²) soll für den Serverschrank genutzt werden. Abgesehen von der Wand mit dem Fenster (BH 1,5m), sind alle anderen Wände anderweitig eingeplant.
    Bildschirmfoto 2021-01-04 um 10.57.57.png
    Nun besteht aber das Problem, dass die 1,6m wohl zu klein sind und der Kasten mit den Zählern an die 0,8m-Wand wandern soll. Ich fände es deutlich besser, wenn alles in einem Schrank an einer Wand untergebracht werden könnte und würde mich über Hinweise und Lösungsvorschläge dazu freuen. Die bisherige Planung sieht einen Schaltschrank mit 5 Feldern und 12 Reihen plus Schrank für 4 Zähler geplant, so wie in der angehängten PDF verteilerkasten_tobiw.pdf zu sehen. Von der Ein- und Aufteilung kann aber abgewichen werden, wenn dann alles in einen Schrank passt. Auf dem Boden vor der roten Wand kommen drei 100mm-Rohre an, die für Leitungen in den Garten genutzt werden sollen.

    TL;DR: Welchen Schrank könnt ihr empfehlen, der auf 1,6m breite und mac 2,5 Höhe möglich alle meine Komponenten, Reihenklemmen und Zähler unterbringt? Danke!

    Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
    Tobi
    Angehängte Dateien

    #2
    Bei 4 Zählern würde ich mir keine HV damit verbauen, da gibt es einfach zu viele Komponenten die Mindest-Platzanforderungen haben. Auch mag nicht jedes EVU ober / unterhalb der Zähler sonstige Komponenten. Die Wand unter dem Fenster scheint ja mindestens so 1,25m breit zu sein, damit passt da ein Zählerschrank 7 Reihen auch noch drunter und ist immer noch 30cm über OKFFB. Und ein reiner Zählerschrank braucht keine besondere Bautiefe. Die HV als Standschrank kann hingegen gern mehr als die 21cm Standardtiefe haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke! Die Zähler könnten von mir aus gerne an die Fensterwand aber der Eli sagte, das ginge nicht, weil die dann zu tief hängen (unter dem Fenster) … Hier nochmal die relevanten Maße.
      Bildschirmfoto 2021-01-04 um 11.44.10.png
      Mittig vor dem Fenster sitzt die Mehrspartenhauseinführung. Auf der rechten Wandhälfte muss die Wasseruhr etc. untergebracht werden.

      Kommentar


        #4
        Was ist jetzt mittig vor dem Fenster? Unter dem Fenster oder an einer anderen Wand?

        HAK muss so 30cm oberhalb OKFFB sein, gleiches gilt wohl für den Zählerschrank. So eine Wand / Niesche muss min 1,25m breit sein und 1,2 m tief Freiraum haben. Das sind soweit die Angaben die in so ziemlich jeder TAB stehen. Ziehe Dir mal die für dich relevante (gibt es beim lokalen Netzbetreiber im Internet).

        Wahrscheinlich geht dann wenn nur direkt links neben dem HAK, den HAK weitestgehend nach rechts. Die Einführung in den Zählerschrank ist dann sicher nicht das was der Eli so mag aber unten seitlich rein sollte gehen. Und es kommt drauf an was das für Zähler werden. Auch da geben die TAB Auskunft welche Zählerplätze so möglich sind, wenn es so eHz sind passen ja 2 in ein Feld. sind es immer 3-pkt. dann brauchst da auch nen 4 Felder breiten oder gar 5 Felder breiten Schrank für und das wird da auch wieder nicht hinpassen. 3 Felder dürfte gerade noch funktionieren.

        Also Wand abmessen in ein Zeichenprogramm übertragen. TAB nehmen Mindestmaße suchen und Standardzählerschränke suchen Maße nehmen und dann Vierecke einzeichnen und so lange hin und her schieben bis es passt.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          HAK muss so 30cm oberhalb OKFFB sein, gleiches gilt wohl für den Zählerschrank.
          So ähnlich ... Der übliche Satz lautet
          Die Einbauhöhe der Messeinrichtung darf von Oberkante fertiger Fußboden bis zur Mitte des Zählers nicht weniger als 0,8 m und nicht mehr als 1,80 m betragen.
          Bei einem Standardzählerschrank ist dann die Unterkante in etwa bei 25cm OKFF und Oberkante 135cm OKFF

          Das Problem wird aber der Hausanschluss werden, der dann nicht mehr darunter darf, sondern nur seitlich daneben mit direkter Verbindung der Schienen und der Frage, wo die Bohrung für die Einführung sitzt - vermutlich geht das als Sonderlösung mit Absprache beim Bezirksmeister - Dafür muss der Elektriker aber mehr Aufwand bei der Planung und Koordination betreiben - Wer ist denn bisher mit der Planung beauftragt?

          Welcher VNB bzwl. welche PLZ ist das? Wofür sind die vier Zähler im Detail?
          Zuletzt geändert von TobiHH; 04.01.2021, 12:20.

          Kommentar


            #6
            Da er die Adresse zwar nicht im Profil angibt, aber sehr genau im PDF des Planers, wäre das wohl die 49152 Bad Essen.

            Eigentlich sind solche Tetris Aufgabe die des Elektrikers und Planers, nicht unbedingt des Endkunden. Aber ich kenne das Problem.
            Baust du die Zähler, wird es je nach Zähler übrigens sehr knapp mit dem Verteiler. Da dann maximal Höhen vorgegeben sein können, aber das braucht alles Zeit und Absprache mit dem EVU, was möglich ist. Manchmal gehen dann auch höhere Schränke.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
              Welcher VNB bzwl. welche PLZ ist das? Wofür sind die vier Zähler im Detail?
              genau, wir bauen in Bad Essen (49152) und damit im Zuständigkeitsgebiet der Westnetz. Wir brauchen aktuell zwei Zähler (Haus + WP) und ich hätte gerne zwei Plätze in Reserve (E-Auto, PV-Anlage).

              Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
              Wer ist denn bisher mit der Planung beauftragt?
              Mit der Planung beauftragt ist unser Elektriker, dem ich aber etwas „zuarbeiten“ will, um die für uns optimale Lösung zu finden.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was ist jetzt mittig vor dem Fenster? Unter dem Fenster oder an einer anderen Wand?
              Mittig vor dem Fenster im Boden mit etwas Abstand zur Wand sitzt die Mehrspartenhauseinführung.

              Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
              Bei einem Standardzählerschrank ist dann die Unterkante in etwa bei 25cm OKFF und Oberkante 135cm OKFF
              Dann könnte der ja sogar noch unter dem Fenster sitzen. Dann käme man zwar schlecht ans Fenster aber, danke KWL muss das wohl eher selten geöffnet werden und zum Stoßlüften gibts ja auch noch die Tür nach draußen. Wie breit ist denn so ein Zählerschrank mit 4 Plätzen? Ich finde verschiedene Varianten, bei denen Zähler alle vier nebeneinander sind oder im Raster 2×2. Manchmal ist daneben noch ein Feld für irgendwas? Leider weiß ich da nicht genau, wie ich passende von unpassenden unterscheiden kann … in den Schrank müssen ja eigentlich nur die vier Zähler und der Rest (LS, FI, …) kommt in den großen Verteilerkasten …

              Kommentar


                #8
                Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                gerne zwei Plätze in Reserve (E-Auto, PV-Anlage).
                Müssen das denn Zähler vom EVU und zwingend im Zählerschrank sein?

                Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                Dann könnte der ja sogar noch unter dem Fenster sitzen
                Anders geht an der Wand eh nicht weil links die 50cm zu schmal sind und rechts sowieso. Und so ein Zählerschrank hat knappe 20cm Bautiefe da sollte man auch noch gut an Fenstergriffe usw. kommen. Beim Putzen der Fenster natürlich nicht unbedingt mit triefnassem Lampen oder Wassereimer auf der Leiter turnen.

                Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                Wie breit ist denn so ein Zählerschrank mit 4 Plätzen? Ich finde verschiedene Varianten, bei denen Zähler alle vier nebeneinander sind oder im Raster 2×2. Manchmal ist daneben noch ein Feld für irgendwas?
                Siehe meinen Beitrag #4 oben.

                kommt drauf an was die bei euch verbauen, wegen der Bauhöhe passt kein Zählerfeld mit 2 Zähler übereinander, also ist es entweder 3 Felder breiter Schrank oder 5 Felder breiter Schrank. Wenn das EVU den Platz für APZ nicht mehr separat fordert, dann halt jeweils nochmal je ein Feld weniger. Insofern von 2 Feldern ca. 55-60cm breit bis 5 Felder so 1,3m ist alles möglich.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich liebe die Verteiler in AT... - sowas brauchst zB. Standschrank SSD9 + Einsatz ED9S1 + Zubehör...

                  HAK setzt du dann Aussen in die Fassade UP eingeputzt

                  Wenn das bei euch erlaubt ist - musst halt abklären mit EVU oder Eli.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    HAK außen geht nicht (mehr). Die Fassade (Holzrahmenbau) war schon ab Werk zu und dicht. Und draußen am Haus muss sowas ja auch nicht sein, wenn ich teuer Geld für die Mehrsparteneinführung gezahlt habe …

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                      genau, wir bauen in Bad Essen (49152) und damit im Zuständigkeitsgebiet der Westnetz. Wir brauchen aktuell zwei Zähler (Haus + WP) und ich hätte gerne zwei Plätze in Reserve (E-Auto, PV-Anlage).


                      Mit der Planung beauftragt ist unser Elektriker, dem ich aber etwas „zuarbeiten“ will, um die für uns optimale Lösung zu finden.


                      Mittig vor dem Fenster im Boden mit etwas Abstand zur Wand sitzt die Mehrspartenhauseinführung.
                      Dann muss das dein Elektriker oder du das mal aufmalen, auch mit den Leitungswegen aus der Mehrsparte und zwischen HAK und Zählerschrank. Laut Planungsunterlagen verbaut Westnetz eHz, mit dem APZ sind das drei Felder, also 800mm Breit, 1100 Hoch, z.B. ein Hager ZB33APZ2 mit ZK3EL24 und dem restlichen Gedöns (SLS, Spannungsabgriffe, Netzwerkleitung, Kombiableiter, Einspeiseklemmen, ...) - Das weiss dein Eli, wenn er öfter im Netz arbeitet oder kann das mit dem Netzmeister abklären, notfalls vor Ort.

                      Es wird halt ziemlich knapp alles, unten die Leitung zum HAK, oben raus, um das Gedöns rum und unten wieder in den Zählerschrank und dann oben noch mit mehreren Leitungen wieder raus zum Verteiler und zur WP plus Reserve für KfZ und PV. Vermutlich geht das, muss aber sicher auf 5cm genau ausgerichtet sein in der Höhe alles zueinander ... Und vermutlich sind in der Mehrsparte noch andere Gewerke drin, die da dran vorbei müssen!?

                      Kommentar


                        #12
                        Pragmatische Lösung:

                        4-feldriger Standschrank Beite 1050 + 2-feldriger Zählerschrank 550 => passt rein.

                        72TE Schaltaktoren brauchst du doch nie, oder? Und unten hast du auch ne dick Reserve.
                        Und im 2feldigen Schrank bekommst du auch 4x eHz (Doppelfeld) unter evtl auch 4x Dreipunkt (2 übereinander).

                        Ggf.Kleinspannungszeug in einen extra Schrank über dem Rack, Rack mit 1,40 oder so sollte ja ebenfalls reichen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, an sowas ähnlichem bastel ich gerade. Ich habe inzwischen auch mit Westnetz telefoniert: Die geben nur noch eHz raus, und für die PV-Anlage brauche ich bei unter 30kW peak keinen eigenen Zähler sondern kann das ggf. über den vom Haus bzw. der WP einspeisen. Den dritten Zähler für E-Auto habe ich jetzt in die UV im Carport (abgeschlossener, gedämmter Werkstattraum) ausgelegter, das spart innen viel Platz, sodass ich dort nur ein Feld für 2 Zähler und dann noch ein Feld für APZ brauche. Ich plane daher mit einem 5er und einem 1er, in dem ich dann die Aktorik für Rolladen. Das findet mein Eli auch sinnvoll.

                          Ich danke euch schonmal für’s Mitdenken!

                          Nur mal zu den Begrifflichkeit: Was genau ist ein Feld? Die komplette vertikale „Spalte“ im Kasten oder nur eine „Zelle“ in einer „Spalte“ und „Zeile“ des Kastens?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                            Was genau ist ein Feld? Die komplette vertikale „Spalte“
                            Das ist es.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ok. Gibt es auch eine Bezeichnung für eine „Zelle“?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X