Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchflusssensor / Volumenstromsensor auf Ultraschallbasis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Durchflusssensor / Volumenstromsensor auf Ultraschallbasis

    Hi,
    ich bin auf der Suche nach einem Volumenstromsensor auf Ultraschallbasis.

    Wärmemengenzähler auf dieser Basis gibts ja von den unterschiedlichen Herstellern (Allmess / Engelmann / Kamstrup / Qundis / ...) sogar zu vernünftigen Preisen und auch für den Privaten beziehbar.

    Die Volumenstromsensoren einzeln zu beziehen scheint aber nahezu ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Die Teile tauchen in den Listen der Hersteller zwar auf, aber es gibt kaum technische Informationen dazu, bzw. verkauft der Hersteller auch meist nur an Energieversorger (also nicht mal an den Großhandel).
    Ich schätze techn. Informationen gibts auch deshalb nur spärlich, weil die Teile tlw. auch zugekauft werden.

    Diehl Metering scheint ein Hersteller des Volumenstromsensors zu sein: Sharky FS 473. Genau konfigurierbar (z.B.: 1 Imp. / Liter) usw. Leider auch nicht direkt beziehbar.


    Kennt jemand einen Onlineshop / Bezugsquelle wo man sowas unkompliziert beziehen kann?.

    Alternativ überlege ich einen kompletten Wärmemengenzähler zu kaufen und eben nur den Volumenstromsensor zu verwenden. Leider gibts dazu dann keine Dokumentation. Kann also gut sein, dass der Sensor dann 100 Impulse pro Liter liefert (was viel zu viel ist).


    Falls es jemanden interessiert: Der Sensor kommt an die UVR von TA. TA hat auch Volumenstromsensoren. Aber auf dem Prinzip der Kármánschen Wirbelstrasse. Bei dem Prinzip hat man im unteren Bereich (10% vom Maximalmesswert) eine Abweichung von satten 10%.
    Zuletzt geändert von lidl; 05.01.2021, 19:37.

    #2
    Eventuell ein Multical 21 von Kamstrup mit MC21 Impulsadapter? (1 Impuls/10l)

    Kommentar


      #3
      Kurzer Zwischenstand:

      So wie es aussieht basiert der Großteil der Ultraschallwärmemengenzähler auf dem Sensor "Sharky BR 473/474".
      Dieser hat eine Steuerungselektronik integriert welche den Durchfluss als Impulse ausgibt.
      Das Teil gibts bei Diehl, Techem mit 1 Imp. / Liter.

      Bei Messtechnik.at hab ich den selben Bauteil als "UltraFlow 54" gefunden, jedoch mit 100 Imp. / Liter.
      Kampstrup hat es mit der selben Bezeichnung und auch 100 Imp. / Liter im Programm.


      Die folgenden (scheinbar baugleichen) Sensoren scheint es, als hätten die noch ein weitere Elektronik-Modul angebaut, welches z.B.: auch historische Werte aufzeichnet und möglicherweise die Impulse wandelt. Jeweils 1 Imp. / Liter, letzteren gibts um 107 EUR in der Ukraine. Allmess: dürfte seinen eigenen Weg gehen.

      Die Idee einen Kompaktwärmemengenzähler ohne dem Rechenwerk zu verwenden, scheint so nicht umsetzbar, da (meiner Vermutung nach!) das Rechenteil die Steuerungselektronik des Sharky BR 473 integriert hat. Ich werde das am Freitag bei Diehl noch hinterfragen.

      hari2 Da gehts um einen Wasserzähler oder? Ich habe da jetzt Preise von > 200 EUR gefunden, was im Trinkwasserbereich möglicherweise gerechtfertigt ist.
      Zuletzt geändert von lidl; 06.01.2021, 12:40.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
        Eventuell ein Multical 21 von Kamstrup mit MC21 Impulsadapter? (1 Impuls/10l)

        lingg & janke vertreibt die kamstrup-geräte mit eingebauter knx schnittstelle.

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen


          lingg & janke vertreibt die kamstrup-geräte mit eingebauter knx schnittstelle.
          ja, ich verwende zwei Multical 403 mit KNX von Lingg&Janke. Ich dachte der TE will explizit Impulse fuer das UVR.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            ja, ich verwende zwei Multical 403 mit KNX von Lingg&Janke. Ich dachte der TE will explizit Impulse fuer das UVR.

            jetzt kennt er ja beide möglichkeiten
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X