Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV mit 5x6mm2 von Eli gelegr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UV mit 5x6mm2 von Eli gelegr

    Hallo,

    Wir bauen gerade den Dachboden aus. Das Haus haben wir 2012 errichtet und haben einen Ausbau vorsehen lassen. Der Eli von damals hat dafür 5 M25 leerrohre gelegt.
    Nun hat ein anderer Eli in dieses leerrohr ein 5x6mm2 abgemantelt (sonst hätte erst nicht ins M25er reinbekommen) als Zuleitung für die UV gelegt. Ich hab das erstmal (leider) nicht hinterfragt.
    Nun lese ich, dass wohl ein 5x16mm2 nötig gewesen wäre. Ein bekannter Eli (wieder ein anderer) meint, das sei kein Problem. Kabellänge ca. 17m.

    Fragen:
    1. Ist durch eine entsprechende Absicherung dies trotzdem zulässig und somit wirklich kein Problem?
    2. Wenn problematisch, ist es dann aus Sicherheitsgründen (z.B. Kabelbrand) oder aus Komfortgründen (Sicherung fliegt bei zu hoher Last)?
    3. Ich vermute es besteht auch durch die anderen noch vorhandenen leerrohre wahrscheinlich keine Möglichkeit den Querschnitt zu erhöhen, richtig?

    Danke für eure Einschätzung!

    Grüße
    Matthias

    #2
    Man muss das aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten:
    - Es gibt irgendwo eine relativ neue Norm, dass Unterverteilungen auf 3x63A auszulegen sind. Das geht schonmal nicht.
    - 5x6mm² ist idr. bis 3x32A belastbar - natürlich kann man den zulässigen Spannungsabfall nur wissen, wenn man auch die Leitungslänge vom Zählerschrank bis zur Bestandsverteilung kennt
    - 3x32A bedeutet ca. 22kW. Das sind ca. 150 Fernseher, ca. 100 PCs mit externem Bildschirm oder theoretisch 4500 Handyladegeräte. Benötigst du diese Leistung?
    - solange du keine Wärme mit Strom direkt erzeugen willst (Herd, Durchlauferhitzer, elektr. (Fußboden-)heizung) ist das für einen Dachboden (im Grunde eine gesamte Wohnung) ausreichend.
    - selbstverständlich muss die Absicherung entsprechend ausgelegt werden

    Kommentar


      #3
      Ok, Danke schonmal für die Einschätzung. Es wird eine Sauna mit einem ca. 6kw Ofen betrieben werden. Hört sich aber so an, als würde in der Praxis das für unseren Fall kein Problem darstellen, da sonst keine großartigen Verbraucher da sind.

      Kommentar


        #4
        Mit den 6KW ist es natürlich etwas knapper aber wenn sonst kein größerer Verbraucher dabei ist aber kein Problem.
        Je nach Länge und Verlegeart wäre die Leitung dann mit 32A oder 20A abzusichern.
        16² halte ich in den meisten fällen für übertrieben weil viele Häuser dies Leistung nicht mal als Hausanschluss haben.

        Kommentar


          #5
          Wenn du 16mm2 genommen hättest, hättest du das Kabel nicht extra absichern müssen. Es wäre durch den vielleicht 50A SLS Schalter auch abgesichert gewesen, hätte also direkt angeschlossen werden können, hätte dir also Platz und zusätzliche Sicherungen im Hauptverteiler erspart.
          Wenn du nun einen geringeren Querschnitt hast, ist das Kabel nicht mehr richtig abgesichert. D.h. du brauchst im Zählerschrank eine Vorsicherung für das Kabel zum Unterverteiler, damit das Kabel nicht überlastet werden kann. Häufig verwendet man dafür dann Neozed-Sicherungen.

          Deine dritte Frage ist die spannendere. Die Überlegung wäre die Einzeladern auf zwei oder drei M25 Leerrohre aufzuteilen, d.h. in ein Leerrohr N L1, in das zweite PE und L2, in das dritte Leerrohr L3. Weiß das jemand?

          Kommentar


            #6
            Ist keine Überlegung wert!

            Kommentar


              #7
              Wo steht denn, dass eine Unterverteilung auf 63A auszulegen ist? Kann ich irgendwie nicht glauben.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Andere glauben ohne Nachweis an höhere Wesen...

                Zitat aus einem Buch aus dem Jahre 2019:
                (8) In Wohngebäuden werden nach DIN 18015-1 die Hauptleitungsabzweige bis zu den Messeinrichtungen und die Leitungen bis zu den Stromkreisverteilern als Drehstromleitungen ausgeführt und so bemessen, dass ihnen zum Schutz bei Überlast Überstrom-Schutzein- richtungen mit einem Bemessungsstrom von mindestens 63 A zugeordnet werden können.
                https://www.n-ergie-netz.de/public/r...r_TAB_2019.pdf

                Mach das mal mit 6mm2?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Das gilt aber nicht für eine zusätzliche Unterverteilung im selben Eigentumsbereich - es handelt sich im vorliegenden Fall ja nicht um eine Unterverteilung für eine weitere Wohnung.

                  Sonst müsste jeder, der in der Heizung sich eine kleine UV setzt, diese mit unsinnigen Querschnitten anfahren.

                  Entsprechende Absicherung ist selbstredend.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist wie immer eine Definition Sache der Elektro Fachkraft und der örtlichen Gegebenheiten.

                    Woher weißt du das der Dachboden später nicht zur eigenen Wohnung werden könnte?
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.01.2021, 09:33.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      In #3 beschreibt der TE sein Vorhaben und wenn eine Umnutzung ansteht, dann kann man auch die Zuleitung anpassen (dürfte in der dann anstehenden Gesamtmassnahme der geringste Invest sein).

                      Oder sollten wir in Ballungsgebieten mit Wohnraummangel grundsätzlich jeden Raum nur noch mit 63A-Zuleitungen versehen dürfen, weil man ja daraus ein Appartement machen könnte?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ist keine Überlegung wert!
                        Wäre schön, wenn man andere erhellen und nicht nur den Weg leuchten würde

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Das gilt aber nicht für eine zusätzliche Unterverteilung im selben Eigentumsbereich - es handelt sich im vorliegenden Fall ja nicht um eine Unterverteilung für eine weitere Wohnung.

                          Sonst müsste jeder, der in der Heizung sich eine kleine UV setzt, diese mit unsinnigen Querschnitten anfahren.

                          Entsprechende Absicherung ist selbstredend.
                          So ergibt das wesentlich mehr Sinn.
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #14
                            So wird es in der Realität auch gemacht. Habe eine kleine UV für den Außenbereich (Licht und Bewässerung) und dieser ist mit einem FI/LS für die 3x2,5qmm abgesichert. Aber die Frage ist ja - gilt das als richtige UV? Es werden ja auch keine Automaten verbaut.

                            Generell wird bei uns von der Syna ein Mindestquerschnitt von 10qmm für UVs vorgeschrieben. In der Garage (Bestand) haben wir ein UV mit nur 2,5qm. Sowas finde ich deutlich "bescheidener" und wird im Sommer erneuert. Da sind die 6qmm Luxus Und ich kenne noch genug Eigentumswohnung die nur mit 6qmm und 35A Neozed abgesichert (größtenteils inkl. DHE) sind und keine brennt deswegen ab. Wenn die Länge passt und der Eli das Verantworten kann, ist das meiner Meinung nach in Ordnung. Mann kann nicht jede Immobilie abreisen oder ne Kernsanierung machen, nur weil irgend eine Richtlinie sich geändert hat.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Hier gibts mal Grundsätzlich nur 25A pro Wohnung, 35A mit betteln

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X