Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISDN Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] ISDN Probleme

    Wie auch in der alten Wohnung habe ich immer wieder das Problem, dass sich das ISDN bei mir verabschiedet.
    Konkret: im einen Telefondisplay steht "Installations Fehler" und es tutet schnell und oft. Im anderen Telefon rauscht es nur um nach einigen Sekunden auch schnell zu tuten, angezeigt wird aber nichts.
    Normalerweise verschwindet das wieder, wenn ich das Telefon aus der Dose ziehe und wieder hineinstecke.

    Auch hat es gehlofen, die Telekom-Störungsstelle anzurufen, die Messen die Leitung automatisiert durch, finden dabei nichts aber das Telefon mag wieder (evtl. machen die dabei auch einen Reset?)

    Topologie ist, das die Fritz!Box am NTBA (der wiederum am Splitter) hängt. Das Analog-Telefon an der Fritz!Box funktioniert durchgehend. Die ISDN Telefone hängen per kleinem ISDN-Verteiler am ISDN-Port der Firtz!Box, gehen dann per Netzwerkkabel zu den Telefonen.

    Ist so ein Verhalten bekannt? Was könnte es sein?

    Da es in der alten und in der neuen Wohnung auftritt, so wie Analog an der Firtz!Box geht, glaube ich nicht mehr an die Telekom als schuldigen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Auch hat es gehlofen, die Telekom-Störungsstelle anzurufen, die Messen die Leitung automatisiert durch, finden dabei nichts aber das Telefon mag wieder (evtl. machen die dabei auch einen Reset?)
    Wenn du am AMT a/b kurz brückt also nen Kurzschluss verursachst resettest du die Vermittlungsstelle und die Leitungen werden neu eingemessen ... quasi ein Reset gemacht...

    so hats mir zumindest ein befreundeter Telekom Techniker gesagt.....
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Topologie ist, das die Fritz!Box am NTBA (der wiederum am Splitter) hängt. Das Analog-Telefon an der Fritz!Box funktioniert durchgehend. Die ISDN Telefone hängen per kleinem ISDN-Verteiler am ISDN-Port, gehen dann per Netzwerkkabel zu den Telefonen.
      ISDN ist ein Bus, d.h. es wird von Anschluß zu Anschluß durchgeschleift und am Ende müssen Abschlußwiderstände rein. Die meisten ISDN-Verteiler ignorieren dies und schalten die Anschlüsse einfach parallel, was oftmals auch funktioniert, aber nicht der Norm entspricht.

      Hast Du schon versucht, den ISDN-Verteiler wegzulassen, nur ein einziges Telefon anzuschließen (mit korrektem Busabschluß)? Hast Du dann auch die Ausfälle, wenn also der ISDN-Bus richtig aufgebaut wird?

      Marcus

      Kommentar


        #4
        hi,
        ich habe bei mir zu Hause an der Fritzbox einen Verteiler für ISDN.
        Dieser hat intern die zwei 100Ohm Widerstände. Von dort geht es Sternförmig duch die Wände. Die dort verbauten Dosen habe keine Widerstände mehr.

        Dieses entsricht nicht im geringsten den ISDN vorgaben (keine Sternveteilung).

        Ich habe vier Telefone, wobei eines in dieser Konfiguration nicht arbeitet (Rauschen).

        Die Leitunglängen nach dem Widerstand sind 10m, 30m und ca 40m. Im Verteiler liegen diese paralell.

        Vielleicht hilft meine Beschreibung.

        Grüße

        eutelli

        Deine KNX Antworten haben mir schon des öfteren geholfen :-)
        CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

        Kommentar


          #5
          Mir geht es ähnlich wie eutelli, nur sind meine Leitungslängen kürzer (müsste mal nachsehen gehen...)

          Im übrigen dachte ich, dass das zwar nicht dem ISDN "Wunsch" entspricht, aber legal ist, da die Telefone ja eine ziemlich lange Leitung (waren das 20m?) ab der Dose offiziell haben dürfen...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Tach auch,

            ich habe in einem früheren Leben mal bei der Umstellung HDW / EMD auf ISDN heftig mitgearbeitet und dabei auch diverse Messungen durchgeführt. So aus der Erinnerung würde ich folgende Leitungslängen nennen:

            ISDN-Bus (S0) -> max. 150 Meter bei Busbetrieb
            Anschlusskabel Endgerät -> max. 10 Meter von UAE (Universal Anschalte Einheit = RJ-45/8-Dose)
            Punk-zu-Punkt -> max. 1000 Meter (NTBA auf 1 Endgerät, meistens TK-Anlage)

            Da ich nichts falsches schreiben wollte habe ich grade hier noch mal nachgesehen.

            Wenn Du es also richtig machen willst, solltest Du für beide Telefone ein Kabel von dem NTBA zu einer Dose ziehen, dort die Abschlußwiderstände einbauen und in dem NTBA diese abschalten (meisten ein Mäuseklavier oder Jumper). Die FritzBox kann dann direkt am NTBA eingesteckt werden, als wäre es eine Dose am Bus.

            Warum schließt Du die ISDN-Telefone eigentlich nicht an der FritzBox an? Dann kannst Du doch intern telefonieren, übergeben und viel mehr machen?

            Gruß,

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
              Warum schließt Du die ISDN-Telefone eigentlich nicht an der FritzBox an?
              Doch das mache ich.
              (Da ich gesehen habe, dass der Text im ersten Posting hier die zwei entscheidenden Worte zu kurz war, hab ich die noch schnell eingefügt)

              Also habe ich:
              Code:
              Splitter
                 |
              NTBA
                 |
              Fritz!Box - Analog-Telefon
                 |
              ISDN-Verteiler (1:5)
                 |         |
               Telef.    Telef.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Idee 1: Wirklich richtig verkabelt? Das Fehlerverhalten kenne ich, da waren Adern vertauscht!
                vlt. hast du einen LAN-Tester mit eingebauter ISDN Testfunktion? Damit kannst du das checken.

                Idee 2: Was willst du mit einem "ISDN-Verteiler"? Das ist ein Bus! Ans Ende gehört der Abschlusswiderstand. Siehe hier:
                ISDN Bus Abschlusswiderstand
                Halte ich aber persönlich, wenn die Leitungen kurz sind, nicht für so wahrscheinlich. Ich selbst nutze den S0-Bus völlig ohne Widerstände, die Qualität ist kein Thema...

                Idee 3: Irgendwas baut Murks auf Layer 2! Das ist gar nicht so unwahrscheinlich.

                Da brauchst du entweder eine Hardware, die das snifft (haste wohl nicht) oder z.B. einen normalen PC mit FritzCar. Entweder AVM Tool zum D-Kanal auslesen oder z.B.:

                D-Tracer

                Wenn ich es richtig im Kopf habe, spricht die Fritzbox auf ihrem S0-Bus einen Dialekt, der nicht 100% standardkonform ist.
                Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollte da auf dem D-Kanal Q.931 gesprochen werden.

                Wenn die Telefone das Verhalten z.B. bei einem Anruf zeigen. Also: Reinstecken, geht etwas, dann Anruf, dann tot. Dann würd ich drauf tippen, und ein Layer 2 Trace könnte Klarheit bringen!
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Auch hat es gehlofen, die Telekom-Störungsstelle anzurufen, die Messen die Leitung automatisiert durch, finden dabei nichts aber das Telefon mag wieder (evtl. machen die dabei auch einen Reset?)
                  Das glaube ich nicht.
                  Die FritzBox sollte 2 ISDN-Chips haben:

                  1x extern im TE-Modus
                  1x intern im NT-Modus

                  Die Box ist damit ja auch in der Lage, z.B. die VoIP Konten per internem S0Bus zur Verfügung zu stellen!

                  d.h. auch S0 Bus OHNE S0 der Telekom, einfach nur bei VoIP (bitte Korrektur falls falsch!)

                  Daher ist das wohl ehr noch wahrscheinlicher, dass da ein Software-Problem vorliegt....
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    Idee 1: Wirklich richtig verkabelt? Das Fehlerverhalten kenne ich, da waren Adern vertauscht!
                    Hm, bei mir ist es sporadisch. D.h. nach einem Reset geht's Wochen oder Monate gut bis aus (mir unerfindlichen Grund) das Fehlverhalten eintritt.
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    vlt. hast du einen LAN-Tester mit eingebauter ISDN Testfunktion? Damit kannst du das checken.
                    Leider nicht.
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    Idee 2: Was willst du mit einem "ISDN-Verteiler"? Das ist ein Bus! Ans Ende gehört der Abschlusswiderstand. Siehe hier:
                    ISDN Bus Abschlusswiderstand
                    Halte ich aber persönlich, wenn die Leitungen kurz sind, nicht für so wahrscheinlich. Ich selbst nutze den S0-Bus völlig ohne Widerstände, die Qualität ist kein Thema...
                    Wie ist eigentlich der offizielle Weg mehrere ISDN-Geräte an die Firtz!Box anzuschließen, wenn man überall Netzwerk-Kabel und Netzwerk-Dosen liegen hat? Da tue ich mir mit linearem Bus und Abschluss-Widerständen schwer...
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    Idee 3: Irgendwas baut Murks auf Layer 2! Das ist gar nicht so unwahrscheinlich.

                    Da brauchst du entweder eine Hardware, die das snifft (haste wohl nicht) oder z.B. einen normalen PC mit FritzCar. Entweder AVM Tool zum D-Kanal auslesen oder z.B.:
                    Eine FritzCard hätte ich noch, nur hat der PC bzw. ich keinen Monitor mehr...
                    Aber danke für den Tip, da kann ich mal weitersehen.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Chris,

                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Wie ist eigentlich der offizielle Weg mehrere ISDN-Geräte an die Firtz!Box anzuschließen, wenn man überall Netzwerk-Kabel und Netzwerk-Dosen liegen hat? Da tue ich mir mit linearem Bus und Abschluss-Widerständen schwer...
                      Den Bus direkt an die Fritzbox anschliessen und über alle benötigten Dosen schleifen, sodass der S0 jeweils über die 2 freien Aderpaare des Netzwerk-Kabels zurückgeführt wird. An der letzten Dose dann mit Widerständen terminieren. Wenn die Anschlußkabel der Endgeräte dann noch < 10m sind, ist der Bus elektrisch "sauber" aufgebaut.
                      Gruß

                      Sascha

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Hm, bei mir ist es sporadisch. D.h. nach einem Reset geht's Wochen oder Monate gut bis aus (mir unerfindlichen Grund) das Fehlverhalten eintritt.
                        Also deine Kabelführung ist natürlich nicht optimal, aber

                        • sporadisches Auftreten
                        • die Tatsache, dass es in der alten Wohnung (andere Verkabelung) ebenfalls auftrat

                        deutet ehr nicht auf ein Problem mit der Verkabelung hin.
                        Es sei denn, dein komischer ISDN-Verteiler hat einen "Wackelkontakt"...

                        Beim ISDN ist es auch wichtig zu wissen, dass heute auf Seiten der Provider bereits NGN Lösungen arbeiten.
                        d.h. zwischen den Providern wird nicht mehr "klassisch" vermittelt.

                        Teilweise treten da komische Effekte auf - z.B. wenn ein Fax gesendet wird.

                        Die ISDN-Telefone haben alle Netzteile? Keiner bezieht seine Spannung vom Bus?
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von no sleep Beitrag anzeigen
                          Den Bus direkt an die Fritzbox anschliessen und über alle benötigten Dosen schleifen, sodass der S0 jeweils über die 2 freien Aderpaare des Netzwerk-Kabels zurückgeführt wird. An der letzten Dose dann mit Widerständen terminieren.
                          Da wird's sicher fertige Lösungen (Stecker, etc.) dafür geben, oder? Wonach müsste ich da suchen?
                          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                          Die ISDN-Telefone haben alle Netzteile? Keiner bezieht seine Spannung vom Bus?
                          Beide bekommen den Strom über den Bus. Das eine der beiden Telefone ist außerdem auf Notstrom eingestellt (aus Zeiten wo's direkt am NTBA hing)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            Daher ist das wohl ehr noch wahrscheinlicher, dass da ein Software-Problem vorliegt....
                            Auf dem Stand bin ich auch seit einigen Wochen. Mit unseren Telefonies habe ich alle möglichen und unmöglichen Kombinationen an Kabel/Verteilern/Widerständen eingesetzt. Ich habe es nicht geschafft die Kombination HS und Gigaset 353, die vorher Jahre lang in gleicher Kabelstruktur an einer Auerswald liefen, an der Fritz zu betreiben. Es geht nur noch einer von beiden.
                            Auch was ich so im Indernet gefunden habe lief mehr oder weniger offen aus, funktioniert oder funktioniert nicht.
                            cu
                            Andreas


                            Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                            Kommentar


                              #15
                              Chris M.,

                              Zitat von Chris M.
                              Da wird's sicher fertige Lösungen (Stecker, etc.) dafür geben, oder? Wonach müsste ich da suchen?
                              Es gibt mittlerweile ISDN-Hub's. Dabei handelt es sich um aktive Boxen, die jeweils eine Punk-zu-Punkt-Verbindung aufbauen (keine Widerstände notwendig!). Ist bei "reiner" Netzwerkverkabelung wohl die optimale Lösung.

                              Zitat von rb84
                              Beim ISDN ist es auch wichtig zu wissen, dass heute auf Seiten der Provider bereits NGN Lösungen arbeiten.
                              d.h. zwischen den Providern wird nicht mehr "klassisch" vermittelt.
                              Entschuldige, aber das ist schlicht falsch. Intern hat die FB einen NT-Anschluss, der spricht ISDN-Protokoll, wie es nach Außen aussieht, ist dabei egal. Ob über eine ISDN-Leitung oder über VoIP vermittelt wird, ist den internen Telefonen nicht bekannt.

                              Zitat von rb84
                              Teilweise treten da komische Effekte auf - z.B. wenn ein Fax gesendet wird.
                              Das liegt daran, dass ein Fax mit Tonfrequenzen (wie ein analoges Modem) arbeitet, jedoch einige VoIP-Protokolle nicht genügend Bandbreite haben um die "Feinheiten" zu übertragen. Ausserdem kann es zu kurzen Verzögerungen der Pakete im Netzwerk kommen, dies bringt die Modems der Faxe aus der Synchronisation.

                              Gruß,

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X