Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom zentral, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom zentral, aber wie?

    Hallo allerseits,

    nachdem mein Neubau immer weiter fortschreitet, mache ich mir ernsthafte Gedanken über eine Multiroom-Lösung...

    Was ich vorgesehen habe, ist eine zentrale Verteilung. Von fast jedem Raum gehen, mindestens ein 32mm Leerrohre aus der abgehängten Decke (Deckenlautsprecher) und von einer oder mehrerer Wände an einen zentralen Punkt.

    An der Wand soll jeweils ein Fernseher bzw. Monitor welcher per HDMI (keine Strecke ist länger als 15m) das Audio- und Video Signal erhält. Die (Decken-)Lautsprecher werden auch zentral über 2,5mm² Leitungen versorgt, die Verstärker werden im 19" Schrank montiert.

    Jetzt der interessante Part, die Fernseher erhalten über ein Linux XBMC-Mediacenter ihre Fernsehprogramme, Filme und Musik. Erst wollte ich pro versorgten Raum ein Mini-ITX-Atom-Board vorsehen, dann komme ich ungefähr auf folgende Kosten (für sechs Räume):
    Code:
    6x Asus AT5IONT-I                                   135€ 810€
    6x 2GB DDR3 Kit                                      15€  90€
    3x 19" Gehäuse Castronic Travla T1200               280€ 840€
    6x Kingston SSDNow S100 16GB                         40€ 240€
                                                           -------
                                                            1980€
    Das bedeutet im Schrank benötige ich 3HE für die sechs Mediacenter.

    Jetzt grübel ich schon die ganze Zeit über diese Idee und ob es nicht besser ist, nur ein Mediacenter zu nutzen, mit mehreren Instanzen von XBMC (Multi-Seat). Ausgeschaltet wird das Mediacenter wenn keiner im Haus ist oder kein Fernseher in Betrieb. Als Vorlage denke ich an eine Multi-Seat-Lösung wie z.B. hier beschrieben: Build a Six-headed, Six-user Linux System
    Das heißt ich benötige pro Raum eine Grafikkarte (Konservativ, bei mehreren DVI bzw. HDMI-Ausgängen entsprechend weniger) und ein leistungsfähigeres System, als Planung in etwa folgendes System:
    Code:
    1x Asus P6T6 WS Revolution                          250€ 250€
    6x MSI N520GT-MD1GD3                                 40€ 240€
    1x Intel Core i7-960 Box                            200€ 200€
    1x 6GB DDR3 Kit                                      35€  35€
    1x ATX-Netzteil FSP Fortron/Source Aurum Gold 500W   60€  60€
    1x 19" Gehäuse IPC Inter-Tech 4098-1                120€ 120€
    1x 64GB Kingston SSDNow V+100 64GB                  100€ 100€
                                                           --------
                                                            1085€
    Pro- und Kontra für letzteres:
    + Einfach Wartung, weil nur ein System gepflegt werden muss
    + Preiswerter
    + Geringere Leistungsaufnahme bei mehr als drei Fernseher die gleichzeitig versorgt werden
    + Keine Bootzeit beim Einschalten, da der Server meistens läuft
    - Bei einem Ausfall geht kein Raum mehr
    - Aufwändigere Erstinstallation
    - Wenig erprobt (VDPAU mit mehreren Grafikkarten?)
    - Höhere Leistungsaufnahme in Ruhe

    Andere Spielarten wären auch denkbar, z.B. mit den mini Atomboxen hinter dem Fernseher, Trennung von Film und Musikverteilung (Audio z.B. mit Squeezeboxen oder so)

    Aber zentral wäre mir am liebsten, möglichst wenig Technik sichtbar. Eventuell könnte man noch einen 8x8 oder 6x6 HDMI-Matrix Switch nachschalten um ein echtes Multiroom zu haben (dann würden auch vier Instanzen reichen), wobei ich dann mit dem Ton mal schauen muss wie ich den Verteile...

    Was haltet ihr von meinen Planspielen?
    Hat schon jemand Erfahrung mit einem zentralen Mediacenter und mehreren Instanzen?

    #2
    Hi Axel,

    im Urlaub habe ich mich auch ein wenig mit dem Thema beschäftigt und spiele mit dem Gedanken mir nen Linux VDR Server mit vier bis acht SAT Kanälen aufzusetzen um damit Live TV übers XBMC zu realisieren. Als Clients hab ich an ATV2 mit XBMC gedacht... nur berichten hier noch manche von Problemen bei HD. Eigentlich wollte ich die ins jeweilige Zimmer stellen, wobei das Problem mit dem Multiroom Sound dann noch nicht geklärt wäre. Mit deiner Lösung könnte man sie aber auch in Haustechnikraum stellen und nur HDMI zum Fernseher führen. In den Kinderzimmern weiß ich jedoch noch nicht wohin da mal der TV kommt und mit einfachen Netzwerkdosen wäre ich auf der sicheren Seite. Jedenfalls haben die Teile nur minimalen Verbrauch und kosten knapp 100 Euro.

    Wie würdest du das Live TV ins XBMC einspeisen? Hast du das schon mal versucht? Bin mir noch nicht sicher ob mich diese Lösung zufriedenstellt. Aber zusätzlich zum CAT noch TV in jedes Zimmer legen will ich eigentlich nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      @ panzaeron

      Hm, Du willst also 3 Graka's mit 2 HDMI-Ausgängen getrennt für 6 Monitore ansprechen mittels eine Multiuser-User-Maschine? Wenn Du das schaffst, ...

      Was ist dabei mit dem Sound? Für TV geht das ja vermutlich über HDMI, was ist aber, wenn ich nur Musik hören will? Und wie stellst Du Dir die Steuerung vor?

      @ 2ndsky

      Meinst Du 6-8 Kanäle oder 6-8 Sat-Karten? Fallst Du vom 2. Fall spricht: Wenn Du beide Polarisationsrichtungen aufnehmen willst brauchst Du nur 2 Karten. Eine liefert die horizontalen und die andere die vertikalen Kanäle (zumindest funktioniert das so unter Windows, sollte aber unter Linux identisch sein, da technisch bedingt)....

      Gruß,

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
        Meinst Du 6-8 Kanäle oder 6-8 Sat-Karten? Fallst Du vom 2. Fall spricht: Wenn Du beide Polarisationsrichtungen aufnehmen willst brauchst Du nur 2 Karten. Eine liefert die horizontalen und die andere die vertikalen Kanäle (zumindest funktioniert das so unter Windows, sollte aber unter Linux identisch sein, da technisch bedingt)....
        Hi Marcus,

        wollte eigentlich ne Octopus DuoFlex irgendwas Karte, die verbraucht nur einen PCIe Steckplatz und kann auf bis zu 8 DVB-S2 Eingänge erweitert werden. Korrigiere mich, falls ich mich irre, aber das was du beschreibst geht doch auch nur auf dem selben Transponder oder? Sonst müsste meine Dreambox beliebige viele Programme gleichzeitig aufzeichnen können, warum ich aber dann zu den 2 Tunern nochmals 2 stecken kann würde sich dann nicht mehr erschließen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          warum ich aber dann zu den 2 Tunern nochmals 2 stecken kann würde sich dann nicht mehr erschließen.
          Hoi

          Na eben Kabel z.B oder ein weiterer Satellit...
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            2ndsky,

            Du hast hatürlich recht. Ich habe nur an meinen Einzelplatz gedacht, wenn aber 4 oder sogar 6 "Seher" auf die gleiche Maschine zugreifen, kommt das Problem der Transponder hinzu und ich brauche pro Polarisation und Transponder einen Empfänger.

            Und Bodo hat natürlich auch recht, ich kann natürlich auch noch Kabel oder DVB-T empfangen wollen...

            Das wird ja eine Maschine...wow....

            Kommentar


              #7
              Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
              Das wird ja eine Maschine...wow....
              naja, eigentlich sollte das ganz easy sein... da dort kein HD gerendert sondern nur gestreamt wird kann das auch ne ältere Kiste sein (obwohl älter mit PCIe Anschluss ist auch wieder relativ). Bei uns sollten vorerst vier Anschlüsse reichen, damit kann ich dann im Schlafzimmer oder Wohnzimmer fernsehen und zusätzlich noch auf der Terrasse Radio über Sat hören... so der Plan. Allerdings muss ich das jetzt erstmal alles noch testen, weil ich mir wie gesagt ganz gern die Sat Verkablung in jedes Zimmer sparen möchte und Netzwerk ohnehin vorhanden sein wird.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky
                naja, eigentlich sollte das ganz easy sein... da dort kein HD gerendert sondern nur gestreamt wird kann das auch ne ältere Kiste sein (obwohl älter mit PCIe Anschluss ist auch wieder relativ).
                Ja klar, wird nur der TS-Stream durchgereicht, aber trotzdem brauchst Du genügend Datendurchsatz auf allen Komponenten (Chipsatz, Netzwerkkarte, PCIe-Bus). Wobei duale DVB-S2-Karten ja auch "nur" einen PCIe x1-Anschluss haben...

                Zitat von 2ndsky
                auf der Terrasse Radio über Sat hören
                Seit ich meiner Frau 'ne Squeezebox als "Küchenradio" geschenkt habe, denke ich über "Radio per SAT" nicht mehr nach.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                  Ja klar, wird nur der TS-Stream durchgereicht, aber trotzdem brauchst Du genügend Datendurchsatz auf allen Komponenten (Chipsatz, Netzwerkkarte, PCIe-Bus). Wobei duale DVB-S2-Karten ja auch "nur" einen PCIe x1-Anschluss haben...
                  okay, aber wir sprechen bei einem Sat HD Kanal von 10 MBit/s, das sollten alle beteiligten locker schaffen. Flaschenhals dürfte hier die Netzwerkkarte sein, aber obwohl hier ne 100MBit für Live TV mehr als ausreichen sollte wird natürlich ne Gigabit verwendet. Also das macht mir die wenigsten sorgen.

                  Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                  Seit ich meiner Frau 'ne Squeezebox als "Küchenradio" geschenkt habe, denke ich über "Radio per SAT" nicht mehr nach.
                  Wir hören halt beide bevorzugt einen bestimmten Sender der bei uns über Antenne nicht empfangen werden kann und da wir nur 6.000 DSL Leitung haben und da auch mal andere Datenmengen drüber rauschen kommt es schon des öfteren vor, das der Internetradio Stream abbricht. Außerdem ist die Qualität eines Internet Streams nicht mit der über Schüssel zu vergleichen
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der Dreambox 8000 kannst Du doch 4 SAT-Tuner installieren? Oder kann die nicht genügend parallel streamen?

                    Kommentar


                      #11
                      Daran habe ich zuerst auch gedacht, weil die auch schon vorhanden ist. Jedoch sind damit gewisse Sachen nicht möglich wie z.B. Timeshift am Client was bei der VDR Lösung gehen sollten.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, hier ist ja mächtig was los, der Reihe nach...
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Wie würdest du das Live TV ins XBMC einspeisen? Hast du das schon mal versucht? Bin mir noch nicht sicher ob mich diese Lösung zufriedenstellt. Aber zusätzlich zum CAT noch TV in jedes Zimmer legen will ich eigentlich nicht.
                        Zum Einspeisen nehme ich meinen Fileserver mit TVHeadEnd als Streamingserver und Technotrend S2-3650 oder die S2-3600 beide per USB angebunden, zum Streamen benötige ich maximal vier DVB-S2 Empfänger. TVHeadEnd deshalb, weil die Umschaltzeiten so schnell sind, leider funktioniert Timeshift noch nicht.
                        Mit einem DVB-S2-Tuner habe ich es in unserem Wohnzimmer am laufen.

                        Edit: Von meiner besseren Hälfte habe ich das OK, um XBMC mit Fernsehen in ihrem zukünftigen Büro zu installieren, läuft also relativ gut...

                        Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                        Hm, Du willst also 3 Graka's mit 2 HDMI-Ausgängen getrennt für 6 Monitore ansprechen mittels eine Multiuser-User-Maschine? Wenn Du das schaffst, ...
                        Tja, das weiß ich nicht, aber ich möchte erst einmal "nur" vier Grafikkarten nutzen und von denen ich nur einen HDMI-Ausgang verwenden...
                        Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                        Was ist dabei mit dem Sound? Für TV geht das ja vermutlich über HDMI, was ist aber, wenn ich nur Musik hören will? Und wie stellst Du Dir die Steuerung vor?
                        Ja, für das Wohnzimmer geht es mit HDMI in den Verstärker im 19" Schrank und von dort zum Fernseher im Wohnzimmer.
                        Bei den übrigen genügt mir Stereo und da würde ich pro XBMC-Instanz einen Stereo-Ausgang (vier Stereo onboard + zwei mit zusätzlicher Soundkarte) verwenden, welche auf einen Multikanal-Verstärker gehen.
                        Die Steuerung erfolgt mittels IRTrans (jeweils andere FB-Codes pro XBMC) bzw. über den Bus z.B. mit dem XBMC Wiregate Plugin wenn ich nur Radio hören möchte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                          Zum Einspeisen nehme ich meinen Fileserver mit TVHeadEnd als Streamingserver und Technotrend S2-3650 oder die S2-3600 beide per USB angebunden, zum Streamen benötige ich maximal vier DVB-S2 Empfänger. TVHeadEnd deshalb, weil die Umschaltzeiten so schnell sind, leider funktioniert Timeshift noch nicht.
                          Mit einem DVB-S2-Tuner habe ich es in unserem Wohnzimmer am laufen.

                          Edit: Von meiner besseren Hälfte habe ich das OK, um XBMC mit Fernsehen in ihrem zukünftigen Büro zu installieren, läuft also relativ gut...
                          Das hört sich ja schonmal sehr positiv für mein Vorhaben an. TvHeadEnd habe ich auch schon oft gelesen, jedoch stört mich genau das Timeshift Problem. Ob das jedoch wo anders besser läuft!?

                          Darf ich dir dazu nochmal ne Frage stellen, da du es ja schon am Laufen hast? Im XBMC, hast du da dann Zugriff auf Timerprogrammierung und EPG? Fühlt es sich an wie ein "normaler" Receiver? Aber muss ja einfach zu bedienen sein wenn es deine Chefin akzeptiert.

                          Durch deinen Thread bin ich nochmal auf mein eigentliches Problem aufmerksam geworden: wie bekomme ich den TV Ton auf die Multiroom Lautsprecher wenn der Zuspieler mit XBMC im Zimmer ist? Da wäre eine zentrale Lösung sicher praktischer, aber dann müsste ich wieder HDMI überall hinlegen, wo mal ein TV stehen könnte, das finde ich auch nicht praktisch. Kein einfaches Thema... bin mal gespannt was du da noch rausfindest oder andere dazu sagen.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Im XBMC, hast du da dann Zugriff auf Timerprogrammierung und EPG? Fühlt es sich an wie ein "normaler" Receiver? Aber muss ja einfach zu bedienen sein wenn es deine Chefin akzeptiert.
                            Hmm, ich muss gestehen, den Timer habe ich noch nicht verwendet, es soll aber funktionieren. EPG geht so naja, die Sendungen stehen dort, die Inhalte nicht, liegt aber daran dass ich XMLTV nicht konfiguriert habe.
                            Vom feeling her ist es nicht wie ein normaler Receiver, sondern schon wie XBMC. Am besten du testet es mal mit der LiveCD oder OpenELEC mit XBMC-PVR.
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Durch deinen Thread bin ich nochmal auf mein eigentliches Problem aufmerksam geworden: wie bekomme ich den TV Ton auf die Multiroom Lautsprecher wenn der Zuspieler mit XBMC im Zimmer ist?
                            Da wäre eine zentrale Lösung sicher praktischer, aber dann müsste ich wieder HDMI überall hinlegen, wo mal ein TV stehen könnte, das finde ich auch nicht praktisch. Kein einfaches Thema... bin mal gespannt was du da noch rausfindest oder andere dazu sagen.
                            Im einfachsten Fall über eine zusätzliche Audio-Leitung zum Verstärker, und genau die Überlegung führe ich auch. Entweder HDMI zum Fernseher (teurer) und kein Gerät beim Fernseher oder Gerät beim Fernseher und Audio zurück. Ich glaube die Vor- und Nachteile muss jeder für sich abwägen, aber man kann ja auch Mischen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                              Im einfachsten Fall über eine zusätzliche Audio-Leitung zum Verstärker, und genau die Überlegung führe ich auch. Entweder HDMI zum Fernseher (teurer) und kein Gerät beim Fernseher oder Gerät beim Fernseher und Audio zurück. Ich glaube die Vor- und Nachteile muss jeder für sich abwägen, aber man kann ja auch Mischen...
                              Oder doch eine dezentrale Lösung wie z.B. Sonos... damit hab ich irgendwie noch nicht ganz abgeschlossen. Die Speaker eines Raums mit dem Sonos Player verbinden sowie den Ausgang des TVs. Somit könnte man Multiroom auf alle Sonos Player machen und den Sound des TVs sowohl lokal als auch auf anderen Sonos Stationen abspielen. Das System finde ich immer noch ziemlich genial, nur das es sich nicht so leicht per IP Steuern lässt stört mich ein wenig.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X