Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser- und Gaszähler müssen getauscht werden - wie zukünftig Daten erfassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    concept Ich hatte da zwischenzeitlich schon mal einen kurzen Blick auf die Applikationen aus dem Katalog geworfen. Macht einen guten Eindruck. Wäre natürlich auch irgendwie enttäuschend, wenn da nicht mehr anwendungsfallspezifische Funktionen dabei sind als an einem Binäreingang für 15EUR/Kanal.

    Beim "REED SWITCH - TRP" Impulsgeber habe ich nun einfach mal über den lokalen Sanitärinstallateur eine Anfrage zur Beschaffung angestoßen. Mal schauen was sich daraus ergibt.

    Beim Gas-Zähler werde ich es vielleicht rein aus Neugier mal als Selbstbau mit 3D-Druck probieren. War bei meiner Recherche nach Cyble Sensor über ein fertiges Modell gestolpert.

    Kommentar


      #17
      Zitat von wknx Beitrag anzeigen
      beim Gaszähler musste ich eine Stunde durch die Gegend telefonieren, da das Installationsunternehmen und der Netzbetreiber zunächst beide behaupteten, dass nur die jeweils andere Partei wissen könne welche Modell installiert wird 🤪
      [...]
      Gaszähler:

      Wohlgroth RF1 c G4 E mit "Cyble Target"

      So einen "Cyble Sensor" scheint es ab etwa 60 EUR zu geben. Gibt es da noch irgendwelche Alternativen oder Dinge auf die man achten muss?
      Tatsächlich verbaut wurde nun übrigens ein honeywell BK-G4MT der eine andere Bauform und eine andere Messmöglichkeit mitbringt. Für den gäbe es ein IN-Z61 (etwa 60 EUR) oder N-Z62 (etwa 50EUR) Impulsnehmer, oder diverse Berichte dass es mit einem 10Ct Reedkontakt funktioniert (was ich nun mal testen werde, nachdem ich einen passenden direkt zur Hand habe).


      Der Maddalene REED SWITCH - TRP würde übrigens knappe 50 EUR kosten. Da lasse ich mich dann auch erst mal überraschen welcher Zähler wirklich installiert wird.

      Kommentar


        #18
        das im beitrag nummer2 von tobiasr genannte klingt schon mal sehr gut.

        wenns etwas preiswerter sein darf und du deinen vorhandendenen Binär eingang arbeiten willst, dann empfielt sich einfach den versorger danach zu fragen, ob die zähler eine sogenannte S0 schnittstelle haben, oder diese nachrüstbar ist bzw. ein gerät mit einer solchen verfügbar ist.

        das ganze hat natürlich einen entscheidenden nachteil. beim auslesen z.B. über modbus etc. hat man mehr möglichkeiten z.B. den momentanverbrauch direkt auslesen, zugriff auf die tarifebenenen z.B. bei einem einspeisezähler also gleich abfragen, ob gerade bezogen oder eingespeist wird, wie die stände sind etc.

        das alles ist natürlich wieder davon abhänig, was der hersteller des zählers bzw. der messstellenbetrieber erlauben. d.h. würde ich mich erst mal mit dem in verbindung setzen.

        ggf. muss man auf die polung der kontakte achten, da halbleiterausgang. die jungs von mdt beraten dich sicherlich gerne ausführlich ggf. sagen sie dir auch gleich, wie rum

        gruß, martin

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          bei uns wurde auch gerade ein Gaszähler Honeywell BK-4G eingebaut.
          Nun wollen wir den entsprechenden Impulsnehmer kaufen - IN-Z61 oder IN-Z62 - um an KNX anzuschließen.

          @ wknx: Welches der beiden Modelle, IN-Z61 oder IN-Z62, hast du letztendlich angeschafft?

          In der offiziellen Produktinformation heißt es bezüglich des IN-Z61:
          "Ein zweiter Reedkontakt ermöglicht die Erkennung von magnetischen Manipulationsversuchen und Kabelbruch (nicht IN-Z62)."

          und:

          "Anschluss über eine verplombbare Standard-Steckverbindung (nur IN-Z61)."

          Verstehe ich das richtig, dass der IN-Z61 also Steckverbindungen bietet statt Befestigung über Lüsterklemmen wie beim IN-Z62, und dass der IN-Z61 zusätzliche Alarmfunktionen aufweist (Magnet. Manipulationsversuche und Kabelbruch)?

          --> 2 Vorteile für den IN-Z61??? Irgendwelche Nachteile?

          Danke für Rückmeldung und Erfahrungen!
          Grüße, Nina

          Kommentar


            #20
            Also für das Wasser kann ich leider nichts sagen, da wir nur Strom und Gas machen. Versuche soweit wie möglich auf Impulse zu verzichten, ist leider zu fehlerbehaftet und auch nicht mehr Stand der Technik. Daher meine Empfehlung:

            Stromzähler über die optische Schnittstelle auslesen z.b. per Volkszähler. Hier brauchst du den PIN des Netzbetreibers.

            Bei den Gaszählern ist momentan die Technik noch nicht ganz so weit. Im einfachsten Fall, würde mal behaupten 90% der Einbaufälle, hast du den Reedkontakt. Wenn du jedoch einen guten Netzbetreiber hast welcher schon vorausschauend Technik verbaut (Stichwort Smart Meter Gateway) bekommst du einen Gaszähler mit Absolut Encoder. Das wäre die weitaus bessere und zuverlässigere Variante.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
              @ wknx: Welches der beiden Modelle, IN-Z61 oder IN-Z62, hast du letztendlich angeschafft?
              Keins, nachdem es diverse Berichte gibt, dass ein einfacher Reed-Kontakt ausreicht. Mit dem, den ich noch da hatte funktionierte es leider nicht. Brauche noch mal einen "nackten" Reed-Kontakt (ohne Gehäuse wie beim vorhanden). Hatte das Thema nun auch erst einmal vertagt, bis dann auch irgendwann mal der Wasserzähler kommt. Wenn das weitergeht werde ich gerne noch mal berichten.

              Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig, dass der IN-Z61 also Steckverbindungen bietet statt Befestigung über Lüsterklemmen wie beim IN-Z62, und dass der IN-Z61 zusätzliche Alarmfunktionen aufweist (Magnet. Manipulationsversuche und Kabelbruch)?

              --> 2 Vorteile für den IN-Z61??? Irgendwelche Nachteile?
              Preis. Steckverbindung würde ich nicht mal als eindeutigen Vorteil sehen, wenn an der anderen Seite vom Kabel nicht schon das passende Gegenstück hängt. Dann musst Du entweder noch ein weiteres Teil beschaffen (wenn nicht zufällig schon vorhanden), oder klemmst es am Ende doch mit Wago-Klemme an (nicht Lüsterklemme würde ich heute wirklich nicht mehr nehmen wollen wenn irgendwie vermeidbar). Manipulationserkennung würde auch nur was bringen wenn die komplette Verarbeitungskette abgesichert werden kann.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
                Welches der beiden Modelle, IN-Z61
                Ich habe gestern den IN-Z61 installiert, verkabelt und an einen ABB BE230.2.1 angebunden.
                Am IN-Z61 ist eine RJ-11 Buchse, dort ist der Stecker mit 3m Kabel (offenes Ende) mit dabei.
                Habs mit Wagoklemmen (grün und braun) mit 12V DC an den BE geklemmt, und den als Schaltsensor konfiguriert.
                Für den Alarmkontakt hab ich keinen Anwendungsfall im Kopf.
                Eine Umdrehung sind 0,01m³, die zähle ich im GPA, und ganz am Ende kommen Euro raus

                Funktioniert gut! Den IN-Z61 kann man am Zähler auch festschrauben, das er net so rumeiert...
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #23
                  Kurzes Update für die Interessierten und ggf. Suchenden mit honeywell BK-G4MT Gaszähler:

                  Habe am Gaszähler nun einen ganz einfachen Reedkontakt in einem 3D-Druck Halter (Thingiverse Sensor holder Elster BK-G4 gas meter). Funktioniert bisher sehr zuverlässig. Zählimpulse werden nach meiner bisherigen Beobachtung alle vollzählig erfasst.

                  Was ich zu diesem konkreten Modell noch festhalten kann:
                  • Die zusätzlichen Löcher zur seitlichen Kabelführung sind nicht wirklich praktikabel
                  • Montage wäre wahrscheinlich offiziell mit Schraube vorgesehen. Ich habe die Haltung nun einfach festgeklemmt
                  • Es gibt auch noch eine Variante mit Kasten zum Anklemmen des Kontakts: https://www.thingiverse.com/thing:3694412
                  Materialkosten lagen nun insgesamt bei 2-3 Euro.

                  Der Binäreingang MDT BE-16000.01 unterstützt hier leider wirklich nur sehr rudimentär und gibt nur die Anzahl der Zählimpulse seit dem letzten Neustart aus. Der Wert wird weder gespeichert, noch kann man über den Bus einen aktuellen Wert schreiben (bzw. wird der dann bei nächster Änderung wieder überschrieben). Die Nachfolgeserie bietet da mehr. Zur Anzeige des Momentanverbrauchs in Grafana reichen die Impulse aber voll aus.

                  Wasserzähler steht noch aus. Da hatte ich nun schon einen gut passenden Halter für den Wasserzähler konstruiert und muss ich von Sensorseite noch experimentieren. Wird dann irgendwann noch mal ein Update dazu geben.

                  Die Zeit die man für eine Selbstbaulösung einplant darf man wie immer nicht vernachlässigen. Wird dann in Summe teurer als die gekaufte (aber langweilige) Fertiglösung ;-)
                  Download files and build them with your 3D printer, laser cutter, or CNC. Thingiverse is a universe of things.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich frage hier einfach nochmal konkret nach, das heißt du konntest die Funktionalität eines Cyble Targets mit dem von dir gezeigten Halter + Reedkontakt nachbilden?

                    Das klingt gut. Hatte bislang das Gefühl dass das nicht so einfach ist.

                    Klar ist Selbstbau im Zweifel aufwändiger, aber die Cyble Targets sind auch nicht billig und müssen zudem durch die interne Batterie regelmäßig getauscht werden (aber nur alle 10 Jahre oder seltener)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von sda Beitrag anzeigen
                      Ich frage hier einfach nochmal konkret nach, das heißt du konntest die Funktionalität eines Cyble Targets mit dem von dir gezeigten Halter + Reedkontakt nachbilden?
                      Du mußt konkret für Deinen Zähler das Datenblatt besorgen und nachlesen, was geht.

                      Bei uns wurde der Gaszähler gegen ein optisch gleiches Gerät getauscht (nun Pipersberg G4RF1). Zuvor konnte ich über einen einfachen Reed-Kontakt die Impulse abgreifen und auswerten. Nachdem es beim neuen Modell einfach nicht klappte, habe ich nachgelesen - der neue Zähler hat keinen Magnet mehr sondern liefert das Signal induktiv. Mit Reed geht es also nicht. Man bräuchte das Cyble-Ding, dessen Kosten habe ich mir bisher auch gespart. Eine Zeitlang (4 Wochen) ist die Auswertung interessant, dann irgendwann vergißt man es.
                      Zuletzt geändert von nipponichi; 06.05.2021, 07:34.

                      Kommentar


                        #26
                        .

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                          Du mußt konkret für Deinen Zähler das Datenblatt besorgen und nachlesen, was geht.
                          Das ist schon klar, aber wenn der Zähler Cyble Targets braucht dann braucht er Cyble targets (auch wenn es da unterschiedliche Versionen gibt)

                          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                          Bei uns wurde der Gaszähler gegen ein optisch gleiches Gerät getauscht (nun Pipersberg G4RF1).
                          Diese Bezeichnung alleine reicht nicht (Thema konkret das Datenblatt besorgen), es gibt diese(n) Zähler in den Varianten e/c/o
                          Optisch gleich bringt nix, kannst du mal schauen welchen Typ du hast? Weißt du noch welchen Typ du vorher hattest? Weil auch hier, wenn vorher C und nachher C dann ist meine Meinung dass es immer mit Cyble Target lesbar ist.

                          Genau deshalb habe ich ja gefragt,
                          wknx hat laut seiner Typennummer einen Zähler mit Cyble Schnittstelle "Typ c" und scheint den ja mit Reed auslesen zu können.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab den "c".
                            Bei Baureihe "c" steht "Resistent gegen magnetische Manipulation", "Übertragungssystem Cyble ® -Target"
                            Bei Baureihe "o" steht "Ein niederfrequenter Impulsgeber – über Reedkontakt ...", "nachrüstbares NF-System (Reedkontakt)"
                            Beim Cyble steht " Die Position der Metallfläche auf dem Target wird von drei im Cyble-Encoder-Module integrierten Spulen rückwirkungsfrei abgetastet.
                            Je nach Position des Targets wird die unterschiedliche Dämpfung des Schwingkreises im Cyble-Encoder gemessen. Pro voller Umdrehung wird der Zählerstand hochgezählt."

                            Da geht mit Reed gar nichts, das war ja auch meine Erkenntnis - vor Lesen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                              Tatsächlich verbaut wurde nun übrigens ein honeywell BK-G4MT der eine andere Bauform und eine andere Messmöglichkeit mitbringt. Für den gäbe es ein IN-Z61 (etwa 60 EUR) oder N-Z62 (etwa 50EUR) Impulsnehmer, oder diverse Berichte dass es mit einem 10Ct Reedkontakt funktioniert (was ich nun mal testen werde, nachdem ich einen passenden direkt zur Hand habe).
                              Sorry, war auf der ersten Seite hängengeblieben.
                              Hat sich erledigt, es ist ja nicht mehr der Cyble Zähler.
                              My fault

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X