Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PoE Switch für Gira G1 lässt sich nicht richtig ins Netzwerk einbinden!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PoE Switch für Gira G1 lässt sich nicht richtig ins Netzwerk einbinden!

    Liebe KNXler,

    im meine G1 mit PoE Anschluss zum Laufen zu bringen, habe ich mir einen Switch (D-Link DGS-1210-28p) besorgt. Der lässt sich aber leider nicht richtig ins Netzwerk integrieren und mir sind jetzt die Ideen ausgegangen an was es noch liegen kann. Kurz hier zur Infrastruktur: Fritzbox als Internetrouter (192.168.178.1) ist vorgeschaltet und Lan1 verbindet mit dem Switchport 24 über eine Crossover-Kabel. In der Fritzbox habe ich einen DHCP Server für den Bereich 192.168.178.20 - 192.168.178.200 eingerichtet und der lokale DNS Server hat die IP der Fritzbox. Dem Switch habe ich eine feste IP (192.168.178.2) gegeben (weitere Geräte mit fester IP Adresse sind Drucker und KNX IP Gateway).

    So jetzt zu dem Problem. Über das Netzwerk kann ich auf verschiedene Geräte zugreifen, sowohl auf Fritzbox über WLAN (dürfte aber klar sein, da direkter Zugriff) aber den Switch selber kann ich nicht mehr administrieren oder pingen. Aber ich kann das IP Gateway mit statischer IP pingen oder auch dynamische Adressen wie das SIP Telefon mit ....24 oder meine Heizung mit ...26. Dafür aber mein Gira Homeserver mit ...3 wiederum nicht. Es betrifft statische wie dynamische IP-Adressen und aus meiner Sicht völlig wahllos. Und nun etwas kurioses was mir auf gefallen ist: wenn ich das IP-KNX Gateway pinge (192.168.178.4) dann gibt es auch die erwarte positive Antwort von der Adresse, wenn ich aber den Switch pinge dann ist der Zielhost nicht erreichbar und die Antwort kommt von der Adresse meines pingenden PCs (192.168.178.25). Wie kann das sein? Auch finde ich komisch das der Switch in den ungenutzen Verbindungen in der Fritzbox auftaucht, obwohl er direkt verbunden ist Ich vermute, dass ich den Wald vor lauter Bäumen gerade nicht sehe, aber ich hoffe jemand hat eine Idee, woran das liegen kann. Als Unterstützung habe ich Euch noch 2 Screenshots vom Ping und aus der Fritzbox angehängt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Warum ein Crossover Kabel? Nimm mal ein normales Patchkabel!

    Kommentar


      #3
      hatte im ersten Versuch ein normales Patchkabel mit den gleichen Symptomen. Habe dann gegooglet und es wurde der Versuch empfohlen es mit einem Crossover zu versuchen. Die modernen Switch können das Kabel ja erkennen, wollte es nur versuchen und ausschließen. Habe jetzt ein wieder ein Patchkabel daran. Aber alles vorhält sich so wie vorher ;-(

      Kommentar


        #4
        Hallo Holger,

        hast Du eventuell VLANs angelegt, sodass gewisse Geräte nicht mehr erreichbar sind? Ist natürlich schwer zu sagen, da Du nicht mehr auf den Switch kommst.

        Merk Dir mal die Ports der Geräte wo gehen und hänge dann welche um wo nicht gehen. Dann würden wir sehen ob die Ports ggf. VLANs konfiguriert haben.

        Hier führt wohl kein Weg an einem Factory-Reset vorbei. Ggf. gibt es Discovery-Tools von DLINK wo den Switch und deren IP erkennen. Oder Du probierst es mit der Default-IP des Switches.

        vG

        Kommentar


          #5
          CrossOver ist Quatsch... Werksreset vom Switch mal versuchen...

          Kommentar


            #6
            Hast du dem Switch auch das Gateway und den DNS, die IP Adresse der Fritzbox, gegeben?
            Schau mal das die Ports vom Switch nicht mit einem Profil belegt sind.
            Gib deinem Rechner eine fixe IP 192.168.178.x, eine die halt noch nicht belegt ist oder zieh alles andere ab, dann verbindest du dich direkt mit dem Switch, kannst du dann die 192.168.178.2 anpingen?
            Wenn nein, Werkszustand! Dann sollte beim Neustart entweder der Switch eine feste IP haben vom Werk aus bekommen, oder der DHCP der Fritzbox weisst ihm eine zu. Dann mit einem Discoverytool suchen lassen, oder über die Fritzboxoberfläche den Switch suchen, und neu einstellen.
            Wenn alles wieder läuft, darf nur ein DHCP Server vorhanden sein, in deinem Fall die Fritzbox.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Einerseits Werksreset des Swiches und andererseits, sobald du dich mit ihm verbinden kannst unbedingt die Eco Funktionen abschalten. Denn die Erkennung ob das Gerät an der anderen Seite auch "Eco" kann, noch an ist u.ä. funktioniert nicht korrekt und die DLink switche schalten schonmal aus heiterem Himmel die Ports weg. Zudem eine aktuelle Firmware einspielen und hoffen, dass vorerst keinerlei VLANs eingerichtet sind.

              Kommentar


                #8
                Also mir lässt das auch keine Ruhe, zumal der Switch nicht gerade billig war. Also ich habe erstmal den Reset gemacht und nun komme ich mit der 192.168.178.2 wieder auf den Switch. IP Adresse und Gateway ist natürlich im Switch eingetragen und ein VLAN habe ich noch nicht eingerichtet. Aber ich habe wohl ein viel größeres Problem mit dem Kabeln vom Patchpanel zu den Dosen, da scheint nicht alles zu stimmen. Ich habe gerade einen Kabeltester genommen und von der 12 Leitungen 6 getestet. 2 davon haben nicht richtig geliefert, also Dioden sind nicht von 1-8 runtergelaufen sondern haben an 2 Stellen Aussetzer gehabt. Scheinbar hat der Elektriker nicht richtig gearbeitet. Das muss ich jetzt erst einmal richtig überprüfen und beheben. An einer Leitung war auch der Homeserver, der vorher direkt an der Fritzbox angeschlossen war. Also funktioniert noch nicht, aber ich denke das ist ein Fehler den ich erst mal beheben muss. Wenn ich mich richtig entsinne (habs mir auch aufgeschrieben) hat er CAT7 Kabel genommen und nach EIA/TIA-568A Standard verkabelt. Ist doch allgemein hier in Europa gültig, oder?
                Auch und tobiar, den ECO Mode einschalten, meinst du bei der Fritzbox, oder? Also ich habe da weder was in der Fritzbox noch auf dem Switch gefunden. Dlink wirbt ja sogar damit, dass das alles effizient läuft. In der Fitzbox habe ich nur den LAN Port1 aktiv die anderen 3 habe ich ausgeschaltet. Alles andere soll der Switch übernehmen.
                Zuletzt geändert von Holgeru; 17.01.2021, 14:28.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn das eine Firma gemacht hat, lass dir doch mal die Messprotokolle der Leitungen zeigen

                  Kommentar


                    #10
                    Die Belegung nach der er auflegt ist völlig egal. Solange sie auf beiden Seiten gleich ist und er die Verseilung (Paarzuordnung) beachtet.

                    Woher hat der Switch die angegebene IP Adresse? Funktioniert der Homeserver denn wieder, wenn du ihn direkt an den Switch klemmst?
                    Dein eingesetzter Kabeltester kann dir leider nicht alle Infos liefern, du weißt dadurch erstmal nur "irgendwas stimmt nicht" und musst mal auf beiden Seiten (sinnigerweise erst am Patchfeld, weil einfacher zugänglich) dich auf dein Auge verlassen.

                    Thema Switch: Ich habe schon mehrere hundert Profi Switche in der Hand gehabt. Bisher nur selten Probleme. Wenn immer nur mit Dlink Geräten.
                    Solltest du den "Amazon Preis" für den Switch gezahlt haben, stelle ich schon fest, dass das recht günstig war. Gerade im KNX Forum (wo idr. vollkommen überteuerte Geräte gekauft werden), sollte man einsehen, dass ein Netzwerkswitch deutlich aufwändiger ist als fast jedes KNX Gerät.

                    Kommentar


                      #11
                      Dem Switch habe ich die Adresse in der Webadministration mitgegeben. Das klappt und habe jetzt den Homeserver direkt im Technikraum an den Switch gehängt, und siehe da, auch der spricht jetzt wieder mit. Tja, scheint wirklich am Auflegen der Cat7 Kabel zu liegen. War ein Bekannter damals, der als Netzwerkadmin arbeitet. Nun, scheinbar habe ich ihm das Bier für seine Arbeit zu früh gegeben. Mindestens 2 Kabel von der 12 sind nicht richtig angeschlossen. Jetzt muss ich erst einmal meine Verkabelung überarbeiten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Holgeru Beitrag anzeigen
                        Auch und tobiar, den ECO Mode einschalten, meinst du bei der Fritzbox, oder? Also ich habe da weder was in der Fritzbox noch auf dem Switch gefunden. Dlink wirbt ja sogar damit, dass das alles effizient läuft. In der Fitzbox habe ich nur den LAN Port1 aktiv die anderen 3 habe ich ausgeschaltet. Alles andere soll der Switch übernehmen.
                        Auch wenn du dein Problem gelöst hast hier noch einmal meine Erfahrung.
                        Ich habe mit D-Link Geräten gute Erfahrungen gemacht. Preis/Leistungsverhältnis ist gut. Was aber ab und an schlecht funktioniert hat war die eco-Mode Erkennung am Switch. Hier sollte man bei Problemen zuerst ansetzen bevor man in die Tiefe geht. Die Einstellungen sollte man im Switch machen können.
                        Tschö Marcus
                        ----------------------------------------------------------------------
                        Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X