Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Kommunikation bei Modbus RTU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Keine Kommunikation bei Modbus RTU

    Hallo zusammen,

    ich kenne mich mit Bussystemen im allgemeinen einigermaßen aus, habe jetzt bei meiner Anbindung mit Modbus RTU aber Probleme. Es soll der Wechselrichter meiner Photovoltaik über Modbus RTU an das KNX Modbus Gateay 886 von Weinzierl angebunden werden. Kabellänge sind nur knappe 5 Meter. Der Wechselrichter läuft als Slave, das Gateway als Master. Eine Busspannungsversorung ist an das Gateway angeschlossen. Im Diagnoseobjekt des Gateways kommt immer "keine Kommunikation". Würde jetzt gerne Verkablungsfehler ausschließen, während ich gleichzeitig an den Parametern der Kommunikation herumspiele.

    Was ich seltsam finde, ist, dass bei eingestecktem Slave zwischen den Leitern A und B des Modbus eine Spannung von 4V anliegt. Wenn nur der Master eingesteckt ist und der Slave ausgesteckt, messe ich hier 0V. Stimmt das so?

    Habe mal mein Schaltschema hochgeladen. Wenn jemand hier einen Fehler entdeckt, freue ich mich über Rückmeldung. Komme im Moment weder mit dem Support von Weinzierl weiter noch mit dem Support des Wechselrichters, weil beide immer die andere Seite nicht kennen und natürlich sagen "Prüfen Sie mal die Kommunikationsparameter."

    Vielen Dank und beste Grüße

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich versuche mit dem KNX Modbus RTU Gateway 886 meinen Photovoltaikanlage an die KNX-Installation anzubinden. Leider baut sich keine Kommunikation auf.

    Das Gateway hat als Busspannungsversorung ein Netzteil mit 24V. Die Spannung kann ich an den entsprechenden Klemmen des Gateways auch messen.
    Der Wechselrichter besitzt für den Modbus eine RJ45-Buchse. Deshalb habe ich ein "normales" Cat6a-Kabel zum Verbinden verwendet (Länge knapp 5 Meter ) und zwischen die Klemmen des Gateways einen Widerstand von 120 Ohm angeklemmt. Der Schirm des Kabels ist auf der zweiten Minus-Klemme am Gateway (Klemme 4).

    Wenn ich das Kabel am Wechselrichter einstecke, sind zwischen den Leitern A und B rund 4V messbar. Wenn ich das Kabel am Wechselrichter ausstecke, liegen 0V zwischen A und B an. Das Gateway ist als Master eingestellt, der Wechselrichter läuft als Slave. Die Lampen am Gateway flackern sowohl auf Modbus, als auch auf KNX-Seite regelmäßig.

    Ist beim grundsätzlichen Aufbau etwas falsch oder muss ich den Fehler doch bei den Kommunikationsparametern suchen? Gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Diagnose?

    Mit freudlichen Grüßen

    Oliver Zimmermann

    Schaltbild.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Was ist denn das für ein Wechselrichter?

    Kommentar


      #3
      Ein Alpha ESS-Storion Smile 5. Komme aber leider im Moment weder mit deren Support weiter noch mit dem Support von Weinzierl. Deswegen hab ich gehoft, dass hier schonmal jemand mit Modbus RTU gearbeitet hat und vielleicht einen Denkfehler bei meiner Verkabelung findet.

      Kommentar


        #4
        Auf die schnelle hab ich im Manual der Smile 5 nicht wirklich brauchbare Hinweise zur Modbus Verbindung gefunden. Hast Du da weitergehende Informationen?

        Kommentar


          #5
          Ich hab vom Support meines Speichers/Wechselrichters eine extra Modbus-Anleitung bekommen mit Dokumentation der Kommunikationsparameter und Register. Leider alles ohne Erfolg bisher. Muss wahrscheinlich mit einer RS485/USB-Schnittstelle mal auf die Bit-Ebene einsteigen und Debuggen, was wirklich im Bus läuft.

          Kommentar


            #6
            Hallo Oliver, bist du inzwischen erfolgreich gewesen? Habe jetzt einen Smile T10 und werde nun auch in die Anbindung einsteigen. Das Weinzierl-Gateway wollte ich mir eigentlich auch mal besorgen zum Test.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Bei einer Punkt-zu-Punkt Verbindung kann der 120Ohm-Widerstand aus dem Schema oben weggelassen werden. Mittendrin macht er eh keinen Sinn - er ist für längere sowie Mehrpunktverbindungen als Terminator jeweils am Ende der Leitung gedacht (wie man das z.B. noch aus den alten 10/100-MBit-Coax-Netzwerken kennt).

              Grundsätzlich gilt: RTU ist zwar physikalisch standardisiert (Spannungen, Abschlusswiderstände usw), aber nicht protokollmäßig. Deshalb ist RTU sehr zickig, was die Einstellungen betrifft: Geschwindigkeit, Datengröße, Parität und Stopbits müssen stimmen (z.B. 9600 8N1). Sowas wie 'Auto' / Plug-and-Play gibt es da eigentlich nicht.

              Auch muss meist die Busadresse der Gesprächspartner bekannt sein (jedes Gerät hat eine eigene Adresse - Pakete für andere Adressen werden zwar über den Bus empfangen, aber üblicherweise nicht verarbeitet). Datenpakete starten oft mit so etwas wie '00 AA 21 xx xx xx ...' - 00 AA ist die Anweisung für 'neues Kommando für Geräte vom Typ AA', 21 ist dann die Adresse des konkreten Gerätes, danach kommen dann die Nutzdaten.

              Bei der Entwicklung meines RTU Plugins für die Helios-KWL hat mir damals ein USB-Adapter sehr geholfen; mittlerweile läuft sie sogar über einen RS485-LAN-Adapter im Netzwerk mit eigener IP-Adresse (Details auf der Projektseite unter "RS485). Bei den neueren Adaptern ist meist eine Software dabei, mit der man Pakete auch sniffen kann. Das hilft, um ggf. Einstellungen auf dem Probierweg herauszufinden (viele Geräte senden nach dem Einschalten eine Startsequenz am Bus, in der durchaus auch z.B. Klartext stehen kann - danach folgen dann oft intervallmäßige 'alive'-Statussequenzen nach oben genanntem Schema, z.B. jede Minute).

              Hoffe, das hilft ein bisschen weiter ...

              /tom
              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 28.07.2021, 17:08.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Hallo Oliver, bist du inzwischen erfolgreich gewesen? Habe jetzt einen Smile T10 und werde nun auch in die Anbindung einsteigen. Das Weinzierl-Gateway wollte ich mir eigentlich auch mal besorgen zum Test.
                Hallo Matthias,
                bin leider mangels Zeit noch nicht weitergekommen. Habe mir eine Modbus-USB-Schnittstelle zum Mitlesen des Traffics beschafft und konnte mit der Software "Modbus Poll" die Anfragen des Gateways auf dem Bus mitlesen. Mit "Modbus-Slave" konnte ich an dem Speicher Anfragen schicken und habe auch Daten zurück bekommen. Scheinbar klappt zumindest die grundsätzliche Kommunikation. Gateway und Speicher verstehen sich nur gegenseitig nicht. Wie Tom Bombadil geschrieben hat, stimmen wahrscheinlich manche Parameter der Kommunikation noch nicht. Muss da irgendwann mal tiefer in die Analyse einsteigen.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info. Gerade auch mal einen ersten Test mit einem Modbus-Adapter gemacht, bekomme allerdings nur Timeouts :-(
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Danke für die Info. Gerade auch mal einen ersten Test mit einem Modbus-Adapter gemacht, bekomme allerdings nur Timeouts :-(
                    Hallo, gibt es hierzu schon etwas neues?

                    Ich habe auch einen Storion T10 und möchte diesen auslesen um abzugreifen was er an Überschuss hat. (Ansteuerung Waschmaschiene / Trockner / Wärmepumpe etc.)

                    Gruß Sven

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X