Hallo zusammen,
ich kenne mich mit Bussystemen im allgemeinen einigermaßen aus, habe jetzt bei meiner Anbindung mit Modbus RTU aber Probleme. Es soll der Wechselrichter meiner Photovoltaik über Modbus RTU an das KNX Modbus Gateay 886 von Weinzierl angebunden werden. Kabellänge sind nur knappe 5 Meter. Der Wechselrichter läuft als Slave, das Gateway als Master. Eine Busspannungsversorung ist an das Gateway angeschlossen. Im Diagnoseobjekt des Gateways kommt immer "keine Kommunikation". Würde jetzt gerne Verkablungsfehler ausschließen, während ich gleichzeitig an den Parametern der Kommunikation herumspiele.
Was ich seltsam finde, ist, dass bei eingestecktem Slave zwischen den Leitern A und B des Modbus eine Spannung von 4V anliegt. Wenn nur der Master eingesteckt ist und der Slave ausgesteckt, messe ich hier 0V. Stimmt das so?
Habe mal mein Schaltschema hochgeladen. Wenn jemand hier einen Fehler entdeckt, freue ich mich über Rückmeldung. Komme im Moment weder mit dem Support von Weinzierl weiter noch mit dem Support des Wechselrichters, weil beide immer die andere Seite nicht kennen und natürlich sagen "Prüfen Sie mal die Kommunikationsparameter."
Vielen Dank und beste Grüße
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich versuche mit dem KNX Modbus RTU Gateway 886 meinen Photovoltaikanlage an die KNX-Installation anzubinden. Leider baut sich keine Kommunikation auf.
Das Gateway hat als Busspannungsversorung ein Netzteil mit 24V. Die Spannung kann ich an den entsprechenden Klemmen des Gateways auch messen.
Der Wechselrichter besitzt für den Modbus eine RJ45-Buchse. Deshalb habe ich ein "normales" Cat6a-Kabel zum Verbinden verwendet (Länge knapp 5 Meter ) und zwischen die Klemmen des Gateways einen Widerstand von 120 Ohm angeklemmt. Der Schirm des Kabels ist auf der zweiten Minus-Klemme am Gateway (Klemme 4).
Wenn ich das Kabel am Wechselrichter einstecke, sind zwischen den Leitern A und B rund 4V messbar. Wenn ich das Kabel am Wechselrichter ausstecke, liegen 0V zwischen A und B an. Das Gateway ist als Master eingestellt, der Wechselrichter läuft als Slave. Die Lampen am Gateway flackern sowohl auf Modbus, als auch auf KNX-Seite regelmäßig.
Ist beim grundsätzlichen Aufbau etwas falsch oder muss ich den Fehler doch bei den Kommunikationsparametern suchen? Gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Diagnose?
Mit freudlichen Grüßen
Oliver Zimmermann
Schaltbild.jpg
ich kenne mich mit Bussystemen im allgemeinen einigermaßen aus, habe jetzt bei meiner Anbindung mit Modbus RTU aber Probleme. Es soll der Wechselrichter meiner Photovoltaik über Modbus RTU an das KNX Modbus Gateay 886 von Weinzierl angebunden werden. Kabellänge sind nur knappe 5 Meter. Der Wechselrichter läuft als Slave, das Gateway als Master. Eine Busspannungsversorung ist an das Gateway angeschlossen. Im Diagnoseobjekt des Gateways kommt immer "keine Kommunikation". Würde jetzt gerne Verkablungsfehler ausschließen, während ich gleichzeitig an den Parametern der Kommunikation herumspiele.
Was ich seltsam finde, ist, dass bei eingestecktem Slave zwischen den Leitern A und B des Modbus eine Spannung von 4V anliegt. Wenn nur der Master eingesteckt ist und der Slave ausgesteckt, messe ich hier 0V. Stimmt das so?
Habe mal mein Schaltschema hochgeladen. Wenn jemand hier einen Fehler entdeckt, freue ich mich über Rückmeldung. Komme im Moment weder mit dem Support von Weinzierl weiter noch mit dem Support des Wechselrichters, weil beide immer die andere Seite nicht kennen und natürlich sagen "Prüfen Sie mal die Kommunikationsparameter."
Vielen Dank und beste Grüße
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich versuche mit dem KNX Modbus RTU Gateway 886 meinen Photovoltaikanlage an die KNX-Installation anzubinden. Leider baut sich keine Kommunikation auf.
Das Gateway hat als Busspannungsversorung ein Netzteil mit 24V. Die Spannung kann ich an den entsprechenden Klemmen des Gateways auch messen.
Der Wechselrichter besitzt für den Modbus eine RJ45-Buchse. Deshalb habe ich ein "normales" Cat6a-Kabel zum Verbinden verwendet (Länge knapp 5 Meter ) und zwischen die Klemmen des Gateways einen Widerstand von 120 Ohm angeklemmt. Der Schirm des Kabels ist auf der zweiten Minus-Klemme am Gateway (Klemme 4).
Wenn ich das Kabel am Wechselrichter einstecke, sind zwischen den Leitern A und B rund 4V messbar. Wenn ich das Kabel am Wechselrichter ausstecke, liegen 0V zwischen A und B an. Das Gateway ist als Master eingestellt, der Wechselrichter läuft als Slave. Die Lampen am Gateway flackern sowohl auf Modbus, als auch auf KNX-Seite regelmäßig.
Ist beim grundsätzlichen Aufbau etwas falsch oder muss ich den Fehler doch bei den Kommunikationsparametern suchen? Gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Diagnose?
Mit freudlichen Grüßen
Oliver Zimmermann
Schaltbild.jpg
Kommentar