Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegung von Panzerrohr in der Betondecke: Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verlegung von Panzerrohr in der Betondecke: Tipps & Tricks

    Hallo zusammen,

    da diese Woche unsere Kellerdecke (Filigrandecke mit Ortbeton) erstellt wird, müssen nun auch die ersten Panzerrohre (Fränkisches FFKUS-EM-F M25) verlegt werden. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für mich:

    -Würdet ihr die Rohre des EG bei dem abgebildeten Grundriß durch den eingezeichneten Schacht oder direkt durch Bohrungen in der Kellerdecke in den Keller führen? Man könnte pro Rohr eine Bohrung machen. Die Verteilung wird im Keller im orange markierten Bereich angebracht werden.

    -Muß beim Anschluß an die Kaiser Halox-P-Dosen die äußere Ummantelung des Panzerrohrs entfernt werden? Die fränkischen Rohre haben ja noch so einen dünnen äußeren Plastikmantel.

    -An welcher Stelle werden die Rohre normalerweise in den Rolladenkasten eingeführt?

    Auch für weitere Tipps (z.B. was sollte man unbedingt vermeiden) wäre ich Euch sehr dankbar.

    Grüße
    Monti
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Monti Beitrag anzeigen
    Würdet ihr die Rohre des EG bei dem abgebildeten Grundriß durch den eingezeichneten Schacht oder direkt durch Bohrungen in der Kellerdecke in den Keller führen? Man könnte pro Rohr eine Bohrung machen. Die Verteilung wird im Keller im orange markierten Bereich angebracht werden.
    Wofür ist der Schacht denn geplant? Wenn da auch die Rohre vom OG runterkommen, kannst die vom EG auch da durch führen und an der Kellerdecke mit einer Kabeltrasse zur Verteilung. Achte darauf, nicht mehr als 2 Biegungen pro Rohr, sonst wirds schwer beim Einziehen der Leitungen. Ich hab es so gelöst, dass der Sammelschacht für die Rohre direkt über der Verteilung ist. Die ist zudem Unterputz. Ein getrennter Sammelschacht nimmt die Rohre für LAN und Sat auf, und da steht mein 19"-Rack.

    Da ich keine Panzerrohre, sondern normale Installationsrohre verwendet habe, kann ich Dir bei den Deckendosen nicht weiterhelfen. Die Rohre verlegt man in der Decke auf direktem Weg und bindet sie mit Draht an der unteren Bewehrung fest. Kleiner Tip: Die Rohre gibt es in unterschiedlichen Farben, das hilft ungemein. Nimm Rohre mit Innenbeschichtung, damit die Leitungen besser reinrutschen.

    An welcher Stelle werden die Rohre normalerweise in den Rolladenkasten eingeführt?
    Meine Rolladenkästen hatten bereits Durchführungen mit Dichtungen drin, da stellt sich die Frage nicht. Wenn man von innen auf den Kasten schaut gehen bei mir die Kabel immer links rein, und da sitzt dann auch der Motor. Ich hab der Einfachheit halber die Dosen für die Fensterkontakte auch links gesetzt. Denke daran, dass die Befestigung für Vorhangstangen, Raffrollos oder was auch immer noch möglich sein sollte, irgendwo muss der Dübel ja rein. Also nicht ein ganzes Rohrbündel am Fenster entlang runterführen oder so.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      -Muß beim Anschluß an die Kaiser Halox-P-Dosen die äußere Ummantelung des Panzerrohrs entfernt werden? Die fränkischen Rohre haben ja noch so einen dünnen äußeren Plastikmantel.
      nein warum denn auch , Dose am besten mit der Kaiser Stanzzange aufstanzen , Leerrohr durch fertig.. Zur Sicherheit kann man innen einen Kabelbinder über das Rohr ziehen damit es sich beim betonieren nicht aus der Dose löst...
      Ach ja und ich würde die Deckendosen immer vor dem betonieren aufmachen ( unten ) sollte mal was undicht sein kann der beton unten "ablfießen"

      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Wofür ist der Schacht denn geplant?
        Schacht wird für Wasser/Heizung und Elektro gebraucht. Ich habe den schon verbreitern lassen. Hoffe es reicht mit den ganzen Kabeln.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          nein warum denn auch , Dose am besten mit der Kaiser Stanzzange aufstanzen , Leerrohr durch fertig.. Zur Sicherheit kann man innen einen Kabelbinder über das Rohr ziehen damit es sich beim betonieren nicht aus der Dose löst...
          Hatte eigentlich vorgehabt, die Schlagkupplung der Dosen zu nutzen. Da sollte das Rohr halt in der Kupplung einrasten.

          Kommentar


            #6
            Hatte eigentlich vorgehabt, die Schlagkupplung
            Jep geht natürlich auch , ich hatte die 0815 Kaiser drin , die sind zum aufstanzen gedacht... was besser ist keine Ahnung
            greetz Benni

            Kommentar


              #7
              So, die ersten Rohre liegen auf der Kellerdecke. Irgendwie doch mehr geworden, als ursprünglich geplant.

              Wir haben die Rohre direkt auf die Filigrandecken gelegt. Also keinen Abstandshalter benutzt oder so. Der Nachbar (siehe 3. Bild) hat seine Rohre an den Eisen hochgebunden. Sollten wir dies auch noch tun?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Idealerweise liegen die Leerrohre in der Mitte der Betondecke.
                Da sind die Zug- und Druckkräfte am geringsten und daher haben die Leerrohre dort den wenigsten Einfluss auf die Festigkeit bzw. Tragfähigkeit der Decke.

                Zu nahe am Eisen anbinden ist suboptimal, weil das Eisen von Beton umschlossen sein soll. Der Beton verhindert ein Rosten der Eisen. (Also so wie der Nachbar würde ich es nicht machen, zumindest nicht oben drauf auf die Eisen.)

                Bei einer Ortbetondecke (mit Holzschalung) wäre es wohl idealer, nach der ersten Lage Eisen die Lerrohre an den Plastikabstandsschienen locker zu befestigen. Dann kommt die obere Lage Eisengeflecht drauf.

                Bei Filigrandecken ist das anders. Da können die Leerrohre wohl einfach auf die Fertigteile gelegt werden. Vor dem Verrutschen sichern (beim betonieren) wäre gut. (Plastikabstandschienen evtl?)

                Da kommt wohl auch noch Eisen drauf oder? Eventuell daran locker befestigen.

                Achtung ich bin kein Profi und daher sind meine Aussagen nur als Anregung zu verstehen, keinesfals als Fachmännische Ratschläge.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Da kommt wohl auch noch Eisen drauf oder? Eventuell daran locker befestigen.
                  Genau, das Eisen fehlt noch. Ein wenig Auftrieb dürften die Rohre ja auch haben.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X