Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelly 2.5 - Zwei unterschiedliche Leiter schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shelly 2.5 - Zwei unterschiedliche Leiter schalten

    Hallo zusammen,

    ich hoffe auch zu diesem Thema hier im KNX Forum (auch wenn kein echtes KNX Thema) eine Hilfe zu finden.
    Ich habe mir einen Shelly 2.5 besorgt. Hintergrund ist, dass ich nicht genug Anwendungsfälle im Haus hatte um einen KNX Aktor mit Stromaufnahmemessung sinnvoll auslasten zu können. Da ich aber gerne für Waschmaschine und Trockner dies messen möchte, mein Router im Verteilungskasten sitzt und ich die Info eigentlichen nur in der Visu (Openhab) brauche, war der Shelly eine gute Alternative.

    Funktioniert auch alles bestens. Allerdings habe ich da wohl was falsch verstanden. Ich da es 2 L Eingänge gibt ging ich davon aus, dass ich auch zwei Kreise separat schalten kann.
    Ich habe nämlich eine Sicherung für den Trockner und eine für die Waschmaschine.
    Folgendes habe ich gemacht:
    N - Auf N am Shelly
    Ausgang der Sicherung vom Tockner auf linken L am Shelly
    Ausgang der Sicherung von der Waschmaschine Waschmaschine auf rechten L am Shelly
    Leitung die vorher in der Waschmaschinensicherung war auf O1 am Shelly
    Leitung die vorher in der Trocknersicherung war auf O2 am Shelly

    Schalte ich die erste Sicherung an funktionieren beide Kanäle.
    Schalte ich die zweite an knallen die Sicherungen wieder raus.

    Die L Eingänge scheinen also gebrückt zu sein.

    Ich habe dadurch jetzt beide Geräte auf einer Sicherung, was ich eigentlich so nicht möchte.

    Kann man das irgendwie "umjumpern" oder so?

    #2
    Eine Lösung würde maximal ins DIY Forum gehören, wenn du in dem Teil irgendwas umlöten willst, weil die Betriebszulassung wäre damit direkt weg. Einfach einen zweiten kaufen und getrennt anklemmen. Manche Lösung in richtig kostet halt einfach sein Geld.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
      Hintergrund ist, dass ich nicht genug Anwendungsfälle im Haus hatte um einen KNX Aktor mit Stromaufnahmemessung sinnvoll auslasten zu können
      Glaube ich nicht

      Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
      Die L Eingänge scheinen also gebrückt zu sein.
      Ja, L und L sind gebrückt (Sonst würde da vermutlich auch L1 und L2 stehen)
      Shelley.png


      Wie gbglace schon geschrieben hat wäre das Gebastel.
      Um die Betriebszulassung würde ich mir weniger Sorgen machen. Eher darum, dass die Teile so schon gerne durchschmoren.
      Wenn du statt 230V dann plötzlich mit 400V auf die Platine gehst (Falls MW und TR auf separaten Phasen hängen), kann bei zu geringen Abständen der Leiterbahnen die Spannung überspringen.
      Mal abgesehen davon hört bei 60V~ und 120V= jeglicher Spass auf.


      Kurz: Lass es.
      Ein MDT AMS-0416.02 kostet keine 180€ (Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank) den bekommt man schon ausgelastet

      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        So ein Shelly kostet 20 Euro.
        Das ist ja schon der Gedanke an irgendwelche Modifikationen nicht wert...

        Und wenn nicht:
        Hält die eine Sicherung (hoffentlich 10A) wenn beide Geräte in Aktion sind?

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Eine Lösung würde maximal ins DIY Forum gehören, wenn du in dem Teil irgendwas umlöten willst, weil die Betriebszulassung wäre damit direkt weg. Einfach einen zweiten kaufen und getrennt anklemmen. Manche Lösung in richtig kostet halt einfach sein Geld.
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          So ein Shelly kostet 20 Euro.
          Das ist ja schon der Gedanke an irgendwelche Modifikationen nicht wert...

          Und wenn nicht:
          Hält die eine Sicherung (hoffentlich 10A) wenn beide Geräte in Aktion sind?
          OK, dann hatte ich mir das wohl doch ein Stück zu einfach vorgestellt. Ich ging aber auch weniger davon aus an dem Teil rum zu löten als das es vielleicht eine Standardlösung gibt. Der Shelly 1 hat auch einen Jumper um die Betriebsspannung zu ändern. Der Gedanke das man also die Brücke zwischen den L Eingängen offiziell entfernen kann ist ja nicht ganz abwegig. Insgesamt finde ich es im nachhinein auch irgendwie merkwürdig warum es dann überhaupt zwei L gibt... wenn die eh gebrückt sind.

          Und bzgl. der Kommentars mit der Sicherung, genau dies ist ja der Grund das ich die Frage hier überhaupt stelle. Dieser Zustand gefällt mir gar nicht.

          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Glaube ich nicht


          Ja, L und L sind gebrückt (Sonst würde da vermutlich auch L1 und L2 stehen)
          Shelley.png


          Wie gbglace schon geschrieben hat wäre das Gebastel.
          Um die Betriebszulassung würde ich mir weniger Sorgen machen. Eher darum, dass die Teile so schon gerne durchschmoren.
          Wenn du statt 230V dann plötzlich mit 400V auf die Platine gehst (Falls MW und TR auf separaten Phasen hängen), kann bei zu geringen Abständen der Leiterbahnen die Spannung überspringen.
          Mal abgesehen davon hört bei 60V~ und 120V= jeglicher Spass auf.


          Kurz: Lass es.
          Ein MDT AMS-0416.02 kostet keine 180€ (Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank) den bekommt man schon ausgelastet
          Danke dir für deine ausführliche Antwort und auch mal das Bild vom inneren.
          Ich hätte aber in der Tat echt nur noch maximal einen Anwendungsfall für einen weiteren Messkanal, alles andere habe ich sinnvoll anders geregelt.
          Aber allein aus Sicherheitsgründen werde ich dann wohl doch noch einen 4er Aktor dazu nehmen. Für den letzten Kanal fällt mir dann sicher auch noch was ein und der Shelly wandert als Bastelmaterial in meine Werkstatt.

          Kommentar


            #6
            Das klingt vernünftig.

            Ich überwache mit dem AMS z.B. auch den Gefrierschrank. Zieht der nicht regelmäßig Strom oder mehr als erwartet, gibts eine Meldung aufs Handy...
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Das klingt vernünftig.

              Ich überwache mit dem AMS z.B. auch den Gefrierschrank. Zieht der nicht regelmäßig Strom oder mehr als erwartet, gibts eine Meldung aufs Handy...
              Kühlschrank und Geschirrspüler sind bei mir auf die Dauerstromleitung (zwei separate Kreise) geklemmt und ich weiß gerade nicht mehr ob ich in dem Kabel noch einen Leiter frei habe.

              Was ich auf jeden Fall machen werde ist das Kochfeld mit rein nehmen. Ich habe ein Induktionsfeld mit integriertem Luftabzug welcher die Luft aber zwar filtert und auch einiges an Feuchtigkeit raus nimmt, so effektiv wie eine Haube die nach draußen lüftet ist die aber nicht. In der Küche habe ich aber auch eine dezentrale Raumlüftung. Meine Idee wäre also sobald der Hert an ist die Lüftung um 1 oder 2 Stufen hoch zu stellen.

              Kommentar


                #8
                Zum einen brauchst du dann 2-3 Kanäle. Das Kochfeld ist in der Regel 3 phasig angeschlossen (Kein Drehstrom). Zum anderen werden Herdanschlüsse heute so ausgeführt, dass diese mit 20A abgesichert werden können.

                Aber da du selbst Habd an deine E-Installation anlegst gehe ich davon aus, dass du das schon weißt.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Für Kühlschrank und Co habe ich mir gar AZI gegönnt, damit ich da nicht nur die Warnung für Ausfall bekomme sondern auch den Verschleiß beobachten kann, sprich im Vergleich zur Raumtemperatur, welche Kompressorlaufzeiten und mit welchen realen Wirkleistungen ist der am Werkeln.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Zum einen brauchst du dann 2-3 Kanäle. Das Kochfeld ist in der Regel 3 phasig angeschlossen (Kein Drehstrom). Zum anderen werden Herdanschlüsse heute so ausgeführt, dass diese mit 20A abgesichert werden können.

                    Aber da du selbst Habd an deine E-Installation anlegst gehe ich davon aus, dass du das schon weißt.
                    Bin gelernter Elektroniker und mein Onkel hat einen Installationsbetrieb, meine erste Steckdose habe ich im Grundschulalter angeklemmt
                    Das mit den drei Phasen ist somit klar. Aber das Kochfeld ist intern so verkabelt, dass der Abzug seinen Strom nur aus einer der drei Phasen bezieht. Da ich ja nur den Messwert brauche reicht es also wenn ich die eine Phase durch den Aktor schiebe.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Für Kühlschrank und Co habe ich mir gar AZI gegönnt,
                    AZI ist mir gerade kein Begriff. Und google hat ohne Kontext auch nicht so recht abgeliefert.... Kannst mich mal aufklären?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Für Kühlschrank und Co habe ich mir gar AZI gegönnt
                      Schalt Aktor mit Strommessung von dem Hersteller MDT
                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...xoCUuQQAvD_BwE

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
                        Da ich ja nur den Messwert brauche reicht es also wenn ich die eine Phase durch den Aktor schiebe
                        Passt so.

                        Mit AZI ist das gemeint: https://www.mdt.de/Schaltaktoren_AZI.html
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Ah ok, jetzt ist mir der Unterschied klar.

                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Beschreinbung der Shellys (Shellies ?) ist schön bunt aber mäßig detailiert.
                            Es gibt noch eine "technische Doku", die z.T. auch auf den hübschen Seiten verlinkt ist:
                            https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-25/

                            Warum kaufst du dir nicht noch so einen? Alternativ der "Shelly Plug S" kann direkt zwischen Schuko-Stecker und Steckdose.

                            Kochfelder darüber schaten ... weiß nicht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chr1stoph Beitrag anzeigen
                              Die Beschreinbung der Shellys (Shellies ?) ist schön bunt aber mäßig detailiert.
                              Es gibt noch eine "technische Doku", die z.T. auch auf den hübschen Seiten verlinkt ist:
                              https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-25/

                              Warum kaufst du dir nicht noch so einen? Alternativ der "Shelly Plug S" kann direkt zwischen Schuko-Stecker und Steckdose.

                              Kochfelder darüber schaten ... weiß nicht.
                              Ich hatte erst zwei Shelly 1PM im Auge und dann den 2.5 gesehen und mich dann leider umentschieden.
                              Plug S wird problematisch weil ich dann das WLan in der Waschküche auch noch verbessern müsste.

                              Ich gehe jetzt aber denke eh den Weg über einen zusätzlichen MDT Aktor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X