Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprecherkabel / Lautsprecherleitung / Verlegeleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Lautsprecherkabel / Lautsprecherleitung / Verlegeleitung

    Hi,

    Ich meinte eigentlich, es gab zu diesem Thema schon mal einen Thread, kann ihn aber mit der SuFu nicht finden.

    Es geht um fest verlegte Lautsprecherkabel in Leerrohren. Was nimmt man da am schlauesten? Einfaches Lautsprecherkabel, oder Stage-Kabel, weil letzteres, da rund, besser in den Ziehstrump passt und vielleicht beim Ziehen robuster ist?

    Danke,
    Marc

    #2
    Ich habe bei uns alle Unterputzverbindungen der Lautsprecher mit 5 x 2,5mm² NYM-J gemacht und jeweils 2 Leiter zusammengefasst. Damit komme ich auf 5mm². Diese enden jeweils in einer Lautsprecheranschlussdose. Funktioniert bestens. Von dort geht dann das letzte kurze Stück mit Lautsprecherkabeln weiter.
    Hatte dazu einen Test im Internet gefunden wo mehr oder weniger herauskam "Kupfer ist Kupfer, teuer ist nicht besser".

    Kommentar


      #3
      Und wie klemmst Du 2 eindrähtige Adern in einer Lautsprecheranschlussdose (welche)?

      Ich nehme Neutrik speakON-Buchsen. Die haben wahlweise Schraubverbindung oder Lötpads. Beides für 2 eindrähtige Adern pro Pol gänzlich ungeeignet.

      Aber ok, NYM-O würde gehen, aber da sich das bei mir alles in den Unterflurbodendosen kreuzt, würde ich schon gern andere Kabel als NYM benutzen. Vielleicht Ölflex. Die gehen auch in die NL4FX rein, die NL4FX sehen nämlich nicht gerade so aus, als wären sie für Lautsprecherleitung gemacht...
      Zuletzt geändert von mmutz; 21.01.2021, 08:01. Grund: "eindrähtig" vergessen

      Kommentar


        #4
        In der Dose ne 3fach-Wagoklemme und dann auf die Anschlussdose mit 2 kurze Adern. Wahrscheinlich wären aber auch 2 Andern in den Schraubverbinder der Anschlussdose gegangen. Letztendlich ging es mir nur darum die "lange Stecke" mit größerem Querschnitt zu haben. Das Kabel dürfte im Prinzip egal sein. Geht ja nur um den Querschnitt. Hatte nur NYM-J und wollte dafür nicht noch etwas anderes bestellen.
        Wir haben überall Kopp KH07 verbaut. Aus der Serie gibt es auch eine Anschlussdose.

        Kommentar


          #5
          geht es um deckenlautsprecher / brüllwürfel? dann geht fast jedes beliebige kabel, varianten sind oben schon genannt. einzellitzen oder -drähte würde ich aber nicht nehmen.

          geht es um hochwertige regal- oder standlautsprecher an hochwertigen verstärkern? dann passendes, hochwertiges lautsprecherkabel einziehen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hochwertige Lautsprecherleitungen zB. 2x4mm2 sind gut und haben sich bewährt... Ansonsten wie concept geschrieben hat.

            Kommentar


              #7
              Mir ging's nicht so sehr um die Qualität, sondern den Formfaktor: Also die Auswahl zwischen z.B. diesen beiden:

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                Mir ging's nicht so sehr um die Qualität, sondern den Formfaktor

                Na ja, kommt auf die Länge der Rohre drauf an und um wieviele Ecken das geht. Im Zweifelsfall ist ein Rundkabel eventuell einfacher einzuziehen. Aber da kannst Du genauso ein NYM einziehen, das dürfte die günstigste Version sein. Das flexible Stage-Kabel hat bei fester Verlegung keine Vorteile.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Es kommt doch auch drauf an und was für Boxen es genau geht. Mit aktiven Boxen hättest du mitunter schon ein Problem weniger, nämlich den hohen Querschnitt da du dann nur Strom und Daten/Signal bräuchtest.
                  Geht es um was hochwertiges würde ich auch mal sagen dass man die Leitung nicht länger als nötig machen sollte. Weil besser wird das Tonsignal mit jedem Meter Kabel, auch wenns das teuerste und hochwertigste ist sicherlich nicht.
                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  ch nehme Neutrik speakON-Buchsen. Die haben wahlweise Schraubverbindung oder Lötpads. Beides für 2 Adern pro Pol gänzlich ungeeignet
                  Warum? entweder die 2 Adern zusammenlöten und mit einer Ader dann weiter, oder Wagoklemmen. Geht schon. Würde mindestens 2,5mm² nehmen, vielleicht erübrigt sich ein parallelschalten ja sowieso wenn die geforderte Leistung sowieso nicht so hoch ist. Nimmste etwas 4adriges haste sogar symmetrischen Kabelaufbau.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Warum?
                    Sorry, hatte mental "eindrähtig" geschrieben, es aber nicht nicht ins Browserfenster kopiert. Löten von eindrähtigem NYM an ein Lötpad stelle ich mir frickelig vor. Und danach akut abrissgefährdet. Wagos gehen natürlich immer, in der Tat.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    entweder die 2 Adern zusammenlöten und mit einer Ader dann weiter
                    Oder so.

                    Ihr nehmt also echt NYM? Was macht ihr mit dem PE? NYM-O?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                      Was macht ihr mit dem PE?
                      Ich habe sie auf beiden Seiten mit einer Wago Dosenklemme versehen.
                      Zuletzt geändert von astehle; 21.01.2021, 08:46.

                      Kommentar


                        #12
                        Das löten war auf flexible Adern bezogen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Ihr nehmt also echt NYM? Was macht ihr mit dem PE? NYM-O?

                          2-adrige nym ohne pe
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich mir die (Internet-) Preise von NYM-O 2x2,5 (2x4 scheint's nicht zu geben, jedenfalls hat selbst Faber das nicht im Programm) so anschaue: Am Preis kann's nicht liegen. Da ist Lautsprecherleitung günstiger, wahrscheinlich da gängiger.

                            Wieso dann NYM?

                            Robuster?

                            Ich muss nur quer durch den Raum und dann ~1.5m die Wand hoch, und in der Mitte durch die Bodendose.

                            Hab' mir jetzt mal das Stagekabel 2x4 geordert, das passt vom Durchmesser auch noch in meine NL4FX, sodass ich das gleich für die sichtbare Verkabelung mitnehmen kann.

                            Werde berichten, wie's gelaufen ist.

                            Danke einstweilen!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              stehe vor der gleichen Frage.
                              Ich hatte eigentlich vor die zentralen Amps in den Serverschrank zu stellen, mache mir aber Sorge, dass es da drin schwierig wird mit starren Kabeln.

                              Wie haben die NYM-Nutzer das gelöst? Anschluss-Dosen neben den Serverschrank? Anschluss-Kasten mit Durchgangsklemmen? Oder direkt mit Trivum im Schaltschrank?

                              Gruß,
                              Kevin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X