Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
aber vielleicht hast Du ja gerade für die neuen Häuslebauer ja noch eine konkrete Empfehlung, was für Dosen qualitativ wirklich hochwertig sind bzw. auf was man achten sollte?
Die EDA 3902F habe ich im jetzigen Haus auch, und bin genau so zufrieden.
Für unseren Neubau würden mich auch Empfehlungen interessieren. Insbesondere für sternförmige SAT-Verkabelung (direkte Verbindung Multischalter - (End-)Dosen)
Interessant...wobei Asien vermutlich mittlerweile überall drin ist, das muss per se ja nicht immer schlecht sein bzw. manchmal ist es sogar (leider) umgekehrt.
Bei mir ist der Zug ja abgefahren was Dosen angeht (und es funktioniert ja auch alles perfekt, auch wenn andere Dosen scheinbar mehr "Signalreserve" haben), aber vielleicht hast Du ja gerade für die neuen Häuslebauer ja noch eine konkrete Empfehlung, was für Dosen qualitativ wirklich hochwertig sind bzw. auf was man achten sollte?
Innerhalb des breiten Normpegelfensters von 47 bis 77 dB(µV) für die Sat.-ZF sollte der Pegel keinen Einfluss auf die Signalgüte haben. Außer "tauben" Tunern kommen die meisten Empfänger auch noch mit leichten Unterpegeln klar. Solche die schon bei normkonformen Pegeln > 70 dB(µV) zicken; sind in der Praxis häufiger.
Auch Billigdosen nach Class B erfüllen zumeist ihre Funktion, es sei denn, dass das Schirmungsmaß gegen Einstrahlungen von Mobilfunk oder DECT-Telefonen zu schlecht ist oder der Kontakt des Mittelleiters bei der Kabelmontage ungewollt geschädigt wurde. Die gibt es heute auch mit einer Platte statt der Massekrampe in Class A. Aber auch bei denen ist ein Zugtest am Kabel sinnvoll. Lässt es sich ohne Masseschelle leicht herausziehen, ist die MIttelleiterklemme nach oben verbogen und die Steuerspannung unterbrochen.
Am Markt gibt es auch Dosen bei denen der Mittelleiter nur gesteckt wird und bei denen sich die Kabel nur schwer durch hin- und her- drehen wieder entfernen lassen. Macht richtig Mühe wenn übermalte Antennendosen gewechselt werden müssen.
Empfangsstörungen werden weit häufiger von ungenügend geschiirmten Anschlusskabeln als Class B-Steckdosen verursacht. Wer Billigstdosen vermeidet kann jeden Anbieter nehmen, egal ob die Dosen die Terrestrik/CATV selektiv oder breitbandig auskoppeln. Auch früher übliche Zweilochdosen in Belling-Lee-Norm, die keine 75 Ohm Impedanz haben, haben funktioniert.
Ich habe bei mir die https://axing.com/produkt/ssd00700/ verbaut - habe daher nochmal sicherheitshalber in den Daten geschaut und kann nicht schlau werden, ob noch ein Widerstand eingebaut werden müsste oder nicht.
Prinzipiell habe ich Jultec Multischalter und pro Anschluss (bzw. 2 Anschlüsse) eine solche Dose verbaut (ohne Widerstand).
Ich habe bei mir die https://axing.com/produkt/ssd00700/ verbaut - habe daher nochmal sicherheitshalber in den Daten geschaut und kann nicht schlau werden, ob noch ein Widerstand eingebaut werden müsste oder nicht.
Die AXING SSD 07 ist eine Twindose und für Anschluss an Multischaltersternleitungen wie auch für Direktanschluss an schaltbare LNB richtig. AXING bezeichnet die Dosen korrekt, echte Enddosen mit einem 7 dB Längswiderstand als Dämpfungsglied gibt es nur in Single- aber nicht in Twin-Ausführung.
Sollte wegen übergroßem Reflektor oder High-Gain-LNB der Pegel das zulässige Max.-Limit von 77 dB(µV) überschreiten oder der Empfänger von normkonformen Hochpegeln übersteuert werden, setzt man passende Dämpfungsglieder ein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar