Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Antennendose ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Antennendose ?

    Hallo zusammen,
    ich möchte von meiner Antennendose im Schlafzimmer eine weitere Leitung auf den Balkon legen, um im Sommer auch dort Fernseh zu schauen. Jetzt lese ich von Abzweigdosen, Durchgangsdosen und Stichdosen. Dann mal mit Widerstand und einmal ohne. Kann mir hier jemand sagen, welche Dosen ich dafür benötige?
    Ich habe ein Bild angehangen, auf der man die Verteilung sieht.
    Vielen Dank,
    Dirk
    Antennendosen.jpg

    #2
    Was ist Unity Media?! Kabelfernsehen... Wenn ja dann tauscht du die Schlafzimmer gegen eine Durchgangsdose und am Balkon setz du zB eine Enddose...
    Zuletzt geändert von Lennox; 23.01.2021, 18:35.

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort.
      Ja Unitymedia ist der Kabelanschluss. Multimediadose wird nicht benötigt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von disk Beitrag anzeigen
        Jetzt lese ich von Abzweigdosen, Durchgangsdosen und Stichdosen. Dann mal mit Widerstand und einmal ohne. Kann mir hier jemand sagen, welche Dosen ich dafür benötige?
        Antennenpegel sind kein Perpetuum Mobile. Die HIRSCHMANN Edu 04 F ist eine breitbandige Stich-/Einzeldose, die auf dem männlichen wie auch weiblichen Teilnehmeranschluss das volle BK-Spektrum auskoppelt. Die wirkt wie ein Zweifachverteiler.

        Für den temporären Balkonanschluss ist es die einfachste Lösung ein Anschlusskabel mit zwei Steckern auf den R-Ausgang anzuschließen. Ein Umbau der jetzigen Stichleitung mit Edu 04 und 4 dB Dämpfung auf eine Stammleitung mit zwei Durchgangsdosen mit z. B. 12 und 8 dB und (wichtig!) einem Abschlusswiderstand verursacht nur dann keine Unterpegel, wenn an der Edu auch genug Pegelreserve vorhanden ist, welche die höhere Netzdämpfung zulässt.

        Wenn der Empfang an der Edu 04 F auch mit einem 10 dB Festdämpfungsglied noch ohne Artefakte funzt, kann man den Umbau riskieren.
        Zuletzt geändert von Dipol; 22.01.2021, 22:48.

        Kommentar


          #5
          Ich habe gestern die Leitung zum Balkon verlegt. Ich werde dann im Schlafzimmer die Durchgangsdose und auf dem Balkon eine Enddose setzen.
          Danke nochmal für die Tipps.

          Kommentar


            #6
            Zur Never-Ending-Story was eine Enddose ist und was nicht:

            image_107917.jpg image_107918.jpg image_107919.jpg image_107920.jpg

            Die WISI DB 05 ist eine Durchgangsdose mit hochwertigem 10 dB-Richtkoppler und vergleichsweise niedrigen 2,5 dB Durchgangsdämpfung. Nach Durchgangsdosen ist zur Vermeidung von Stehwellen, die bei Gegenphasigkeit Schneisen ins Spektrum schneiden, ein Stammleitungsabschluss mit einer weiteren Durchgangsdose niedrigerer Auskoppeldämpfung wie z. B. AXING BSD 21-07 oder BSD 4-07 UND dem bereits erwähnten Abschlusswiderstand nötig.

            Die WISI DB 03 ist eine Stich-/Einzeldose gleicher Anschlussdämpfung wie die EDU 04 F, der Kauf dieser Dose wäre völlig sinnfrei. Beides sind KEINE intern terminierte Enddosen und nach einer Richtkopplerdurchgangsdose eine fachliche Todsünde. Eine echte bereits intern terminierte Enddose von WISI wäre die Modem-Dreilochdose DB 09.

            10 dB - 4 dB = 6 dB oder Faktor 2 bzw 0,5.

            Ob der halbe Pegel nach einem blinden Umbau noch ausreicht, wird sich herausstellen.
            Zuletzt geändert von Dipol; 24.01.2021, 09:57.

            Kommentar


              #7
              Danke für Deine Mühe. Habe mir die Grafiken sofort gespeichert.👍

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                Eine echte bereits intern terminierte Enddose von WISI wäre die Modem-Dreilochdose DB 09.

                Ich finde die WISI DB 09 nicht. Kann es sein, dass die Enddose nun WISI DD 09 heißt?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  der Vortrag sieht extrem informativ aus - dürfte ich den vielleicht erhalten (ggf. der PN) - oder kann ich ihn beim Autor anfragen?

                  Danke und viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KNX1 Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    der Vortrag sieht extrem informativ aus - dürfte ich den vielleicht erhalten (ggf. der PN) - oder kann ich ihn beim Autor anfragen?
                    Freut mich wenn dir meine Oldie-PPP gefällt.

                    Nachdem auch ein Auszug mit 20 Seiten als komprimiertes PDF mit 1,7 MB das hier zulässige Limit deutlich überschreitet, ein Versuch die leicht aktualisierten Folien als JPEGs einzustellen:

                    Folie1.png Folie2.png Folie3.png Folie4.png Folie5.png Folie6.png Folie7.png Folie8.png Folie9.png Folie10.png Folie11.png Folie12.png Folie13.png Folie14.png Folie15.png Folie16.png Folie17.png Folie18.png Folie19.png Folie20.png

                    Die Richtkoppler in den Dosen mit 14 und 18 dB Auskoppeldämpfung sind identisch und die Durchgangsdämpfungen gleich, die 18 dB-Version hat ein 4 dB-Dämpfungsglied. In Folie 18 wurde bei Änderung der Dosentype von 18 auf 14 dB vergessen die Zahl der Typen anzupassen, es sind auch im rechten Beispiel nur 3.
                    Zuletzt geändert von Dipol; 26.05.2022, 13:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Sehr interessant, danke dafür!

                      Gibts sowas auch für "normale" Sat-Installationen, vor allem was die ganzen Pegelverluste und Empfehlungen für bestimmte Dosen angeht?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Gibts sowas auch für "normale" Sat-Installationen, vor allem was die ganzen Pegelverluste und Empfehlungen für bestimmte Dosen angeht?
                        Das kommt darauf an,was man unter normal versteht.

                        So lange wie es mittlerweile teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme nach EN 50494 und dem besseren Nachfolgestandard JESS nach EN 50607 gibt, sind die Systeme für mich ebenso normal wie Receiver-Direktanschlüsse an schaltbaren LNB oder Multischalter in Sternverteilung. Für beide Systeme gibt es von Antennenherstellern Tools, mit denen man Antennenanlagen konfigurieren kann.

                        ASTRO
                        KATHREIN
                        TRIAX

                        Wer die LNB-Pegel abhängig von der EIRP des Satelliten, dem Antennengewinn und der LNB-Verstärkung genau wissen will, muss allerdings selbst rechnen.

                        Meine Empfehlungen zu Antennensteckdosen beschränken sich darauf keine Billigdosen im "klasssichen" Asien-Design zu nehmen, weil bei denen die Klemme des Mittelleiters bei zu schräger Kabeleinführung geschrottet werden kann. Die ebenfalls aus Asien stammenden Doen von AXING und JULTEC sowie deren OEM-Ausführungen sind eine Klasse besser und davon nicht betroffen.
                        Zuletzt geändert von Dipol; 26.05.2022, 18:59.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Dir, die Tools kannte ich noch nicht.

                          Ich habe hier überall die Hirschmann EDA 3902F und bin sehr zufrieden.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ich habe hier überall die Hirschmann EDA 3902F und bin sehr zufrieden.
                            Auf den eigenen Fertigungsstraßen der ehemaligen Hirschmann-Companies wurden deutlich bessere Produkte produziert. Warum ausgerechnet die Dreilochdosen EDA 3902F und die Durchgangsdose GEDA 3913 für statische Einkabellösungen aus Asien zugekauft wurden, bleibt rätselhaft. Diese Asiendosen haben auch noch die krampenartige Masseschelle, die für Class B-Schirmungsmaß typisch ist.

                            Das Schirmungsmaß von Steckdosen wird mit terminierten Steckeranschlüssen gemessen. Wenn Class-B-Steckdosen mit offenen Anschlüssen durch Mobilfunkstationen in der Nachbarschaft gestört werden, ist das weniger verwunderlich als bei neuen Dosen, welche Class A + 10 dB erfüllen..

                            Kommentar


                              #15
                              Interessant...wobei Asien vermutlich mittlerweile überall drin ist, das muss per se ja nicht immer schlecht sein bzw. manchmal ist es sogar (leider) umgekehrt.

                              Bei mir ist der Zug ja abgefahren was Dosen angeht (und es funktioniert ja auch alles perfekt, auch wenn andere Dosen scheinbar mehr "Signalreserve" haben), aber vielleicht hast Du ja gerade für die neuen Häuslebauer ja noch eine konkrete Empfehlung, was für Dosen qualitativ wirklich hochwertig sind bzw. auf was man achten sollte?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X