Hallo zusammen,
wir werden für die Decken und Wandleuchten im Haus 230V und 24V (zentral) einsetzen. Alle Brennstellen werden mit 25er Leerrohr angefahren.
An einigen Stellen ist aber noch nicht klar ob ein 230V oder 24V Leuchte verbaut wird, bzw. kann ich mir gut vorstellen irgendwann von 230V auf 24V zu wechseln. Ein Beispiel hierfür wäre das Esszimmer. Da gibt es von der Stange ja quasi nur 230V, gleiches gilt für Wandlampen. Kann mir aber gut vorstellen da irgendwann DIY eine Leuchte umzubauen.
Nach meinem Verständnis gibt es nun zwei Möglichkeiten
Bin auf eure Meinung, Erfahrungen und gerne auch Aufklärung gespannt.
wir werden für die Decken und Wandleuchten im Haus 230V und 24V (zentral) einsetzen. Alle Brennstellen werden mit 25er Leerrohr angefahren.
An einigen Stellen ist aber noch nicht klar ob ein 230V oder 24V Leuchte verbaut wird, bzw. kann ich mir gut vorstellen irgendwann von 230V auf 24V zu wechseln. Ein Beispiel hierfür wäre das Esszimmer. Da gibt es von der Stange ja quasi nur 230V, gleiches gilt für Wandlampen. Kann mir aber gut vorstellen da irgendwann DIY eine Leuchte umzubauen.
Nach meinem Verständnis gibt es nun zwei Möglichkeiten
- NYM 5x1.5 oder besser 5x2.5
- Standard für 230V, bis zu 3 Leuchten Schalt- und Dimmbar
- Rein von der Anzahl der Adern kann hieran auch ein 24V LED Leuchtmittel (Weiß, TW, RGB oder RGBW) angeschlossen werden. Allerdings müsste dann ja der PE mitgenutzt bzw. Zweckentfremd werden. Nicht schön und nicht nach Norm, aber eigentlich machbar. Richtig?
- Ölflex 5x1.5 bzw. 5x2.5
- Perfekt für 24V, da nummeriete Adern und kein PE
- Durch den fehlenden PE (eigentlich) nicht für 230V Leuchtmittel geeignet
Bin auf eure Meinung, Erfahrungen und gerne auch Aufklärung gespannt.
Kommentar