Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch unklar ob 24V oder 230V - welches Kabel einziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch unklar ob 24V oder 230V - welches Kabel einziehen

    Hallo zusammen,

    wir werden für die Decken und Wandleuchten im Haus 230V und 24V (zentral) einsetzen. Alle Brennstellen werden mit 25er Leerrohr angefahren.
    An einigen Stellen ist aber noch nicht klar ob ein 230V oder 24V Leuchte verbaut wird, bzw. kann ich mir gut vorstellen irgendwann von 230V auf 24V zu wechseln. Ein Beispiel hierfür wäre das Esszimmer. Da gibt es von der Stange ja quasi nur 230V, gleiches gilt für Wandlampen. Kann mir aber gut vorstellen da irgendwann DIY eine Leuchte umzubauen.

    Nach meinem Verständnis gibt es nun zwei Möglichkeiten
    1. NYM 5x1.5 oder besser 5x2.5
      • Standard für 230V, bis zu 3 Leuchten Schalt- und Dimmbar
      • Rein von der Anzahl der Adern kann hieran auch ein 24V LED Leuchtmittel (Weiß, TW, RGB oder RGBW) angeschlossen werden. Allerdings müsste dann ja der PE mitgenutzt bzw. Zweckentfremd werden. Nicht schön und nicht nach Norm, aber eigentlich machbar. Richtig?
    2. Ölflex 5x1.5 bzw. 5x2.5
      • Perfekt für 24V, da nummeriete Adern und kein PE
      • Durch den fehlenden PE (eigentlich) nicht für 230V Leuchtmittel geeignet
    Die eierlegende Wollmilchsau scheint es nicht zu geben. Was also würdet ihr Nutzen? In der Theorie kann ich, da ich ja Leerrohre habe, mit dem Tausch des Leuchtmittels auch das Kabel tauschen. In der Praxis würde ich mir das aber gerne ersparen.

    Bin auf eure Meinung, Erfahrungen und gerne auch Aufklärung gespannt.
    Zuletzt geändert von jolt19; 26.01.2021, 12:25.

    #2
    Du meinst den grün-gelben PE, der nach VDE-Norm nicht zweckentfremdet werden darf. Funktionieren würde es trotzdem.

    Ich persönlich würde die Variante mit PE wählen und bei Umnutzung für 24V entsprechend kennzeichnen. Die Verwechselungsgefahr bei numerierten Leiter und 230V erscheint mir ein größeres Risiko zu sein als bei Umnutzung des PE im 24V-Fall. Andere sehen das aber durchaus anders.

    Kommentar


      #3
      Ersetze Neutralleiter durch PE-Leiter dann ist es nicht grundlegend falsch. Ansonsten es gibt auch Ölflex mit/ohne PE und es gibt auch NYM mit/ohne PE. Insofern ist da jetzt keine wirkliche Frage zu erkennen.

      Kannst auch 7-fach NYM legen, dann kannst auch durch Adernbündelung bei starken einfarbigen oder TW Leuchten mit 7*1,5mm² NYM genügend Querschnitt zur Verfügung stellen und zwischen 230V und 24V Mal wechseln. Oder lässt einfach Platz an den Leuchten und machst dezentrale Netzteile/EVG.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ihr habt natürlich vollkommen recht. PE, nicht N. Danke!

        D.h. ihr tendiert zu NYM, ohne das es zu der "Problemstellung" ein eindeutiges richtig oder falsch gibt?!
        Danke auch für den Tipp mit 7*1.5.
        Zuletzt geändert von jolt19; 26.01.2021, 12:57.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Kannst auch 7-fach NYM legen
          Da haben wir das Problem, was man mit dem PE macht. Nicht angeschlossener PE ist von der Verwechselungsgefahr vergleichbar einem zweckentfremdeten PE. Und angeschlossener PE hat in der SELV-Leitung nichts verloren. Wie man es auch macht, man macht es falsch.

          mMn hilft nur eine gut sichtbare Kennzeichnung.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.01.2021, 12:58.

          Kommentar


            #6
            Ich würde 7x1,5 NYM legen. Bei 230V ist der PE angeschlossen, wenn dann 24V umgebaut wird, könnte man den PE kurz abkneifen und insgesamt genug Überlänge lassen, das man ggf. auch wieder auf 230V zurück könnte.

            Und falls die Überlänge nicht geht, würde ich den PE auch bei 24V nicht abkneifen, sondern isoliert zur Seite legen und kennzeichnen. So jetzt dürft Ihr mich steinigen....

            Der Umbau einer Lampe von 230V auf 24V kann schneller kommen, als man denkt. Bei unserer Esstischlampe (durchaus eher teurer) waren 230V LED vorgesehen. Zwar dimmbar, aber nicht wirklich gut. Also kurz mal in dem Baldachin geschaut, da war ein 230V Vorschaltgerät, das auf 24V CV eingestellt war. Jetzt wird die Lampe direkt über 24V gedimmt. Der Umbau ist so einfach, das lässt sich im Garantiefall auch wieder rückgängig machen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Ich hab mich bei den TW LEDs für 3x2,5 nummerierte Ölflex entschieden. Notfalls werde ich die Aderkennzeichnung mit Schrumpfschlauch herstellen. Alternativ könntest Du das auch umgekehrt machen und schwarzen Schrumpfschlauch über Gn/Ge oder Bl ziehen. Wer noch mehr auf Nummer sicher gehen will macht an beiden Enden ein Label drauf und dokumentiert es so im Schaltplan.

              Kommentar

              Lädt...
              X