Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HowToDo Led Stripe Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HowToDo Led Stripe Installation

    Hallo zusammen,

    ich benötige mal euren Rat.
    Meine Freundin und ich haben eine Neubauwohnung im EG gekauft (ca. 89qm). Diese ist soweit, dass ich morgen mit dem Elektriker noch zusätzliche Dosen im Rohbau installieren werde.
    Wir planen in den Haupträumen (Bad, Schlaf, Arbeits- und Wohnzimmer) LED Stripes in einer Lichtvoute zu installieren (Barthelme Wallight 2.0). Leider haben wir keine abgehängte Decke und sind somit meiner Ansicht nach, auf eine zentrale Steuerung angewiesen.
    Geplant ist der LED Stripe "CONSTALED 30021". Hauptsächlich für TunableWhite.
    Die Entscheidung ob KNX oder Dali steht auch noch aus.

    Fragen an euch:
    - Bei meiner Konstellation (keine abgehängte Decke, wenig Platz in der Verteilung). Gibt es da schon eine Präferenz ob KNX oder Dali besser geeignet ist?
    - Wie fahre ich die Räume am besten an? Die längste Kabellänge liegt ungefähr bei 12 Meter. Macht da 1,5m2 noch Sinn?
    - Hat jemand eine geeignete Lösung zum verstecken der Technik gefunden (LED Controller, Netzteil) ?
    - Wie realisiere ich es am besten im Wohnzimmer (größter Raum). Die LED Stripe Länge beträgt knapp 16 Meter (Bei dem gewählten Stripe habe ich also folgende Kenndaten: 24V, 288W, 12A DC) . Theoretisch benötige ich also 3 Zuleitungen aus der Verteilung oder?

    Bin da ein wenig ratlos. Der Elektriker hat leider weder mit KNX, noch mit Dali Erfahrung. Vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen.
    Vielen Dank vorab und Grüße

    Marcel
    Angehängte Dateien

    #2
    Gibt ein paar Möglichkeiten...

    -UP Kästen für Led Treiber
    -Abgehängte Decke selbst machen
    -Grösserer Verteiler... etc.

    Mein Verständnis nach ist eine Lichtvoute ja nur im Zusammenhang mit einer abgehängten Decke möglich...?!

    Was oder wie berät denn der Elektriker vor Ort.., unabhängig von KNX.

    Kommentar


      #3
      Eine Voute geht auch ohne abgehängte Decke ansonsten Deckenauslässe planen und einbauen lassen, ob aus denen dann 5x1,5 NYM oder LED Leitung oder sonst was kommt ist Hupe

      Installation geht dezentral und zentral, wobei Zentral uU einfacher und günstiger (HALOX mit Tunnel) ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcel,

        hier meine Erfahrungen mit der Installation von Lichtvouten:

        Ich habe im Wohnzimmer/Essbereich/Küche insgesamt 20m Lichtvoute mit CONSTALED 30021 LED CW-WW IP20 ohne abgehängte Decke installiert (+6m Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche).
        Die Voute habe ich hier gekauft https://aydin-stuck.de/?product=1-meter-indirekte-beleuchtung-led-lichtprofile-wand-decken-beleuchtung-bl-08 Als Erstes habe ich die Elemente dann grundiert und 2x mit der gewünschten Wandfarbe gestrichen. Leider hat das nicht ausgereicht, um das Durchscheinen der LED-Stripes dahinter zu unterbinden. Daher habe ich Innenseite der Voute noch Alufolie angebracht, in dem ich einfach die Wandfarbe auf beiden Seiten der Alufolie aufgetragen habe, eine Seite als Kleber für die Voute, die andere Seite als Diffusor. Damit war die Voute Lichtdicht und die geweißte Alufolie erzeugt an Wand/Decke keine zu starke Reflektionen bzw. Lichthöfe, sondern eine gleichmäßig Verteilung des Lichtes. Die LED-Stripes habe ich zur Kühlung auf ein flaches Alu-Profil geklebt. Das Aluprofil selber habe ich an der Wandseite der Voute soweit wie möglich oben angeschraubt (einfach kleine Schrauben in die Voute). Dadurch strahlen die Stripes weiter in den Raum rein. Die Voute hat von der Oberkante ca. 25cm Abstand zur Decke (2,55m hoch). Selbst aus großer Entfernung kann ich mit 1,89m Körpergröße nicht direkt die LED-Stripes in der Voute sehen.
        Da es sich wie oben beschrieben um drei Raumbereiche handelt, habe ich auch drei Beleuchtungszonen vorgesehen. Ich habe teilweise vom Elektriker in der Bauphase passende Wandauslässe mit 5*1,5qmm legen lassen oder von der Elektroverteilung aus 7*2,5qmm Ölflex zu zwei Beleuchtungszonen im Kabelkanal verlegen müssen,da ich nach Ende der Elektroarbeiten die Beleuchtung nochmal umgeplant habe.
        Die drei Beleuchtungszonen (+ Küche Arbeitsflächen) habe ich auf 2 Netzteile (MEANWELL HLG-240H-24A bzw. MEANWELL HLG-320H-24A) aufgeteilt. Diese befinden neben der Elektroverteilung, da drinnen dafür kein Platz ist. Die Ansteuerung der LED-Stripes erfolgt über KNX mit MDT AKD-0424R.02 LED Controllern. Da ich die Farbtemperatur neutral mit 50%CW und 50% WW eingestellt habe, werden die LED-Stripes nur auf 50% gefahren. Zusätzlich ist noch Dim2warm aktiv und meist habe ich nur 50% der maximal möglichen Helligkeit an, also 25% von der theoretischen Vollast. Trotzdem sind die Netzteile für 100% Last ausgelegt (+10% Reserve). Die Voltus-Stripes sind bei mir am Stück maximal 4m lang und nur von einer Seite eingespeist. Einen Abfall der Helligkeit am Ende kann ich nicht feststellen. Wenn es wesentlich länger werden sollte, empfehle ich aber die beidseitige Einspeisung. Am Besten Voltus dazu nochmal befragen. Die längste Zuleitung ist bei mir auch ca. 13m über die 7*2,5qmm Ölflex.Die Spannung am Übergang zur LED-Stripe habe ich nicht gemessen, aber an den Netzteilen kann man die Einspeisespannung im gewissen Bereich nachsteuern, so dass dann wirklich 24V am Beginn der Stripes anliegen, wenn man das möchte.

        Ich hoffe, meine Beschreibung kann dir etwas Licht ins Dunkel bringen

        Hier noch ein Bild der Vouten (mit dim2warm bei 50% Helligkeit). Die Handykamera stellt die Voute leider zu hell dar im Vergleich zum Rest des beleuchteten Raums, aber die Farbtemperatur passt ungefähr.

        op3t-20210127221358340.jpg

        Gruß --> Jan

        Kommentar


          #5
          Zitat von marcelwest Beitrag anzeigen
          Die längste Kabellänge liegt ungefähr bei 12 Meter. Macht da 1,5m2 noch Sinn?
          12 Meter, 4 A, 1,5 mm² => 1,2 V Spannungsabfall (5%) - ich würde das als absolutes Limit ansehen und wenn möglich vermeiden.
          12 Meter, 4 A, 2,5 mm² => 0,7 V Spannungsabfall - entscheide einfach selbst, was dir lieber ist, preislich wird da nicht viel um sein.

          Die Spannung am NG entsprechend höher drehen, wird hier im Forum aus gutem Grund nicht empfohlen.

          Extrem wichtig ist in beiden Fällen eine sternförmige Verkabelung ausgehend vom Netzgerät.
          Dein Eli wird das vermutlich nicht wissen und falsch verkabeln, dann wird dein Licht aber flackern.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Die Spannung am NG entsprechend höher drehen, wird hier im Forum aus gutem Grund nicht empfohlen.
            Für jemanden, der nicht ganz genau weiß, wie die Zusammhänge sind mag das stimmen. Aber so generell würde ich das nicht sagen.

            Dazu ein Beispiel: Unser Spiegelschrank im Bad hat ab Werk einen TW Stripe, der aber die Ansteuerung der zwei CW/WW Kanäle mit einer Zweidrahtlösung (Tridonic Patent) umsetzt. Trotzdem sollte er in die KNX Welt integriert werden.
            In diesem DIY Projekt habe ich dazu mit einer H-Brücke ein Interface gebaut. Dadurch, das zwei Transistoren im Stromfluss liegen, kommt es im Interface zu einem Spannungsabfall von ca. 1,5V. Dies galt es zu kompensieren, damit im Badezimmer (auch beim Schminken der Hausdame) auf Wunsch die maximale Helligkeit zur Verfügung steht. Daher wurde für diese 2 Kanäle ein eigenes kleines Netzteil vorgesehen und so eingestellt, das am Stripe 24,0V zur Verfügung stehen.

            Es ist sogar möglich den MDT 4 Kanal Dimmaktor nur auf den zwei Kanälen für den Spiegelschrank mit erhöhter Spannung zu betreiben und die verbleibenden zwei Kanäle aus einem anderen Netzteil (ohne erhöhte Spannung) zu versorgen. In diesem Bild mal angedeutet:
            EC80C499-92FF-438A-9CDA-8508ADDF496C.jpeg
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              JanKNX zeigt ganz gut weshalb ich die Stuck Vouten aus ‚Styropor‘ nicht mag. Gute Kosten 50€/m und scheinen trotzdem durch. Heist: ordentlich Nacharbeit zusätzlich.

              Die oben gezeigte hat keine gerade Fläche innen für ein Profil, Temperaturmanagement ist damit ein Problem. Außerdem hat man so keine Chance den LED Streifen für die Grundbeleuchtung nach Faustformel einzubauen: ca 8cm von der Decke entfernt und den Streifen 45 Grad an die Decke.

              Es funktioniert, wie man sieht, aber für das perfekte Ergebnis bringt so ein Teil halt nicht die Voraussetzungen mit.

              Kommentar


                #8
                BlackDevil: Die 2m-Länge dieser Voute kostet nur 10,-€, also 5,-€/m. Von daher finde ich es ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Und nachdem ich meine Erfahrungen gesammelt hatte, ging die Umsetzung der 20m dann auch entsprechend schneller, da Fliesbandarbeit angesagt war (Streichen, Alufolie anbringen, Löcher ins Aluprofil bohren, ankleben, spachteln und schleifen, streichen und zum Schluß Aluprofil mit LED-Stripes anschrauben).

                Den Abstand von nur 8cm unter der Decke finde ich etwas zu gering. Bevor ich die finale Höhe gefunden hatte, hab ich ein bißchen mit der Höhe rumprobiert. Die Stripes sollen in dem Profil Barthelme Wallight 2.0 laut Schaubilder waagerecht angebracht werden, so dass sie senkrecht nach oben strahlen. Bei mir sind sie eher 30° geneigt von der Senkrechten und strahlen so mehr in den Raum hinein. Das macht eine breitere Lichtverteilung über der Voute in Richtung Raummitte, als wenn die Stripes senkrecht nach oben strahlen und dann nur 8cm von der Decke entfernt sind. Aber das alles ist sicherlich auch Geschmackssache.

                Die Kühlung des LED-Stripes realisierte ich über das flache Aluprofil. Da dieses soweit wie möglich oben an der Wandseite der Voute festgeschraubt habe, ist in der Senke unten genug Platz für ein Ölflex 5*2,5qmm.

                Das ist sicherlich alles etwas aufwendiger zu installieren, aber die Form der Voute und der Preis haben den Ausschlag gegeben, ganz nach dem Motto "Such dir zwei aus drei aus: gut, schnell, preiswert"
                Hast du mal ein Bild von einem perfekten Ergebnis? Das würde mich mal interessieren, damit bei der nächsten Renovierung nicht nur neue Farbe an die Wand kommt

                Kommentar


                  #9
                  Nur als Rendering, weil die Projekte noch laufen.

                  8cm ist das Mindestmaß, ich plane meist 10cm. Das Profil ist bei mir „einfach“ ein Winkel ohne Streuscheibe, so dass der Streifen 45 Grad an die Decke strahlt und der Streifen ohne Veränderung der Eigenschaften strahlen kann. Mit 20-22w/m bekommt man so einen Raum mit 30m laufender Voute gleichmäßig auf 200-250lx. Das ist okay, ich empfehle trotzdem immer zusätzliche Leuchten oder eine Stromschiene.

                  Gebaut ist das auch schnell mit Trockenbauprofilen. Die Voute selbst ist ein Gipskartonfertigteil (gibts unter anderem bei mir), weiter wird ein Streifen Gipskarton und ein paar Profile benötigt.

                  Das Stuckteil oben ist wirklich günstig, normal kosten die wie gesagt 30€+. Das Gipskartonfertigteil kostet auf 2m mit Profilen und allem etwa 30€-40€

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Nur als Rendering, weil die Projekte noch laufen.
                    Magst Du das bei Gelegenheit trotzdem mal einstellen, damit man sich das besser vorstellen kann?
                    Ich muss bei mir ggf. noch zwei kürzere Stücke bei einer Essecke nachrüsten.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ein Bild, auch erstmal vom Rendering wäre gut und dann später, wenn es fertig ist auch nochmal

                      Ich habe in der Vorplanung auch aus den geplanten Längen die Lux berechnet. Im WZ-Bereich sind es ca.350 Lux. Da ist keine weitere Lampe notwendig. Im Essbereich sind es nur 200 Lux, aber da hängt auch noch eine Lampe über dem Esstisch. In der Küche sind es ohne die Arbeitsflächenbeleuchtung ca. 650 Lux. Das reicht auf jeden Fall. Da ich die Stripes im Modus 50%/50% für ca. 4000k eingestellt habe, müssten die Luxwerte theoretisch ja halbiert sein. In der Praxis reicht es auf jeden Fall aus.

                      Was meinst du mit einer zusätzlichen Stromschiene?

                      Kommentar


                        #12
                        Das Bild habe ich auf die schnelle Verfügbar:
                        Wohnen_Essen_HD.jpg

                        Die Voute ist 20 tief und 10cm hoch, Streifen sind 22W/m 3000K. Die Voutenkonstruktion in Dialux hat ihre Fehlerchen, aber es ist halt auch nur Dialux ... Dadurch das die Voute in diesem Fall nicht komplett umläuft erreiche ich ohne die Spots an der Decke zwischen 160lx und 200lx, mit den Spots sind es 200lx - 250lx. Bei einer Voute braucht es in den meisten Fällen keine zusätzlichen Leuchten, ich rate dennoch dazu weil die Voute selbst einfach nur hell macht. Das ist toll, aber nicht spannend. Eine Stromschiene bringt Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man auf weitere Deckenauslässe verzichten möchte oder muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Ah, jetzt ist mir auch klar, was du mit Stromschiene meinst und ja, sie kann nochmal interessante Akzente setzen. An einigen Stellen könnte ich das auch gebrauchen, aber da fehlen mir die Deckenauslässe an der richtigen Stelle. Kannst Du verschiedene Lichtzonen auf der Stromschiene schalten oder nur alles mit einem Mal ein/aus?

                          Danke für das Bild. Es vermittelt einen guten Eindruck, wie es aussehen soll. Ich hatte auch mal kurz mit Dialux angefangen, konnte mich aber nicht so richtig reinarbeiten. Bin bei SweetHome3D geblieben und hab einfach eine Regenrinne und viele Neonröhren als Lichtvoute missbraucht um meiner besseren Hälfte zu zeigen, wie es aussehen soll. Ich durfte es so bauen

                          Kommentar


                            #14
                            Wegen dem besseren Eindruck biete ich diese Dienstleistung ja auch an schon erstaunlich und auch schön zu sehen wie die Ideen der Bauherren ins Kraut schießen, wenn sie ihr Zuhause vorab sehen können.

                            Wegen der Stromschiene: kommt drauf an an/aus ist genauso möglich wie 3 Phasen oder 3 Phasen mit mehreren Einspeisungen oder gar Dali Gerne auch per PN

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X