Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NodeRed & Velux KLF200

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NodeRed & Velux KLF200

    Das Velux KLF200 Interface hat eine API [2], die scheinbar ganz nützlich ist. Ich habe von ioBroker und Node.Red modulen gelesen, setze aber persönlich eher auf Node-Red. Leider ist das Modul da noch ziemlich "jung" und man findet wenig Erfahrungsberichte, deswegen starte ich hier den Thread und hoffe das Gleichgesinnte aufspringen... (s.u.)

    Mein Stand:
    • Raspberrypi mit Node-Red und dem "Hello-World-Wissensstand" eines erfahrenen Programmierers,
    • KLF200 nach diesem Video [1] eingerichtet - in meinem Fall drei DFF, eines mit Jalousie.
    • node-red-velux-contrib [3] nachgeladen.

    Und da schon hänge ich :-) Entsprechend der Nachricht von bgumler habe ich mal eine "50" an Node 2 geschickt und bekomme
    "Velux Error: refuse login"

    Wie kann man sich also zunächst via node-red an dem KLF200 anmelden ? In der Doku ist ein Node "velux-connection" erwähnt, den habe ich aber nicht :-/

    Grüße Dostl.


    [1] Velux-Fenster mit der KLF-200 in Dein Smart Home integrieren | haus-automatisierung.com [4K] - YouTube
    [2] https://github.com/PLCHome/velux-klf...0200%20api.pdf
    [3] GitHub - PLCHome/node-red-contrib-velux: Provides nodes to talk to Velux® KLF-200 io-homecontrol® Gateway

    Zitat von bgumler Beitrag anzeigen
    Hab beim wohl 5. Rechercheanlauf via Google den kleinen entscheidenden Hinweis gefunden:

    Velux Node mit auf send value "target" mit topic "velux:write" und Übergabe der msg.payload 0 oder 100 als Datentyp STRING...und das obwohl in kleiner Anleitung zum Node explizit "numerical value" steht, nagut, halt den Wert als String.

    Damit krieg ich die Fenster zum Fahren und zusammen mit KNX und Switch Nodes auch via Auf/Ab.
    Mal sehen, wie robust das KLF200 nun ist; angeblich verkraftet es nicht 2 Befehle gleichzeitig, was etwas Zusatzlogik oder doch die Nutzung von Szenen bedürfte um es abzusichern.

    #2
    Habs gefunden, man findet den connection node rechts unter info bei "global connection nodes", viell. stimmte das PW nicht ...

    2021-01-30 (2).png

    Jetzt zwar kein "refuse-login" mehr, dafür aber immer noch "connection refused" und "velux error: start timeout reset the klf-200 please" ...

    ...

    Finally: aus der Doku:
    • Monitoring: Sets the monitoring method. At home monitor, the KLF200 sends automatically. The KLF200 in versio 0.2.0.0.71 can crash on a broken ip connection and deny any login until reset. Therefore you can also choose polling
    Nach mehrmaligem Passwort ändern und Neustart kriege ich jetzt endlich Debugausgaben, wenn ich am KLF-200 das Rollo über den Input-Draht fahren lasse ...
    Zuletzt geändert von dostl; 30.01.2021, 19:23.

    Kommentar


      #3
      Also als Passwort muss meiner Meinung nach das fixe wlan-Passwort verwendet werden und nicht das des Web-Logins wenn du dies probiert hast.
      Sollte einfach funktionieren, so war es zumindest vor ein paar Wochen bei mir.
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #4
        Guten morgen
        Ja, das hat funktioniert, hatte tatsächlich erst das andere PW benutzt.

        Jetzt bekomme ich auch Rückgaben wenn ich über das klf200 manuell steuere, also über die Inputs/beiliegende Drähte.

        Ich habe es aber noch nicht hinbekommen, eine Rolllade via nodered einfach auf sagen wir Mal 50% fahren zu lassen.

        Wie stellt man dazu den VELUX node ein ?

        Grüße!

        Kommentar


          #5
          Morgen,
          Mach das mit dem IOBROKER Plugin für KLF200. Das stürzt zwar auch ab u. zu mal ab aber es läuft recht gut. Kannst das dann ja über MQTT oder Iobroker Node in Node-red integrieren.
          VG, Jens

          Kommentar


            #6
            Zitat von dostl Beitrag anzeigen
            Ich habe es aber noch nicht hinbekommen, eine Rolllade via nodered einfach auf sagen wir Mal 50% fahren zu lassen.
            Wie stellt man dazu den VELUX node ein ?
            Ich löse es so via KNX:

            KNX Device Node.png

            Velux Nodes node.png
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              Finally!

              Ich hatte das Topic "velux:write" bei dem sendenden Knoten nicht gesetzt / verstanden ...

              Jetzt geht's, hatte nur etwas gedauert bis ich die Screenshots exakt mit meiner Config verglichen hatte

              Danke abeggled

              Kommentar


                #8
                Weiß jemand wie man einfach ein "hoch" bzw. "runter" Kommando an den Velux-Knoten schickt?

                Ich möchte das Rollo einfach vom Glastaster aus steuern mit SingleObjectControl ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                  Ich löse es so via KNX:

                  KNX Device Node.png

                  Velux Nodes node.png
                  Servus,
                  wenn ich das richtig verstehe, hast du so deine Rollos mittels KLF 200 und NodeRed in dein KNX gebracht, richtig?
                  ​​​​​​
                  Hast du noch zusätzliche Rolladenaktoren verwendet oder wie hast du das gelöst?


                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, nur KLF200. Steht alles Thread hier.
                    Gruss Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                      Nein, nur KLF200. Steht alles Thread hier.
                      Guten Morgen abeggled
                      sorry das ich so amateurhafte Fragen stelle, aber ich bin noch absoluter Neuling im Bereich KNX und NodeRed​​​​​​

                      Sprich ich komme ohne Rolladenaktoren aus, bringe die KLF200 per LAN ins Netzwerk, sowie auch den Raspberry mit Node-Red.
                      Dann lade ich die entsprechen APIs und dort kann ich dann jedem Rollo, welches ich bereits am KLF200 angemeldet habe eine Gruppenadresse geben und diese dann so beispielsweise ins ETS bekommen und dann über meinen Glastaster steuern?

                      Also wenn ich das alles so richtig verstanden habe und das auch funktionieren würde, wäre das wahrscheinlich des Rätsels Lösung, für das ich seit Wochen auf der Suche bin?


                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Ja vom Prinzip her ist das die Lösung. Die Fenster haben ja ihre eigenen Aktoren, das KLF200 nimmt eben die Befehle im Velux Dialekt entgegen und triggert die Aktoren in den Fenstern/Rollos, NodeRed übersetzt von KNX nach Velux.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                          Nein, nur KLF200. Steht alles Thread hier.
                          Jawoll, danke abeggled für deine Rückmeldung. Ich habe Node-Red und KNX verbunden und auch die Gruppenadressen importiert, allerdings komme ich jetzt nicht weiter.

                          Mit den Screenshots weiter oben hast du ja schon einmal beschrieben, wie man das Ganze aus Node-Red heraus testet. Ich habe dies versucht genauso umzusetzen, allerdings komme ich nicht weiter, wie verbinde ich das ganze dann zusammen auf dem "Flow"-Bildschirm und wie stoße ich die Aktion an, sodass ich das Ganze testen kann?

                          Wäre wirklich prima wenn du mir hier weiterhelfen könntest, denn mit Google kommt man absolut nicht weiter

                          Dank dir im Voraus vielmals und Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry ich kann dir den Flow nicht mehr exportieren. Ich nutze in der Zwischenzeit ioBroker.
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                              Sorry ich kann dir den Flow nicht mehr exportieren. Ich nutze in der Zwischenzeit ioBroker.
                              Hey abeggled, danke für deine Nachricht.
                              Prinzipell wäre das kein Problem, denn ich bin nicht an Node-Red gebunden, würde es nur für die Rollos benötigen.

                              Hast du das Ganze im ioBroker denn auch mit dem KLF-200 und KLX etc. umgesetzt?


                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X