Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie schnurloses FestnetzTelefon realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Wie schnurloses FestnetzTelefon realisieren

    Hallo zusammen,

    für einen Neubau eines EFH bin ich gerade in der Elektroumsetzung.

    Im Kellergeschoss ist das Patchfeld und entsprechend ein Router geplant. Hausanschluss ist über Glasfaser. Welcher Router ist aktuell noch offen. Gibt es da gewisse Empfehlungen, für meine AP im EG/OG?

    Im EG und OG sind jeweils zwei Ubiquiti AP AC Lite geplant, welche ich eben an ein Ethernetkabel aus der Decke stecke.

    Nun ist meine Frage wie ich im EG ein schnurloses Festnetztelefon realisiere. Ich dachte eigentlich, dass es schon Festnetztelefone gibt, die nur über WLAN laufen. Scheint wohl nicht der Fall zu sein? Deswegen soll ein Dect Telefon her, am besten mit Dect Eco Plus. Nun ist meine Frage ob man die Basisstation über WLAN dran bekommt und DECT eben nur zwischen der Basisstation und dem schnurlosen Telefon funkt oder? Oder braucht die Basisstation ein Ethernetkabel? Weil dann müsste ich in der Wand eben da noch jetzt ein Ethernetkabel hinlegen.

    Oder brauch ich gar keine Basisstation, wenn ich einen entsprechenden Router nehme, bspw. FritzBox, welche eben an sich schon DECT unterstützt. Nur die Frage ob der Router im Keller dann ausreichend DECT ins ganze Haus ausstrahlt? Oder einen Fritz DECT Repeater im EG in die Steckdose?

    Verträgt sich so ein Fritzbox Router mit den Ubiquiti AC oder empfehlt sich da eher ein Ubiquiti Router? Kann der auch DECT?

    Über ein paar Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.

    Grüßle

    #2
    DECT Basis per LAN an einen sinnvollen Ort montieren.

    Gigaset hat da gute mit ordentlich Reichweite.

    An diversen Stellen LAN Dosen zu haben kann nicht schaden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das Teil, wo das Telefon zum Laden drin steht, ist aber keine DECT Basis oder?

      Wie weit reicht denn so eine DECT Basis? Für alle drei Stockwerke? Also würde es reichen eine DECT Basis im Technikraum im Keller zu haben und dann steht in der Küche nur noch ein Telefon in der Ladestation mit 230 V Netzteil?

      Kommentar


        #4
        Dect Eco xy. funktioniert nur unter perfekten Bedingungen und kommt idr. mit einer deutlich kleineren Reichwerte daher. Und wenn du telefonierst, sprich das Gerät direkt am Kopf hast, muss es sowieso strahlen. Würde ich also bei der Auswahl durchaus berücksichtigen, aber nicht als KO-Kriterium nehmen. Zudem geht es nur wenn Mobilteil und Basis vom selben Hersteller aus der gleichen Generation stammen.

        DECT Basen werden per LAN angebunden. Alle Lösungen auf Repeater Basis sind schwierig, fehleranfällig ung garantiert nicht "Eco Dect". Lege das LAN-Kabel, wenn es noch möglich ist. In Verbindung mit einem PoE Injektor/Switch benötigst du dann kein 230V an der Stelle.

        Die Reichweite von AVM DECT ist unterdurchschnittlich. Die schafft aus dem Keller mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht das Obergeschoss. Und im EG kann es schon schwierig werden.

        Je nach Größe des Gebäudes und gewünschter Ausleuchtung kann es notwendig werden über ein Multicell Dect System nachzudenken.

        Bzgl. der Kombination Fritzbox und Ubiquiti AC: Klar verträgt sich das. IP ist schön standardisiert. Nur du benötigst unabhängig ob der Router von Unifi oder AVM kommt, einen Controller für die Accesspoints. Ich persönlich nehme da lieber ein WLAN AP System, bei dem ich keinen extra Controller benötige.

        Es gibt auch Festnetztelefone, die nur über WLAN arbeiten. Da ich aber im WLAN, anders als bei Dect für die Gesprächsdaten keine garantierten Zeiten eingeräumt bekomme, ist das sehr schwierig zu koordinieren. Zudem ist Handover schwierig (das ist zwar mit den mittlerweile auch in günstigen Geräten etablierten Standards für "Fast-Roaming" deutlich besser geworden, aber immer noch schwierig und im Gegensatz zu einem gebufferten Video bei Sprache SOFORT zu hören).

        Nachtrag aufgrund des Post zwischenzeitlich: Die Ladestation muss keine Basis enthalten. Das Reichweitenproblem, idr. maximal eine Betondecke, bleibt aber bestehen.

        Kommentar


          #5
          Also VoiceOverWLAN gibt es prinzipiell schon, aber nicht wirklich für die breite Masse.
          Das Problem ist einfach das Handover, sprich das Wechseln von einer Funkzelle in die andere. Über DECT werden die Sender synchronisiert (entweder über Zweidraht durch die Schnittstelle, oder bei SIP-DECT über die Funkverbindung Sender zu Sender). Durch die unbestimmten Paketlaufzeiten im LAN/WLAN ist eine Synchronisierung mit Standart-Netzwerkhardware nicht möglich. Daher käme es beim Wechsel von einem WLAN-Sender zum nächsten zu Gesprächsunterbrechungen. Callserver von z.B. Aruba (HP-Tochter) mit passender Netzwerk-Infrastuktur sind für den Heimgebrauch viel zu Umfangreich und zu teuer. Daher ist DECT immer noch der Stand der Technik.

          Das Fritz-DECT funktioniert hier sehr gut. zwischendrin hatte ich auch einen Repeater im Einsatz, da die Box sehr ungünstig angebracht war. Auch das hat immer sauber funktioniert. Da die Box nun zentral im Erdgeschoss hängt, konnte ich sämtliche Repeater abbauen (deckt trotzdem 140m2 auf drei Etagen und Stahlbetondecken sauber ab).
          Fazit: läuft stabil, ist verhältnismäßig günstig, es wird weiter daran entwickelt; daher erweitert sich auch der Funktionsumfang durch kostenlose Updates.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten bislang.

            Also stell ich mir am besten im EG an eine Cat-Dose eine DECT-Basis (nennen wir es mal graues Kästchen von Gigaset) und irgendwo wo ich eben will eine Ladestation mit dem Gigaset-Telefon.


            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Bzgl. der Kombination Fritzbox und Ubiquiti AC: Klar verträgt sich das. IP ist schön standardisiert. Nur du benötigst unabhängig ob der Router von Unifi oder AVM kommt, einen Controller für die Accesspoints. Ich persönlich nehme da lieber ein WLAN AP System, bei dem ich keinen extra Controller benötige.
            Was wird da hier im Forum dann so neben Ubiquiti empfohlen? DL-Link oder Fritz-AP? Ich dachte den Controller benötige ich bei reinen Ubiquiti AP nicht.

            Kommentar


              #7
              Was hier im Forum empfohlen wird ist zweitrangig. Es ist gerade in diesem Forum unverhältnismäßig stark vertreten, dass der 1. ein Produkt empfiehlt und das dann tausende male im Kreis weiterempfohlen wird.

              Ich persönlich nutze Ruckus Unleashed (gebraucht - neu nicht zu bezahlen). Habe auch schon Lancom, Bintec und TP-Link in Betrieb gehabt. Unifi uch einmal. Das gefiel mir persönlich überhaupt nicht. Um AVM mache ICH einen großen Bogen. Mit D-Link hatte ich bisher den meisten Ärger.

              Kommentar


                #8
                Der Frage, ob Festnetztelefonie über DECT oder über das geplante (hoffentlich dann überall gut verfügbare) WLAN, gehe ich auch gerade nach.

                Bei den Handhelds für die WLAN Variante dachte ich daran, einfach unsere Smartphones zu nehmen: stets geladen, jeder hat seines dabei (und viel zu oft sogar in der Hand) und man ist auch unterwegs erreichbar. Mit der erstbesten SIP Client App scheint das wunderbar funktioniert zu haben.

                Wenn ich es richtig verstehe, müsste man bei entsprechendem Aufbau des WLANs auch keine Probleme mit Roaming/Handoff haben (falls man wirklich einmal auf einen Spaziergang während des Telefonats geht).

                Kommentar


                  #9
                  Ich persönlich nutze DECT nur dafür, mich frei im Haus zu bewegen. Da ich das oft nicht vor habe, telefoniere ich zu 98% mit meinem Schreibtisch Telefon. Wenn ich über das Handy telefoniere bewege ich mich dagegen recht viel.

                  Bei Telefonieren über WLAN muss man mindestens folgende Dinge beachten:
                  - Roaming -> kennt der Client alle Accespoints und kann sich dort einbuchen
                  - Handover -> kann er das schnell genug (entsprechende Gruppen-Verschlüsselungs-Keys, Server Antworten/Radius)
                  - Störungen im Netz (Nachbarsender, andere Clients, etc.) - WLAN im 2,4GHz bereich (und nur das ist aufgrund der Reichweite wirklich sinnvoll dafür) hat nur 3 Überlappungsfreie Kanäle und fast alle Accespoints können nur auf einem Kanal gleichzeitig funken.
                  - Airtime Fairness -> hier gibt es mehrere Ansätze bzg. gleich langer oder gleich großer Zeitslots. Das Problem bei Telefonie: Länger als der Dejitter-Buffer darf die Sendepause niemals sein. Das sind idr. maximal 60ms bevor es schwer verständlich wird, wovon schon 30ms für das externe Netz drauf gehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Die meterlangen Spaziergänge sehe ich jetzt auch nicht als Problem. Es geht doch eher mal darum mit dem Telefon von der Couch zur Küche zu gehen, einen Kaffee zu machen und dann vielleicht noch den Hund raus zu lassen und dann wieder zur Couch zurück.

                    Nur hab ich für reine WLAN Telefone, wie oben auch schon geschrieben, gar keine Geräte gesehen. Ist wohl wirklich nicht für den breiten Markt gemacht. Da regiert halt DECT.

                    Deswegen wie gesagt, wird man wohl in der TV-Wand oder so eine DECT Basis mit verstecken, welche am Ethernet steckt und dann sollte das hinhaun?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Reichweite von AVM WLAN und DECT durch Stahlbeton ist dezent beschränkt. WLAN VOIP schnurlose gibt es zB von Grandstream. Ansonsten Gigaset N510 IP Pro

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Die Reichweite von AVM WLAN und DECT durch Stahlbeton ist dezent beschränkt. WLAN VOIP schnurlose gibt es zB von Grandstream. Ansonsten Gigaset N510 IP Pro
                        Tatsächlich, das GRS WP-820 WLAN VoIP Telefon könnte man über WLAN betreiben und ist wohl ohne DECT. Hast du denn Erfahrungen mit sowas?

                        Das Gigaset N510 IP Pro kann man dann im Keller betreiben und reicht für EG und OG? **edit, aber das ist ja wohl auch eine DECT Basisstation?

                        Kommentar


                          #13
                          Warum der Zwang eine sensible Funkantenne in den Keller, wo nun mal die größte Abschirmung vor Funk existiert, zu packen?

                          Wenn man schon den Funkschmutz reduzieren will, dann doch einfach das Gigaset N510 IP ins EG oben aufn Küchenschrank, sieht man nicht, leuchtet das EG sicher gut aus und wahrscheinlich auch noch das OG.

                          Ich hatte das Ding mal bei mir im DG und im Nebenhaus war das eigentliche Festnetztelefon. Als wir dann auch wieder LAN im Nebenhaus hatten kam das Ding darüber und nun steht es auch in der Hausmitte und strahlt da bis in Garten.

                          Ich selbst wiederum nutze schon seit Jahren kein Festnetz mehr zum telefonieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Weil es im Technikraum im Keller einfach am wenigsten stört.

                            Ja eigentlich braucht man das Festnetztelefon immer seltener. Doch wenn man später mal mit anderen Generationen telefonieren mag (Großeltern was weiß ich) oder man eine nervige Hotline anrufen muss, dann ist ein Festnetz als Rückfallebene einfach gut. Deswegen hätte ich es einfach mal mit eingeplant. Aber dafür halt möglichst "strahlenarm". Und da man sich dem WLAN eh schon aussetzt, hätte ich ein WLAN Telefon bevorzugt. Deswegen kommt mir das Grandstream GRS WP-820 WLAN VoIP Telefon eigentlich sehr gelegen: an das Stromnetz und schon habe ich ein Festnetz, das über WLAN telefoniert.

                            Wie läuft das in dem Fall von VOIP denn mit der Telekom. Zahlt man dann VOIP-Telefonie extra oder ist das wie bei IPTV über den Internetanschluss mit drin?

                            Kommentar


                              #15
                              Braucht man privat überhaupt noch Festnetz? Selbst wenn, wenn du einen VoIP Client auf deine Handys packst, bräuchtest du kein weiteres Gerät und kannst das WLAN nutzen.

                              ansonsten würde ich sowieso genug LAN Dosen vorsehen, von Yealink gibt es zum Beispiel auch gute Dect Telefone. Ladegerät ist unabhängig von der Basis.

                              du hast schon recht, die Unifi APs brauchen nur zur Einrichtung den Controller (sonst nur, falls man Statistiken will). Für den Preis kenne ich nichts besseres.

                              Beim Router würde ich zu OPNsense oder eventuell pfsense greifen, Switch von einem der bekannteren Hersteller. Wenn es einfach sein soll, dann tut es aber eigentlich auch eine fritzbox

                              edit: hat sich mit deiner Antwort überschnitten. In dem Fall würde ich doch dann erst recht einfach nur Festnetz auf dem Handy einrichten? Damit hast du das Thema dann sofort erledigt - und kannst sogar von überall dein Festnetz empfangen.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 07.02.2021, 13:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X