Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Netzwerk-Switch mit POE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    memberx ich habe einen 10 Gbit/s Internetanschluss bei der Swisscom und habe einen Mikrotik CRS326Q-24+2Q+ der ist zwar ohne POE hat aber einen tollen Durchsatz. Meine Erfahrung mit den SFP+ (S+RJ10) die Module werden richtig heiss (70-80°C) und verbraten unnötig Energie. Deshalb habe ich alles wo es möglich war auf Fiber umgestellt.
    Ubiquiti hat den Nachteil, das die Tendenz dorthin geht die ganze Konfiguration der Geräte in die Cloud von Ubiquiti zu verlagern. Was mache dann wenn ich keine Internetverbindung mehr habe. Grundsätzlich wird die Konfiguration der Geräte nicht in das Gerät selbst geschrieben, sondern in das Softwaretkonfigurationsool. Wenn ich das verliere geht nix mehr, nur noch zurück auf factory defaults.

    Kommentar


      Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
      memberx ich habe einen 10 Gbit/s Internetanschluss bei der Swisscom und habe einen Mikrotik CRS326Q-24+2Q+ der ist zwar ohne POE hat aber einen tollen Durchsatz. Meine Erfahrung mit den SFP+ (S+RJ10) die Module werden richtig heiss (70-80°C) und verbraten unnötig Energie. Deshalb habe ich alles wo es möglich war auf Fiber umgestellt.
      Ubiquiti hat den Nachteil, das die Tendenz dorthin geht die ganze Konfiguration der Geräte in die Cloud von Ubiquiti zu verlagern. Was mache dann wenn ich keine Internetverbindung mehr habe. Grundsätzlich wird die Konfiguration der Geräte nicht in das Gerät selbst geschrieben, sondern in das Softwaretkonfigurationsool. Wenn ich das verliere geht nix mehr, nur noch zurück auf factory defaults.

      Danke für das Feedback, wie zufrieden bist Du mit dem Mikrotik? Meinst das bekommt auch ein nicht Netzwerk Nerd eingerichtet?

      Kommentar


        memberx wenn Du weisst was ACL, VLAN, RSTP, IGMP ist sollte es kein Problem geben. Meistens erkennt der Switch von selbst was eingestellt werden muss.
        Bei mir hat er das VLAN für das Gäste WLAN selbst eingestellt.

        https://wiki.mikrotik.com/wiki/SwOS/CSS326

        Kommentar


          Läuft dein crs nicht auf routeros?

          Kommentar


            Zitat von KNXTilly20 Beitrag anzeigen

            Der Ansatz sollte vom Standpunkt der Sicherheit andersherum sein. Nur so viel freigeben wie nötigt. Grundsätzlich ist alles gesperrt.
            Mach doch. Dann musste dir aber jedesmal den Aufwand machen die Dinge die du nutzen willst freizugeben. Das ist teilweise gar nicht so einfach. Mitunter musste auch probieren dann. Einfacher wird dadurch nichts. Die Frage ist am Ende einfach nur ob das ganze nicht vielleicht übertrieben ist für daheim. Maximaler Sicherheit geht nur mit Einschränkungen Beim Komfort.

            Kommentar


              Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
              memberx
              Ubiquiti hat den Nachteil, das die Tendenz dorthin geht die ganze Konfiguration der Geräte in die Cloud von Ubiquiti zu verlagern.
              Das kann ich so nicht richtig nachvollziehen. Seit kurzem ist es (endlich) möglich, sich komplett offline anzumelden, statt mit den Online-Anmeldedaten und der Controller der UDM-Pro sieht nicht vor, mehrere Sites online zu managen.

              Allgmein klar, es gibt immer mehr die Möglichkeit, das online zu machen. Jedoch sehe ich momentan hier keinen Zwang o.ä., es wird sogar mehr offline ermöglicht, was zuvor online war.

              Kommentar


                uzi10 es geht beides RouterOS für Layer3 und DHCP Option 60 oder SwOs ist einfacher zu Konfigurieren.

                Marino ausserdem tut Ubiquiti meistens neue Feature herausbringen, als alte Bug's endlich zu fixen.
                Zuletzt geändert von hilka109; 13.02.2021, 10:06.

                Kommentar


                  Das stimmt. Routeros ist schwerzu konfigurieren. Du meinst switchos reicht für normale config und die geschwindigkeit isz auch gleich?

                  Kommentar


                    Bei RouterOS verringert sich die Geschwindigkeit erheblich. Siehe Beschreibung MT und es gibt auch diverse Berichte im Netz.
                    Gruß, JG

                    Kommentar


                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Das kann ich so nicht richtig nachvollziehen. Seit kurzem ist es (endlich) möglich, sich komplett offline anzumelden, statt mit den Online-Anmeldedaten und der Controller der UDM-Pro sieht nicht vor, mehrere Sites online zu managen.
                      Für die Einrichtung brauchst du die Cloud aber immer noch soweit ich weiß.

                      Kommentar


                        Zitat von KNXTilly20 Beitrag anzeigen
                        Ich möchte noch erwähnen das sich das Thema hier schon weit von dem Thema im Titel entfernt.
                        Ich bin auch dafür, diese Themen wieder zu trennen, daher habe ich für VLAN und Netzwerk-Strukturen diesen neuen Thread erstellt:
                        Netzwerk-Entwurf für sicheres Smart-Home

                        Damit können wir hier ungestört das Thema Netzwerk-Switch mit PoE weiter diskutieren.

                        Walter

                        Kommentar


                          Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                          Bei RouterOS verringert sich die Geschwindigkeit erheblich. Siehe Beschreibung MT und es gibt auch diverse Berichte im Netz.
                          Hast Du mal ein Beispiel dafür?
                          Nur weil RouterOS aktiv ist hast Du nicht automatisch eine Konfiguration die bremst. Auch wenn es dann ziemlich sicher mehr Möglichkeiten zu entsprechenden (Fehl)Konfigurationen gibt.

                          Kommentar


                            Es war wohl nicht so gemeint, dass RouterOS automatisch die Geschwindigkeit verringert.
                            Es ist wohl eher so, dass man für Layer 3 Routing immer jenes Gerät einsetzen soll, dass es am besten kann.

                            Was ein Switch in HW kann, ist dort auch gut aufgehoben, alles andere muss man sich überlegen, ob es nicht besser der Router macht.
                            Ich habe noch keinen Usecase gefunden, wo im Heimbereich ein L3-Switch Vorteile bieten würde.

                            Walter

                            Kommentar


                              Echt wirklich auch bei Standardnutzung langsamer? Der switch hat aber echt eine starke cpu und switching kapazität.
                              So hohe Transferraten habe ich aber nicht zu hause

                              Kommentar


                                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                                Der switch hat aber echt eine starke cpu und switching kapazität.
                                Hat er das? Ich weiß ja nicht, eine 32bit ARM v7 CPU von 2014, 1 kern mit 800 MHz. Wenn ich mal die verwendeten SoCs der Konkurrenz bei L3 Switche ansehe, dann werden da ganz andere Kaliber verbaut.

                                Ein Blick auf das Datenblatt bescheinigt ihm "OAM and value-added applications to enable next-generation services going beyond traditional L2 and L3 forwarding. It does this by including support for the latest L2 and L3 VPN services, following IETF (VRF, RFC2547)" Für mich liest es sich so, als ob Router OS da vieles in Software implementiert, zu Lasten der Perfomance.

                                Ein modernen L3 Switch SoC, bspw. der BCM56170: "L2+/L3 features include ACL, IPv4/IPv6 routing, and VLAN translation"

                                Nach etwas Recherche scheint auch ein L2+ fähiger Switch statische VLAN Routen zu unterstützen, ggf. reicht dann auch ein deutlich günstigerer L2+ Switch, wenn man solche Funktionen will. Natürlich immer noch deutlich teurer als der Mikrotik Switch. Ich denke aber Mikrotik überbewirbt da ihr Produkt ein wenig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X