Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Netzwerk-Switch mit POE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dass der Mikrotik Switch beim L3 Routing langsamer ist war unbestritten.
    Die Frage lautet aktuell, ob er rein durch Verwendung des RouterOS auch ohne aktives L3 Routing bereits langsamer ist.

    Eine weitere Frage könnte dann natürlich lauten, warum sollte man einen Dual-Boot Mode Switch in dem Mode booten, den man gar nicht benötigt?

    Walter

    Kommentar


      Ja denk ich auch wenns nix bringt. L3 Routing braucht man ja nicht so zu hause oder....?
      für L2 wirds reichen. L3 switches von andren Firmen kosten wesentlich mehr

      Kommentar


        Ich kann mit keinen High-Performance-Benchmarks dienen, da in meinem "Heimumfeld" 100MBit/s locker reichen.

        Dennoch möchte ich aber das Thema nochmal aufgreifen, den Switch hinter einer Firewall zu betreiben. Hierfür gibt es günstige und gute Hardware ohne Vendor-Lock-In.

        MikroTik würde ich aufgrund der umfangreichen Funktionen sowie deren P/L-Verhältnis hervorheben. Scheint's sind sie auch sehr ehrlich in ihren Datenblättern, was Geschwindigkeit und Stromverbrauch angeht (Hörensagen). Wer sich mit RouterOS / SwitchOS nicht sicher ist: auf der MikroTik Webseite gibt es einen Demo-Login. Da kann man ein bisschen rumklicken.

        Ich habe mich aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs für einen 8-Port Switch entschieden und würde gerade bei PoE Switches so klein wie möglich dimensionieren. Wenn man nur 1-2 PoE Geräte nutzt lohnen sich ggfs. sogar PoE-Injektoren. Ich lege allerdings auch Wert darauf, nicht unnötig viele Geräte zu betreiben.

        Kommentar


          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
          Wenn man nur 1-2 PoE Geräte nutzt lohnen sich ggfs. sogar PoE-Injektoren.
          Wie viele PoE-Geräte gibt es denn erfahrungsgemäß in einem modernen EFH?
          • KNX IP-Interface
          • ein oder mehrere APs
          • ein oder mehrere Visus
          • ein oder mehrere IP-Kameras
          • möglicherweise auch noch Gateways zu PV-WR, WP, KWL, TKS, eKey, ...

          Ich bin mir nicht sicher, ob die Einschränkung auf max. 1-2 PoE Geräte realistisch ist, statt 1-2 hätte ich eher so 8-16 geschätzt, wobei man viele dieser Geräte auch mit einem eigenen Netzteil versorgen könnte.

          Kommentar


            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Für die Einrichtung brauchst du die Cloud aber immer noch soweit ich weiß.
            Mein UDM-Pro habe ich gehabt, bevor Anmeldung auch mit offline Daten ging. Ob das nun auch beim Einrichten geht, weiß ich nicht.

            Damals war es ein echter Krampf, denn Internet wollte einfach nicht und es war ei bekanntes Problem. Dann musste ich eine Beta installieren und konnte daher mein Backup nicht nutzen und musste neu einrichten... Naja, nun läuft es.

            Kommentar


              Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
              Ich habe mich aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs für einen 8-Port Switch entschieden und würde gerade bei PoE Switches so klein wie möglich dimensionieren.
              Ich finde den Stromverbrauch zu Hause auch sehr relevant.
              Hier habe ich gerade wieder einige Verbräuche gemessen:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...23#post1614923

              Kommentar


                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Wie viele PoE-Geräte gibt es denn erfahrungsgemäß in einem modernen EFH?
                WLAN- APS und IP-Cams bin ich dabei, ggf noch TKS-Komponenten / Ekey, wobei die auch gern einen separates Netzteil bekommen dürfen.
                Alle anderen genannten Gerätschaften brauchen ja wohl eh alle 230V zum Betrieb, willst doch nciht die KWL per PoE versorgen?
                KNX-Schnittstellen bevorzuge ich die Busversorgten.

                Was ich noch aufzählen würde wären weitere Switche, die irgendwo z.B. an einer TV-Ecke zum Einsatz kommen weil dort die LAN-Ports nicht ausreichen.

                Je nach Ausstattung der Videoüberwachung denke ich ist man mit nem 8-fach POE Switch gut versorgt. die übrigen Ports genügen wohl meist non POE.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Wie viele PoE-Geräte gibt es denn erfahrungsgemäß in einem modernen EFH?
                  [...]
                  Ich bin mir nicht sicher, ob die Einschränkung auf max. 1-2 PoE Geräte realistisch ist, statt 1-2 hätte ich eher so 8-16 geschätzt, wobei man viele dieser Geräte auch mit einem eigenen Netzteil versorgen könnte.
                  Naja, 1-2 AP, 2-3 IP-Kameras und Visualisierung. Der Rest wird über den KNX Bus (IP-Interface) versorgt oder gar nicht (PV-WR, WP, KWL).
                  Bedenkt auch mal den Grundumsatz an Energie die so viele Geräte brauchen (15W pro AP, 7W pro IP-Kamera).

                  Kommentar


                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Wie viele PoE-Geräte gibt es denn erfahrungsgemäß in einem modernen EFH?
                    • KNX IP-Interface
                    • ein oder mehrere APs
                    • ein oder mehrere Visus
                    • ein oder mehrere IP-Kameras
                    • möglicherweise auch noch Gateways zu PV-WR, WP, KWL, TKS, eKey, ...
                    Die Frage ist auch möchte man alles über einen POE Switch betreiben? Mitunter bist du vielleicht ziemlich aufgeschmissen wenn dein einziger POE Switch dann mal streikt.
                    Eventuell will man bei bestimmten Geräten auch einfach ne Trennung haben. Nicht nur auf VLAN Ebene sondern wirklich eigene Hardware.

                    Kommentar


                      Ich gebe mal mein Zahlen als Beispiel:
                      1x Klingel
                      5x Kamera
                      4x Access-Point
                      3x Voice-Control
                      1x KNX-LogicController (ABB)

                      Dazu ist Reserve sicher sinnvoll, da eher mehr POE Geräte als weniger ins Haus kommen.

                      Gruss Daniel

                      Kommentar


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Die Frage ist auch möchte man alles über einen POE Switch betreiben?
                        Das wäre eigentlich mein Wunsch gewesen, auch wenn die Redundanz dann im Eimer ist, aber das ist sie auch, wenn der Router ausfällt.
                        Ich habe sogar gezielt nach Switches gesucht, wo nur die Hälfte der Ports PoE kann, aber davon gibt es nicht so viele (nur einige wenige bei HP, Ubiquiti, ZyXEL).
                        Was man häufiger findet sind Switches, wo die Gesamtleistung ohnehin nur für die Hälfte der Ports ausgelegt ist, das ist flexibler und spart genauso Geld.

                        Eine HW-Trennung für bestimmte Geräte hab ich auch mal kurz überlegt, aber nicht weiter verfolgt.
                        Meine Idee war ein NVR mit integriertem PoE-Switch (z.B. von HikVision oder Dahua), aber auch dadurch verliert man wieder an Flexibilität.

                        Walter

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich habe die meisten Antworten nur kurz überflogen, möchte aber nur ein paar allgemeine Ratschläge geben:

                          - Internetanschluß mit 1Gbit/s reicht vollkommen aus
                          Aktuell habe ich hier ebenfalls einen 1000/500 Mbit/s Anschluß von Deutsche Glasfaser, werde den aber nach dem ersten Vertragsjahr runtersetzen.
                          Vorher hatte ich 100Mbit DSL und Netflix an mehreren Geräten gleichzeitig in FullHD genutzt, dazu Homeoffice etc. war auch damit problemlos möglich.
                          Die meisten Server können die Geschwindigkeit eh nicht. Lieber die paar Euro sparen. Spätestens wenn der Fenseher, PC etc. über WLAN angebunden ist, wirst du zwischen 1Gbit/s und 10Gbit/s nicht einmal einen Unterschied messen können. Selbst bei Kabelverbindung ist der Unterschied meistens nicht (groß) spürbar. Ich habe die volle Bandbreite bisher nur einmal bei einem Steam Download ausgenutzt und sonst nur bei Benchmarks.
                          Die Mehrkosten für den Internetanschluß und alles in 10Gbit auszulegen lohnt sich aus meiner Sicht für einen normalen Haushalt nicht. Selbst viele Rechenzentren mit dutzenden Servern und mit tausenden Webseiten brauchen im Normalbetrieb nicht 10Gbit Internetanschlüsse.

                          - Switch
                          hier wurden ja schon viele Modelle empfohlen. 1-Gbit Switche sind Standardtechnik, das wird üblicherweise mit allen Hardwaremodellen gut laufen. Interessanter ist da aus meiner Sicht die (Management) Software. Wie gut integriert sich das alles und ist ggf. sogar zentral managebar. Auch Redundanz sollte man im Wohnhaus nicht überbewerten. Bisher hatten wir in den letzten 20 Jahren einmal einen Switch der kaputt gegangen ist. Ich habe z.B.gerade zu Hause auf Ubiquiti Accesspoints umgestellt, da diese gut zentral managebar sind. Hier kommt es halt auch drauf an welche Detailfeatures du benötigst.

                          Gruß,
                          Samuel

                          Kommentar


                            Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
                            Ich habe z.B.gerade zu Hause auf Ubiquiti Accesspoints umgestellt, da diese gut zentral managebar sind.
                            Zentral managebar über UniFi-Controller bzw. Cloud Key oder ohne?

                            Kommentar


                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              Ich habe sogar gezielt nach Switches gesucht, wo nur die Hälfte der Ports PoE kann, aber davon gibt es nicht so viele (nur einige wenige bei HP, Ubiquiti, ZyXEL).
                              D-Link DGS-1100-24PV2:
                              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...24#post1614924

                              Kommentar


                                Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
                                Die Mehrkosten für den Internetanschluß und alles in 10Gbit auszulegen lohnt sich aus meiner Sicht für einen normalen Haushalt nicht.
                                Hier sind halt User aus CH dabei, bei denen bekommt man halt auch 10Gbit für unter 50€ mtl. Da muss man nicht überlegen ob ne 100-er oder 250-er Leitung es auch tun würde.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X