Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5x1,5 an L1 L2 L3 N PE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du irrst dich. Oberschwingungen sind bittere Realität. Nahezu jedes Elektronische Gerät hat ein getaktetes Netzteil dass oberschwingungen verursacht. AUCH IM HAUSHALT. Alle PC's, Bildschirme, Fernseher, Ladegeräte usw... verursachen solche Oberwellen die zu einer Überlastung des Neutralleiters führen können. Siehe dazu die Erklärung aus unserer NIN (Das hat auch in Deutschland seine Gültigkeit!)
    Angehängte Dateien
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Womit irre ich mich?

      Lies bitte mal den ersten Beitrag, es geht um Trockner und so, also um einen Haushalt und da kann kein N überlastet werden.

      Ich streite auch keine Oberwellen ab, evtl. Problem sind mir durchaus bekannt.
      Aber bei Geräten mit entsprechenden Zulassungen stellt das im Haushalt kein Problem da.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #18
        Ok. Steckdosen an denen definierte Verbraucher angeschlossen sind wie z.B. Waschmaschiene, Trockner, Geschirrwaschmaschiene, Kühlschrank, Mikrowelle fals eingebaut usw... sind keine Probleme. Mir ging es generell um Steckdosen. Man sollte nicht im Wohnzimmer seine 3er Steckdosenkombination mit 3 Phasen anfahren. Das kann zu grossen Problemen führen.

        Das muss jedem Häusleplaner klar sein. Es geht mir ja nur darum missverständnisse zu vermeiden!

        Wenn du pauschal schreibst sei ist kein Problem 3 Steckdosen an 3 Sicherungen mit gemeinsamen Neutralleiter anzuschliessen dann ist das so pauschal nicht richtig und kann zu gefährlichen Missverständnissen führen die bis zu einem Wohnungsbrand führen können!

        Aber unter Fachleuten kann man ja noch viele Wege diskutieren und die Vorschriften geben einem ja auch viel Freiraum vor allem bei Querschnitten. Nur wissen was man tut sollte man schon da derjenige der es installiert und derjenige der die installation kontrolliert beide für einen Schaden zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn jemand oder etwas zu Schaden kommt.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Die DIN VDE sagt dazu:

          DIN VDE 0100-520:2003-06 Punkt 528.1.2 Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen

          ……

          „Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.“

          So noch Fragen?
          Den Rest mit unsymetrischen Belastungen spar ich mir jetzt mal.

          Kommentar


            #20
            Das bedeutet doch nur, dass man in Deutschland einen 3poligen LS einsetzen muss damit im Fehlerfall alle 3 Aussenleiter spannungsfrei geschaltet werden. Ich lese da nichts davon, dass man nicht 1 Neutralleiter für 3 Steckdosen auf 3 Aussenleitern (L1, L2, L3) einsetzen darf.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              >wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt

              sagt doch alles, Herdanschlussdose und vergleichbares, da steht nix davon das man die Steckdose links in der Wohnzimmecke, mit der in der mitte und der auf der gegenüberliegenden zusammen fassen darf!

              da fällt mir ein zu meiner Zeit als Eli >20 Jahre wars genauso, nur man hat die Automaten nie so zusammengefaßt das immer alle 3 auf einmal auslösten!
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #22
                Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt.
                Besagt das doch oder?
                ups zu langsam

                Kommentar


                  #23
                  Ok. Für solches Beamtendeutsch bin ich zu doof (für mich ist eine 3fach steckdosenkombi zusammengehörend und als solche erkennbar aber egal.). Halten wir also einfach fest, dass es in Deutschland verboten ist und in der Schweiz unter gewissen Umständen erlaubt ist. Oder habe ich das wieder falsch verstanden?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #24
                    Moin Moin

                    Oh man oh man was habe ich den jetzt losgetreten

                    Ich liebe dieses Forum!

                    Beste Grüße Oliver

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Die DIN VDE sagt dazu:

                      DIN VDE 0100-520:2003-06 Punkt 528.1.2 Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen

                      ……

                      „Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.“

                      So noch Fragen?
                      Den Rest mit unsymetrischen Belastungen spar ich mir jetzt mal.

                      Hallo,
                      "Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt"

                      Da stehts doch, es ist erlaubt........wenn die Anordnung erkennbar bleibt.

                      Der "N" Leiter wird nicht überlastet wie oben geschrieben.

                      In der Praxis wird das nicht gemacht, war aber nicht die Frage.

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Die DIN VDE sagt dazu:

                        ...

                        Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet.“

                        So noch Fragen?
                        Ja eine ;-)) ist zwar etwas OT aber was solls.

                        Bedeutet diese Richtlinine der ein Herd IMMER mit einem dreipoligen LS abgesichert werden MUSS und NIE durch 3 einpolige abgesichert werden DARF?

                        Wenn dem so ist, dann darf ich meine "Kill the Eli "-Liste um einen Schuss erweitern.

                        Danke und Gruß.

                        Der Noob.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                          Ja eine ;-)) ist zwar etwas OT aber was solls.

                          Bedeutet diese Richtlinine der ein Herd IMMER mit einem dreipoligen LS abgesichert werden MUSS und NIE durch 3 einpolige abgesichert werden DARF?
                          wenn mans genau nimmt gibt es keine dreipoligen LS! Es handelt sich dabei um drei einpolige LS deren Kipphebel mechanisch mit einander verbunden sind so das wenn ein LS auslößt die anderen mit getrennt werden.

                          die 3 poligen z. B. von Hager sehen aus wie 3 zusammengebackene Einpolige

                          LS-Schalter, 6 kA Hager
                          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                            Ja eine ;-)) ist zwar etwas OT aber was solls.

                            Bedeutet diese Richtlinine der ein Herd IMMER mit einem dreipoligen LS abgesichert werden MUSS und NIE durch 3 einpolige abgesichert werden DARF?

                            Wenn dem so ist, dann darf ich meine "Kill the Eli "-Liste um einen Schuss erweitern.

                            Danke und Gruß.

                            Der Noob.
                            Nein, Du kannst auch Schraubsicherungen benutzen.

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Und wie ist das jetzt bei meiner KNX installation.....

                              Da kommt eine 3er Steckdosenkombi mit 5 x 1,5 in der Verteilung an und legt sich auf die 3 Stock Klemmen PE / L / N und eine L / L.

                              In der Steckdose hat jede der drei Steckdosen einen L abbekommen....

                              L1 soll dauernd Strom haben
                              L2 schaltbar über den Aktor
                              L3 schaltbar über den Aktor

                              Wie ist das denn jetzt mit den LS?

                              Einer für alle Drei?
                              Drei einzelne?
                              So ein Verband aus 3 einzelnen mit mechnisch verbundenem Bügel?

                              Jetzt bi ich verwirrt.....

                              Wär das nicht clever wenn die anderen 2 L aus einem Kabel im Fehlerfall auch keine Strom haben müssen/dürfen? Denkt man ja eventuell nicht dran vrom reparieren noch LS17 und LS22 eben auszumachen weil LS5 rausgeflogen ist.

                              Gruß

                              Jan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von division Beitrag anzeigen
                                Wie ist das denn jetzt mit den LS?

                                Einer für alle Drei?
                                Genau so. Ein N = Ein Stromkreis, dann bist Du auf der sicheren Seite.

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X