Hallo,
ich weiß, das hier ist kein Forum für Lüftungstechnik, aber da es hier viele Selbermacher gibt und auch schon mal Threads zur Einregulierung der KWL gab, probier ich es trotzdem mal 😊
Ich würd gern meine KWL selbst einregulieren. Nicht aus Geiz, sondern weil ich noch am experimentieren mit einer Filterbox bin und auch sonst vermute, dass sich die Druckverhältnisse ab und zu mal verändern könnten. Ich wär einfach gern in der Lage die Messung ab und zu zu wiederholen. Mit Pollenfilter, ohne Pollenfilter. Mit leichtem Unterdruck, mit ausgeglichenem Druck. Etc.
Ich hab eine Helios KWL EC 300 W ET, drehzahlkonstant, leider NICHT volumenstromkonstant.
Mein primäres Ziel ist es das Verhältnis zwischen Zu- und Abluft im Blick zu haben. Das sollte ja so weit ich weiß ausgewogen sein, bzw. im Winter wäre leichter Unterdruck vorteilhaft.
Die einzelnen Volumenströme in den Räumen zu messen, wäre bei mir, wegen einer Holzprofildecke, glaube ich etwas schwieriger. Ich wüsste nicht wie man dort einen Messtrichter dicht ran bekommen soll. Grob abgestimmt hab ich die Räume über "Berechnung der theoretischen Druckverluste" und "Gefühl". Ich find es aber auch gar nicht so sehr wichtig ob ein einzelner Raum 5 m³/h mehr oder weniger bekommt. So lang eben das Verhältnis von Abluft und Zuluft insgesamt passt.
Auch Helios schreibt im Planungshandbuch, dass zunächst mal die Leistung von Zu- und Abluft-Ventilatoren auf die Druckverluste hin angepasst werden soll. Dazu soll man 15 cm über dem Gerät Messstutzen in die Isopipe-Rohre einführen und mit einem Differenzdruckgerät messen.
Ein solches Gerät hab ich mir bereits besorgt.
Jetzt zu meiner Frage:
Wo findet man geeignete Messstutzen? Dem Gerät liegt leider nichts passendes bei und auch Google hat mich zu keinem passenden Artikel geführt. Aber irgendwo muss es ja solche Stutzen geben.
Gibt ja bestimmt mehr Leute die schon mal selbst einreguliert oder nachgemessen haben: Wie habt ihr das gemacht?
ich weiß, das hier ist kein Forum für Lüftungstechnik, aber da es hier viele Selbermacher gibt und auch schon mal Threads zur Einregulierung der KWL gab, probier ich es trotzdem mal 😊
Ich würd gern meine KWL selbst einregulieren. Nicht aus Geiz, sondern weil ich noch am experimentieren mit einer Filterbox bin und auch sonst vermute, dass sich die Druckverhältnisse ab und zu mal verändern könnten. Ich wär einfach gern in der Lage die Messung ab und zu zu wiederholen. Mit Pollenfilter, ohne Pollenfilter. Mit leichtem Unterdruck, mit ausgeglichenem Druck. Etc.
Ich hab eine Helios KWL EC 300 W ET, drehzahlkonstant, leider NICHT volumenstromkonstant.
Mein primäres Ziel ist es das Verhältnis zwischen Zu- und Abluft im Blick zu haben. Das sollte ja so weit ich weiß ausgewogen sein, bzw. im Winter wäre leichter Unterdruck vorteilhaft.
Die einzelnen Volumenströme in den Räumen zu messen, wäre bei mir, wegen einer Holzprofildecke, glaube ich etwas schwieriger. Ich wüsste nicht wie man dort einen Messtrichter dicht ran bekommen soll. Grob abgestimmt hab ich die Räume über "Berechnung der theoretischen Druckverluste" und "Gefühl". Ich find es aber auch gar nicht so sehr wichtig ob ein einzelner Raum 5 m³/h mehr oder weniger bekommt. So lang eben das Verhältnis von Abluft und Zuluft insgesamt passt.
Auch Helios schreibt im Planungshandbuch, dass zunächst mal die Leistung von Zu- und Abluft-Ventilatoren auf die Druckverluste hin angepasst werden soll. Dazu soll man 15 cm über dem Gerät Messstutzen in die Isopipe-Rohre einführen und mit einem Differenzdruckgerät messen.
Ein solches Gerät hab ich mir bereits besorgt.
Jetzt zu meiner Frage:
Wo findet man geeignete Messstutzen? Dem Gerät liegt leider nichts passendes bei und auch Google hat mich zu keinem passenden Artikel geführt. Aber irgendwo muss es ja solche Stutzen geben.
Gibt ja bestimmt mehr Leute die schon mal selbst einreguliert oder nachgemessen haben: Wie habt ihr das gemacht?
Kommentar