Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung dezentrale Wohraumbelüftung vs. Abluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Nein, eigentlich ist das gar nicht aufwändig. Zumindest sag ich das so, ohne es bisher umgesetzt zu haben.
    Ich hatte aber schon mal mit unserem Schreiber darüber gesprochen.

    Eine Möglichkeit der Falzlüftung ist oben auf der Tür eine Nut in den Rhamen zu fräsen - das würde rd. 100€ pro Tür kosten (wohl eher ein Abwehrnangebot). Bei Zeiten wollte ich mal testen ob ich das vor der Montage evtl. selber machen kann.
    Die andere Möglichkeit ist die Türrahmen einfach mit 1-2 Millimetern Abstand zur Wand zu montieren und nur punktuell einzuschäumen. Das würde der Schreiner ohne Mehrkosten machen.

    Kommentar


      #77
      Wem war noch klar, dass der thread entgegen des Titels bald in den üblichen KWL-Krieg abgleitet? Der TE hat sich jedenfalls offenbar aus dem Thema schon zurück gezogen.

      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      Ich bin den Schlitzen gegenüber abgeneigt weil das in meinen Augen micht gut ausschaut 2-3cm Luft unter der Tür zu haben.
      Wie kommst du auf 2 - 3 cm? Zehnder schreibt bei üblichen Türbreiten 8 - 10 mm. Bodenabsenkdichtungen gehen natürlich nicht, da muss man dann der Luft andere Wege bieten oder halt diese Räume mit Zu- und Abluft versehen. Habe ich in einem schallkritischen Raum auch so gemacht, ansonsten überall eben die paar mm Spalt unter der Tür, die eh sowieso üblich sind.

      Alternativ zum Erdwärmetauscher vor der Lüftung kann man auch noch ein Heiz/Kühlregister nach der Lüftung einbauen. Das ist eine relativ einfache Lösung und aus Sicht der Heizung (bei mir WP), einfach nur ein zusätzlicher Heizkreis.

      Ich bin jedenfalls zu Weihnachten eingezogen, die KWL läuft aber erst seit ca. 3 Wochen, ich habe also einen direkten Vorher-Nachher Vergleich. Das Wohnklima war vorher schon gut (Lehmputz, Holzweichfaser im Bodenaufbau und den Zwischenwänden, Deckenabhängung mit Gipsfaser statt Gipskarton, ...). Luftfeuchte bei 22,5 Grad um die 50 %. Mit KWL dann um die 40 %, dafür aber eine wesentlich bessere Luft vor allem in kleineren Räumen und im Schlafzimmer in der Früh. Lautstärke überhaupt kein Problem. Auf Stufe 1 unhörbar, auf 2 nur mit richtig gespitzten Ohren zu hören, im Partymodus hört man dann die Luftgeräusche. Ich habe in den Schlafzimmern zusätzliche Schalldämpfer vor den Ventilen, die Lautstärke ist aber auch in den Räumen ohne Schalldämpfer sehr ähnlich.

      Kommentar


        #78
        Danke für den Erfahrungsbericht! Muss der Installateur viel beachten, damit es unhörbar wird, oder sollte das heutzutage jede Fachfirma können? Wahrscheinlich ist ein möglichst großer Auslass von Vorteil?

        Kommentar


          #79
          Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
          Wie kommst du auf 2 - 3 cm? Zehnder schreibt bei üblichen Türbreiten 8 - 10 mm.
          Ja, da hab ich etwas übertrieben, 1 bis 2 cm hätte ich schreiben sollen. Im Handbuch schriebt Zehnder 10mm, Pluggit schreibt auf der Homepage von 5-10 mm. Gefühlsmäßig würde ich sagen stapeln die Anbieter an dieser Stelle lieber tief... Ich hatte damals noch dieses Diagramm gefunden: https://www.haustechnikdialog.de/SHK...mluftdurchlass
          Der tatsächliche Bedarf hängt halt vom Luftdurchsatz ab und dem persönlichen Empfinden.

          Zum Thema Lautstärke: Größere Auslässe gibt es meist nicht, die Lösung ist dann mehrere davon zu setzen. Bei gleicher Luftmenge pro Raum verteilt sich der Volumenstrom und die Strömungsgeschwindigkeit reduziert sich. Schalldämpfer vor den Ventilen sind m.E. dazu da eine Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen zu reduzieren. Je nach Leistungsführung kommen die Zuleitungen für verschiedene Räume ja von einem gemeinsamen Verteilerkasten.

          Man sollte beim Planer wohl besser anmerken, dass einem Lautstärke wichtigt ist. "Können" ist nämlich eine Sache... "machen" eine andere.
          Im Zweifel im Schlafzimmer einfach einen Auslass mehr als geplant setzen lassen, dann sollte man auf der sicheren Seite sein.



          Kommentar


            #80
            Nach meinem Verständnis kommt es sehr stark auf die Strömungsgeschwindigkeit in der Luftleitung an. Je mehr Luft man versucht, durch dünne Rohre zu pressen, desto schneller muss diese fließen, was dann Lärm macht.

            Ich fand die Auslegungshilfen auf komforlüftung.at sehr hilfreich, insbesondere dann Luftmengenauslegung - Dimensionierungshilfe und Rohrdimensionierungstabelle.

            Kommentar


              #81
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ...

              Schau bei Helios in Katalog oder bei Google in der Preissuche.
              Uih, jetzt wird es unsachlich! Egal ob zentrale oder dezentrale KWL, ohne wirklich fachliche Hilfe wird sich das ned mit Google gut lösen lassen. Nur für "Fensteraufreissen" die KWL nicht wirklich verstanden haben..
              -> Alle Fenster sind eigentlich immer zu!

              All das lässt sich lösen, woher kommt der Schwachsinn das eine KWL im Sommer heiss machen würde? Wärmetauscher? Querlüftung? Wärmetauscher tauschen auch Kälte.. Egal ob dez. oder zentral.
              Helios nehm ich um den Mief im WC abzusaugen, das hat aber rein garnix mit KWL zu tun..

              Makki
              Zuletzt geändert von makki; 09.03.2021, 01:43.
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #82
                Makki ging nur zum finden was ein SEWT ist und was das in HW kostet.

                Das eine KWL das Haus warm pustet glaube ich auch nicht. Ne Luftheizung ist halt nicht wirklich wirkungsvoll im Vergleich zu Wasser geführten Systemen, die Wärmekapazität von Luft ist halt ziemlich winzig im Vergleich zu Wasser.

                Ich mag den SEWT weil er hilft die Luft zu entfeuchten im Sommer. Und der Wirkungsgrad des KWL WT wird besser genutzt weil die Temperaturdifferenzen Abluft zu Frischluft reduziert werden.

                Helios baut viele Ventilatoren, ist aber auch einer der größeren Hersteller von KWL Anlagen. Helios vs. Maico muss da so ein Adidas / Puma Phänomen der KWL Branche sein, da die im gleichen Dorf sitzen. Und beide in den Katalogen recht gute Beschreibungen notiert hatten was KWL ist, wie das funktioniert und wie man da ne Planung machen kann.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Makki ging nur zum finden was ein SEWT ist und was das in HW kostet.
                  Nein, darum ging es mir explizit NICHT!
                  Sondern: bitte vergleicht nicht nur Google-Preise.
                  SEWT klingt ja voll gut, Helios kenne ich halt nur von der Entlüftung meiner Bäder (auch wichtig! und gut so: die Luft muss übers Dach RAUS, nicht erst durch Filter, WT etc.. -> Dieser Teil funktioniert wunderbar hier mit dem rF/VOC-Sensor bis die Putze jede Woche das Fenster aufreißt und entweder die Pollen, die Kälte oder die Hitze damit stundenlang reinlässt..
                  Ich empfehle: verschließbare oder abmontierbare Fenstergriffe. Ernsthaft! . Nicht gegen Einbrecher (hilft da aber sicher auch) sondern gegen Lüftungsfanatiker im Freundeskreis, (Schwieger)mütter, Reinigungskräfte etc.. die es immer für eine tolle Idee halten, erstmal das Fenster aufzureißen!
                  Denn das ist die Abstand besch* Idee.
                  -> Kein Witz, ich habe dafür ne Ansage über die Russound in 12 Zonen gebaut (ich habe an allen Fenstern MK) die sagt sowas wie "Nein, mach das Fenster bitte wieder zu! Jetzt!". Bringt nix.. Vergiss es, das einzige was im Smarthome mit (wie auch immer gearteter) Lüftung da hilft ist schlicht die Griffe abzumontieren oder zuzusperren


                  Episode: ich habe das im Büro, ziemlich neue aber eigentlich gute zentrale KWL (das Problem ist nur: von Sauter.. Profis die nix können, naja..) mit allem PiPaPo.. Also so Grundwasser, WT etc.pp.
                  Egal: Fenster an meinem AP (wenns halt offen ist, regnet es auf meine Tastatur und meine Monitore + Notebook. Es ist eigentlich komplett irrsinnig dort überhaupt ein Fenster zu öffnen, das interessiert die Kollegen aber nicht: es kam der Sommertag 30°+ mit einem Regenschauer gegen Mittag, wir waren alle zu Tisch und mein AP danach eine Pfütze. Erwartbar. Super und sinnfrei (denn er hat nur die Hitze und Luftfeuchte durchs offene Fenster eingelassen.. Bevor der Schauer kam, danach eben noch meinen AP als Biotop.
                  Was hab ich gemacht: ich habe mich erdreistet den Griff zuzusperren und den Schlüssel zu verstecken (wobei das jeder mit ner Pinzette ohne Spuren auch so aufbekommt) wurde ich aufgefordert, das ich doch nicht "einfach mein Fenster zusperren könnte". Naja, meine Antwort - nachdem ich in einer Behörde einen neuen Monitor, ein Notebook mit Wasserschaden hatte könnt ihr euch in etwa vorstellen Es war nicht was ich gedacht habe "mach noch einmal ein Fenster auf und ich erfreue dich gerne mit dem Griff im Rektum" sondern - man ist ja gut erzogen - glaube ich nur sowas wie "vergiss es"
                  Er hats nichtmal danach kapiert, warum das mit dem Fensteraufreissen bei KWL generell Käse ist...


                  Zum Thema: Von welchem Hersteller man das kauft oder unter welchem Markennamen das vertrieben wird. Das ist total egal
                  Eine gut gemachte KWL (zentral) ist m.E. genial gut und für viele Jahre eine sehr gute Investition


                  Eher geht es darum, das es das richtige und auch passende für den Einsatzzweck ist. Und das kann nur ein Fachplaner (viele nennen sich so, die wenigsten sind es..) beurteilen.
                  Beispiel: in einem Lehmboden wo das GW bei 2m liegt wird man anders agieren müssen als hier in der "Schotterebene" wo das GW bei 6m liegt (aber niemals ansteigt).. Ok, das war jetzt eher GW-WP aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.
                  Und nein, ich verkaufe keines von beidem, werde das auch nicht. Aber ich habe eine GW-Wärmepumpe (gut!) und dezentrale, hier genannte - mittlerweile nahezu nutzlose Luftquirle seit etwa 12J.. Ich wünschte, ich hätte für die 12k€ eine KWL für 24k€ in der Erde.. fast jeden Tag.
                  Soll ich euch noch ein paar Fotos machen, wie die Wände aussehen, wo die acht nutzlosen quirle hängen? Bei der Zuluft heller, bei der Abluft halt eher braun.. egal in welchem Raum..

                  -> lasst die Finger von den "dezentralen" Quirlen.. Ausser es geht wirklich garnicht anders, nur dann sind sie besser als "Fenster auf".
                  Aber es geht immer anders und besser! außer man lässt sich das - wie ich selbst vor 12J - von Vertrieblern und Künstlern (aka Architekten) aufschwatzen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #84
                    makki
                    So ganz ohne Architektenbashing gehts nicht oder? Natürlich werden deine Berichte & persönlichen Erlebnisse inhaltlich stimmen. Ich habe auch keinen Zweifel daran, dass deine Entscheidung diesen einen Architekten zu beauftragen ein Fehler war, für den du heute noch "bezahlst". Aber rechtfertigt diese Erfahrungen wirklich dazu Architekten pauschal als selbstsüchtige Künstler, die immer für sich den einfachsten Weg suchen, zu diffamieren?
                    Zuletzt geändert von RBender; 10.03.2021, 12:18.

                    Kommentar


                      #85


                      Habe an einem Control 4 2 Lunos e2 angeschlossen welche in unterschiedlichen Räumen montieren sind. Die Frage ist nur wie ich die Luftfeuchtigkeit von beiden Räumen mit dem Control 4 verbinde. Beide auf die selbe Gruppenadresse? Gibt es da Probleme wenn in kurzer Zeit 2 verschiedene Werte gesendet werden?

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo zusammen ,

                        hat jemand die "Blauberg" Lüfter im Einsatz ? Falls was meint Ihr dazu ?

                        Auf diese kann man per TCP/IP zugreifen :
                        https://blaubergventilatoren.de/uplo...w201910172.pdf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X