Ich habe ebenfalls vor ca. 6 Jahren einen Altbau inkl. Umnutzung saniert. Aufgrund des Wohnungsschnitts war von Anfang an klar, dass ich eine Lüftung benötige. Mein Wunsch war eine zentrale KWL, dies war aber unter anderem aufgrund der notwendigen Rohre und sowiso schon niedrigen Decken nicht möglich bzw. hätte nicht gewollte Abkastungen erfodert. Daher wurde es eine dezentrale KWL von Lunos.
Anfangs hatte ich in 2 Räumen Lunos Ego verbaut - Davon kann ich nur abraten, bringen im Vergleich zum E² deutlich weniger und sind sehr (viel zu) laut.
Die E² Lüfter arbeiten nach dem Push-Pull Prinzip. Wichtig hierbei ist, dass die Lüfter möglichst weit entfernt bzw. bei kleinen Räumen in zwei verschiedenen Räumen (mit möglichem Luftaustausch z.B. durch den Türspalt unten) sitzen. Dieses Prinzip funktioniert bei mir (3 Personenhaushalt),.Wenn wir allerdings Besuch mit 2+ Personen bekommen, ist das System zu knapp ausgelegt.
Inzwischen habe ich das Konzept ein wenig geändert (unter anderem mit einer zusätzlichen Kernbohrung) und es sind nur noch E² Lüfter verbaut. Diese sind in Stufe 3 sehr laut, Stufe 2 kann man je nachdem Laufen lassen (kommt hier auf diverse Faktoren an), Stufe 1 ist OK aber trotzdem noch hörbar.
Des Weiteren habe ich an den wichtigen Lüftern (Schlafzimmer, Wohnzimmer) die Außen und Innen Schalldämmungen nachgerüstet, es bringt allerdings nur ein bisschen was - aber besser als nichts. Die Innenblenden werden dadurch allerdings größer und hässlicher. Durch die Lüftungen kommen übrigens auch Außengeräusche, an einer stärker befahrenen Straße o.ä. würde ich auf jeden Fall abraten.
Der wichtigste Schritt war jedoch die E² Lüfter durch KNX mit dem Gateway Lunos Control4 nach Bedarf (CO² + Feuchte + Taupunkt + Temperatur) und Präsenz (PM's) sowie Schlafen/Wach-Zustand (manuelle Tasten) zu steuern. Dies ist eine individuelle und komplexe Logik, welche nur mit einem Server (oder Logikmodul) gemacht werden kann. Funktioniert aber nach langer Optimierungsphase (ca. 2 Jahre!) recht gut.
In meiner Logik wird angezeigt, wann die Filter zu tauschen/reinigen sind. Diese Info kommt aus den KNX Steuergeräten von Lunos/Arcus und ist so ca. 2 mal im Jahr bei allen Lüftern fällig. Man kommt jedoch eigentlich nur an einen der beiden Filter, dem in der Innenblende. Zwischen dem Lüftermotor und Keramikelement ist ein weiterer Filter, der so einfach nicht tausch- / waschbar ist.
Vor kurzem ist mir dir erste Lüfter kaputt gegangen (Motor dreht nicht mehr). Auf Anfrage bei Lunos hieß es, dass die Lebensdauer eigentlich länger als die 5 Jahre sein müsste. Nach Recherchen bin ich auf +- 8 Jahren gekommen. Verbaut ist ein Lüfter der Firma ebm Papst, leider ist dieser Lüftermotor exklusiv für Lunos hergestellt und kann sonst nicht gekauft werden. Bei einem Defekt muss also die komplette Lüftereinheit (gute 300€) getauscht werden, was man aber wenigstens alleine ohne Fachmann hinbekommt.
Anfangs hatte ich in 2 Räumen Lunos Ego verbaut - Davon kann ich nur abraten, bringen im Vergleich zum E² deutlich weniger und sind sehr (viel zu) laut.
Die E² Lüfter arbeiten nach dem Push-Pull Prinzip. Wichtig hierbei ist, dass die Lüfter möglichst weit entfernt bzw. bei kleinen Räumen in zwei verschiedenen Räumen (mit möglichem Luftaustausch z.B. durch den Türspalt unten) sitzen. Dieses Prinzip funktioniert bei mir (3 Personenhaushalt),.Wenn wir allerdings Besuch mit 2+ Personen bekommen, ist das System zu knapp ausgelegt.
Inzwischen habe ich das Konzept ein wenig geändert (unter anderem mit einer zusätzlichen Kernbohrung) und es sind nur noch E² Lüfter verbaut. Diese sind in Stufe 3 sehr laut, Stufe 2 kann man je nachdem Laufen lassen (kommt hier auf diverse Faktoren an), Stufe 1 ist OK aber trotzdem noch hörbar.
Des Weiteren habe ich an den wichtigen Lüftern (Schlafzimmer, Wohnzimmer) die Außen und Innen Schalldämmungen nachgerüstet, es bringt allerdings nur ein bisschen was - aber besser als nichts. Die Innenblenden werden dadurch allerdings größer und hässlicher. Durch die Lüftungen kommen übrigens auch Außengeräusche, an einer stärker befahrenen Straße o.ä. würde ich auf jeden Fall abraten.
Der wichtigste Schritt war jedoch die E² Lüfter durch KNX mit dem Gateway Lunos Control4 nach Bedarf (CO² + Feuchte + Taupunkt + Temperatur) und Präsenz (PM's) sowie Schlafen/Wach-Zustand (manuelle Tasten) zu steuern. Dies ist eine individuelle und komplexe Logik, welche nur mit einem Server (oder Logikmodul) gemacht werden kann. Funktioniert aber nach langer Optimierungsphase (ca. 2 Jahre!) recht gut.
In meiner Logik wird angezeigt, wann die Filter zu tauschen/reinigen sind. Diese Info kommt aus den KNX Steuergeräten von Lunos/Arcus und ist so ca. 2 mal im Jahr bei allen Lüftern fällig. Man kommt jedoch eigentlich nur an einen der beiden Filter, dem in der Innenblende. Zwischen dem Lüftermotor und Keramikelement ist ein weiterer Filter, der so einfach nicht tausch- / waschbar ist.
Vor kurzem ist mir dir erste Lüfter kaputt gegangen (Motor dreht nicht mehr). Auf Anfrage bei Lunos hieß es, dass die Lebensdauer eigentlich länger als die 5 Jahre sein müsste. Nach Recherchen bin ich auf +- 8 Jahren gekommen. Verbaut ist ein Lüfter der Firma ebm Papst, leider ist dieser Lüftermotor exklusiv für Lunos hergestellt und kann sonst nicht gekauft werden. Bei einem Defekt muss also die komplette Lüftereinheit (gute 300€) getauscht werden, was man aber wenigstens alleine ohne Fachmann hinbekommt.
Kommentar