Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mein Bora hängt an einem MDT AMI. Auf meiner ToDo Liste steht, bei Gebrauch der Absaugung auch gleich die KWL auf Partymodus zu schalten. Da brauche ich kein Home In Modul. Der Luftgütesensor in der Küche sagt jedenfalls, dass Koch-Aktivitäten die Luftqualität rapide verschlechtern. Daher denke ich mir, dass der Partymodus sinnvoll ist. Wenn ich so darüber nachdenke, wäre es eventuell noch besser, direkt beim Kochen die KWL abzuschalten, damit kein Fett in die Abluft kommt (Abluft-Ventil ist in der Nähe der Kochplatte), dafür dann bei Bora-aus auf volle Stufe.
An welche Anwendung des Kontakts hättest du gedacht?
Mal eine Frage zur Position der Ab- und Zuluft: Meint Ihr es macht Sinn über dem Kochfeld einen nach unten gerichteten Luftauslass einzubauen, so dass dieser auf den Abzug bläst? Ich würde mir damit eine bessere Absaugung nach unten aufgrund der zusätzlichen Luftströmung erhoffen... Oder macht es doch mehr Sinn die Abluft an dieser Stelle zu setzen um das was der Muldenlüfter nicht schafft oben aufzusaugen?
Wichtig wäre nur dass in Summe mehr Luft aus der Küche abgesaugt als eingeblasen wird um die Kochdünste im Raum zu halten. Bei uns steht nämlich gerade die Renovierung des Hauses inkl. Einbau KWL an...
Mal eine Frage zur Position der Ab- und Zuluft: Meint Ihr es macht Sinn über dem Kochfeld einen nach unten gerichteten Luftauslass einzubauen, so dass dieser auf den Abzug bläst? Ich würde mir damit eine bessere Absaugung nach unten aufgrund der zusätzlichen Luftströmung erhoffen... Oder macht es doch mehr Sinn die Abluft an dieser Stelle zu setzen um das was der Muldenlüfter nicht schafft oben aufzusaugen?
Wir haben in der Küche zwei KWL Abluft-Stellen (und im Flur und in allen Nassräumen). In Wohn- und Schlafräumen dann Zuluft. So hält sich das die Waage.
Zusammen mit dem Muldenlüfter (Miele bei uns) klappt das ganz gut. Party Modus aktivere ich aktuell (noch manuell) nur bei sehr geruchsintensiven Kochvorgängen.
Doch, doch. Die Absaugung funktioniert absolut zufriedenstellend. Zumindest für die Nase. Der Luftgütesensor ca. 3 m entfernt sagt etwas anderes. Die Luftqualität (ich glaub, das ist irgendein kombinierter Wert aus VOC und Feinstaub) sinkt beim Kochen rapide und steigt dann langsam wieder. Mit KWL wesentlich schneller! Darum die Idee mit dem Partymode beim oder nach dem Kochen.
Licht auf 100 % über der Kücheninsel mache ich mit einem BWM im Sockel. Typischerweise will ich ja schon beim Vorbereiten Licht haben, nicht erst wenn der Herd läuft. Kommt aber natürlich immer auf die Gegebenheiten drauf an.
Wir haben in der Küche zwei KWL Abluft-Stellen (und im Flur und in allen Nassräumen). In Wohn- und Schlafräumen dann Zuluft. So hält sich das die Waage.
Mal eine Frage zur Position der Ab- und Zuluft: Meint Ihr es macht Sinn über dem Kochfeld einen nach unten gerichteten Luftauslass einzubauen, so dass dieser auf den Abzug bläst?
Hm, eigentlich arbeitet der Muldenlüfter am besten, wenn kein anderer Zug-Effekt die Luft verwirbelt. Sieht man schön beim berühmten Nudelwasser-Koch-Test. Ohne Luftzug geht praktisch alles in den Lüfter, wenn man neben der Platte herumgeht und die Luft damit verwirbelt, schon nicht mehr.
Mittlerweile denke ich, eine Abschaltung der KWL beim Kochen und Partymodus danach wäre die sinnvollste Variante. Zumindest fürs kurze, scharfe Anbraten. Für das mehrere Stunden dahinköchelnde Ragù eher nicht. Also ist klar, der simple ein/aus Kontakt reicht nicht, sondern der Abzug muss an die Strommessung
Da die DAH wenn sie richtig arbeiten soll sehr gute Arbeit macht wenn der Luftstrom nicht gestört wird, besser in dem Moment KWL runter fahren. Wenn Herd selbst dann aus ist oder auf kleine Stufe was köcheln lässt oder noch irgendwelches Zeug vor sich hin duftet dann KWL wieder hochfahren (das regelt ein VOC in der Kochecke), damit es nicht im Haus umherdunstet. DAH hat direkten Abzug raus aus Haus via Weibel-Mauerkasten. Selbst diverse Fischpfannen duften dann nur draußen statt drinnen.
Ist das Haus zu dicht und DAH produziert reichlich Unterdruck, dann bei der KWL deutlich asynchron die Ventilatoren ansteuern in Richtung mehr Zuluft als Abluft. Sowas kann bei längerem Brutzeln auch die Wirksamkeit der DAH reduzieren wenn es einen Unterdruck im Haus gibt. Umlufthauben , naja das das alles an Duft tilgt glaube ich noch nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Bei uns geht die KWL ab Stufe 3 des Abzuges auf 100% und mit 30 Minuten Verzögerung wieder auf normal. Realisiert mit dem AMI von MDT.
Einen Schaltkontakt im Abzug vermisse ich nicht.
Ich denke man sollte hier angeben, ob man Abluft oder Umluft hat.
Die Umluft filtert das Fett aus der Luft und mindert den Geruch. Die Umluft filtert keine Feinstäube (daher vermutlich die messbar schlechtere Luftqualität) und filtert auch nicht die Feuchtigkeit heraus. Ich halte relativ wenig von Umluft, aufgrund dieser Mängel. Daher denke ich, ohne es genau zu wissen, dass das komplette Abschalten einer KWL bei Umluft fehl am Platz ist, da die Feuchtigkeit und die Feinstäube einfach nicht raus transportiert werden. Wenn dann, wie gbglace geschidlert hat, reduzieren, falls der Luftstrom durch die KWL gestört werden sollte.
Die Abluft hat das Problem nicht, wird aber vermutlich nicht so häufig verbaut, da sie aufwendiger ist (Kernbohrungen, Beachtung von Kaminen/Heizung) und natürlich die heilige Energieeffzienz senkt, wenn die warme Luft nach außen gesogen wird. Ebenso muss man irgendwie dafür Sorge tragen, dass auch genug Zuluft vorhanden ist. Bei dichten Neubauten problematisch. Also muss man entweder über die KWL reichlich Frischluft zuführen, oder anderweitig für Zuluft sorgen (Fenster).
Wir planen auch ein Bora Pure X, bekommen es erst im Herbst, aber ich habe mir die Frage klayman auch überlegt und plane einfach zwei Weibel-Mauerkästen. Einer oben, für Frischluft, einer unten für die Abluft. Dadurch erhoffe ich mir einen "relativ" geschlossenen Luftkreis von Frischluft zu Abluft und löse das Problem mit dem Kamin.
Zu den Kontakten: https://www.modern-life.co.at/media/...-2019-6805.pdf
Der Kontakt Home In kann für externe Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Fensterkontaktschalter oder Unterdruckwächter verwendet werden. Über diese wird der Kochfeldabzug außer Betrieb gesetzt, wenn das Fenster geschlossen ist bzw. Unterdruck im Raum festgestellt wird. Der Kochfeldabzug funktioniert nur bei geschlossenem Kontakt. So ist die Sicherheit jederzeit gewährleistet - auch wenn keine Person im Raum ist.
Der Kontakt Home Out ist die Schnittstelle mit der externe Einrichtungen gleichzeitig mit dem Kochfeldabzug ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Dazu gehören z.B. elektrisch öffnende Mauerkästen, Lüftungstechnik, Wohnraum-Steuerungssysteme und andere Einrichtungen. Der potentialfreie Kontakt kann sehr flexibel für die unterschiedlichsten Geräte und Anlagen als Schalter eingesetzt werden. So können individuelle Kundenwünsche einfach realisiert werden.
Das Professional 2.0 ist ja das NEUE. Ich liebäugle mit dem PURE X oder dem Classic 2.0 - Je nach Preis.
Erstens 2.0 zu teuer und zweitens mag ich die Drehknöpfe nicht unten haben.
Doch, doch. Die Absaugung funktioniert absolut zufriedenstellend. Zumindest für die Nase. Der Luftgütesensor ca. 3 m entfernt sagt etwas anderes. Die Luftqualität (ich glaub, das ist irgendein kombinierter Wert aus VOC und Feinstaub) sinkt beim Kochen rapide und steigt dann langsam wieder. Mit KWL wesentlich schneller! Darum die Idee mit dem Partymode beim oder nach dem Kochen.
Wo hast du den in AT gekauft?
Ich verwende die von MDT zwischen Küche und Esstisch. Diversität ist aber immer gut
Licht auf 100 % über der Kücheninsel mache ich mit einem BWM im Sockel. Typischerweise will ich ja schon beim Vorbereiten Licht haben, nicht erst wenn der Herd läuft. Kommt aber natürlich immer auf die Gegebenheiten drauf an.
Oh ja, stimmt hatte ich einen Denkfehler. Aber vielleicht mit PM Grundbeleuchtung und dann bei BORA ein Beleuchtung erhöhen.
Zuletzt geändert von Burgerking; 13.09.2021, 14:31.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar