Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED und Konstantstrom, ein Erklärungsversuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Die Energie für den Controller selbst wird bei vielen eldoled Treibern ebenso aus DC in hergenommen. Ich hatte das mal bei einem CV Treiber getestet ob der Strom im Leerlauf sinkt wenn man die Spannung erhöht. Tut er nicht, was natürlich zu erwarten war. Leider ist damit dann auch die Verlustleistung selber bei höheren Spannungen größer da für die interne Elektronik warscheinlich einfache Linearregler verbaut werden eben weils einfach und billig ist.
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Das kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Bei den Produktpreisen von den Dingern würden getaktete Abwärtsregler schon drin liegen.

    Aber gemessen oder getestet habe ich das nicht.

    Ich lege hier mal nach: habe gerade einen Testaufbau mit einem eldoLED POWERdrive 90 DC auf dem Labortisch (also ein 4-kanaliger CC-Dimmer). Der Eingangsstrom ist deutlich geringer als die addierten Ströme des RGB-Uplights, welches ich daran als Last habe. Und wenn ich die Spannung von 12V auf 24V hochdrehe, reduziert sich der Eingangsstom fast um die Hälfte.

    Fazit: es sind definitiv hochfrequent getaktete Stromregler drin (wie ich schon damals vermutet hatte)!

    Ob ich Zeit und Lust für vertiefte Messungen habe, muss ich noch sehen
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #62
      Und welche außer den PD 90 DC hast du noch getestet? Meine Aussage bezog sich auf den Lineardrive 200D-D2Z2C dort habe ich keine Veränderung des Stromes messen können. Was machen wir denn nun? Ich weiß nicht mehr ob ich das Modell damals genannt habe der Unterschied ist allerdings dass dies ein CV Driver ist deiner CC.
      Vermutung könnte sein dass man sich den getakteten Stromregler bei den CV spart, die Spannung wird auch 1:1 durchgereicht. Im Unterschied zu einem CC Treiber wo die Spannung eben regelt werden muss.. Ich habe obendrein auch ohne Last gemessen.

      Deinen hatte ich auch mal kurz auf dem Tisch, allerdings war mir der Standbyverbrauch deutlich zu hoch bei diesen. Vielleicht postest du den auch nochmal? Ne Revision kann ich aber nicht mehr liefern..

      Preislich unterscheiden sie sich im übrigen auch stark voneinander.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.05.2021, 23:11.

      Kommentar


        #63
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Und welche außer den PD 90 DC hast du noch getestet?
        Gar nichts anderes. CC-Treiber für RGB(W) gibts ja nicht so viele. Den hatte ich schon in früheren Projekten benutzt und werde ihn jetzt für ein aktuelles Projekt wieder benutzen. Da ich sowohl grössere Gruppen von Uplights wie auch teilweise einzelne ansteuern muss, habe ich jetzt die Funktionsweise der Stromrgeler überprüft. Weil die Verluste wären ja mit Linearreglern kaum zu managen.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Meine Aussage bezog sich auf den Lineardrive 200D-D2Z2C dort habe ich keine Veränderung des Stromes messen können.
        Ein CV-Treiber hat ja nur Schalttransistoren und arbeitet immer mit PWM, also das ist hier gar nicht das Thema...


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Was machen wir denn nun?
        Textverarbeitung?


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Vermutung könnte sein dass man sich den getakteten Stromregler bei den CV spart, die Spannung wird auch 1:1 durchgereicht. Im Unterschied zu einem CC Treiber wo die Spannung eben regelt werden muss..
        Ein CC-Treiber regelt nur den Strom, die Spannung stellt sich dann von allein ein...


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Deinen hatte ich auch mal kurz auf dem Tisch, allerdings war mir der Standbyverbrauch deutlich zu hoch bei diesen. Vielleicht postest du den auch nochmal?
        Liefere ich noch nach!
        Zuletzt geändert von concept; 13.05.2021, 21:02.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
          Kannste vergessen. Du brauchst Stromregler mit einer hohen Bandbreite. Bei 600Hz PWM und 0,1% duty cycle sind das 1,6us Pulsbreiten. Wie willst du das mit einem Schaltregler auflösen?

          Womit Du mit Deiner Aussage definitiv auf dem Holzweg warst. eldoLED macht das nicht mit PWM sondern mit HydraDrive...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #65
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Deinen hatte ich auch mal kurz auf dem Tisch, allerdings war mir der Standbyverbrauch deutlich zu hoch bei diesen.

            Kurz im Labor und nachgemessen: der Standby-Strom (also alle Kanäle Dimmwert 0%) ist 34mA sowohl bei 12V wie auch bei 24V. Die interne Elektronik wird dann wohl durch einen Linearregler versorgt, so wie Du das auch beim CV-Treiber schon festgestellt hast.

            Das ergibt bei 24V also 0,8W Standbyverluste pro 4-Kanal-Treiber. Was mich aber nicht juckt, da ich die Netzgeräte bei Nichtgebrauch sowieso abschalte.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #66
              Ja darauf bezog sich meine Aussage ja auch nur. Die Versorgungsspannung der LEDs (Last) bei einem CC Treiber mit Linearregler regeln wäre technisch kaum möglich.
              Knapp 1W kann hin kommen (aus der Erinnerung), deckt sich dann mit dem was ich beobachtet habe.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 13.05.2021, 21:19.

              Kommentar


                #67
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                eldoLED macht das nicht mit PWM sondern mit HydraDrive...
                Marketinggeschwafel verstehe ich nicht ich bin Elektroingenieur. Das das mit PWM nicht geht ist offensichtlich, hättest du nachlesen können. Ich schrieb kannste vergessen. Haste wohl überlesen....
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #68
                  Also nochmal nachgelesen was HydraDrive Marketing ist. Das ist nichts anderes als die Kombination aus Frequenz und Pulsweitenmodulation. Das adressiert primär erstmal Flackern und mögliches Aliasing und sagt nichts zur Schaltungstopologie.
                  Hybrid HydraDrive Marketing ist scheinbar die Kombination aus Spannung, PWM und Frequenzmodulation. Es wird die Zwischenkreisspannung moduliert (Spannungsdimmung) und zusätzlich die Pulsweite und Frequenz.
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #69
                    Nochmal zurück zum AM-Dimmen (d.h. insb. absolut flickerfrei) und LED-Strips. Ich habe lange im Netz gesucht, aber keine Strips gefunden, die für AM-Dimmung (wie z.B. mit einem TCI) gedacht sind. Wenn es "Konstantstrom" heißt, dann sind das immer Strips, die ganz viele kleine Konstantstrom Chips drauf haben, aber das geht dann nicht mit so einem AM-Dimmer. Hier hieß es in den Kommentaren zuerst, dass die AM-Dimmung so mit Strips nicht funktioniert (wobei nicht ganz verstanden habe warum genau), in einem späteren Beitrag von Gunther Zlabinger hieß es dann, dass es doch solche Strips gibt, aber ich konnte wie gesagt noch keine finden. Bei mir geht es nur um eine Länge von ca. 1,5 m. Die Dimmung soll einfach per Poti (vermutlich über einen 1-10V Eingang) erfolgen. Weiß jemand Strips auf dem Markt, wo das so zufriedenstellend funktionieren würde? Gerne mit möglichst hohem CRI.

                    Kommentar


                      #70
                      Es gibt stripes die start Widerständen konstantstromquellen benutzen. Oft liest man da auch was von CC.
                      ändert aber nichts daran dass stripes nunmal per CV betrieben werden. Ergo nur die Spannung zu steuern ist nicht der Strom.

                      Kommentar


                        #71
                        Doch, für so kurze Längen gibt es echte CC Stripes, wobei stripe vielleicht die falsche Bezeichnung ist, das sind eher feste Module: such zum Beispiel nach Bridgelux® VestaTM Tunable Linear Gen 3 Thrive 1 SMD Row

                        Kommentar


                          #72
                          Ja das sind aber Module und in aller Regel auch auf einem festen PCB. Nichts was man unter stripe verstehen würde

                          Kommentar


                            #73
                            und leute, statt fragen stellen könntet ihr auch forschen, messen und hier berichten
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #74
                              Ich häng mich mal dran:

                              Hab hier eine Hängeleuchte mit LED Strip und CC Treiber, die ich gerne auf Dali umbauen würde. Der Treiber liefert 300mA CC bei gemessenen 225V. Erstmal komisch, die hohe Spannung ist aber wohl den dünnen Kabeln geschuldet, an denen die Lampe hängt. Mein erster Impuls war dann der Einbau eines Tridonic LCI 100W 200–850mA 300V, der sollte von den Werten her passen.

                              Nun haben Familienmitglieder angemerkt, das Licht könnte etwas wärmer sein. Wo finde ich denn hier passende LED Stripes? Rein optisch sind am Stripe nur LED-Chips verbaut, keine sonstigen Bauteile. Etwas in der Art kann ich online nicht finden?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
                                Der Treiber liefert 300mA CC bei gemessenen 225V.
                                Irgendwie kann ich das kaum glauben.
                                Hängeleuchte mit mehr als 65W LED Leistung…

                                aber naja, dann sind alle LEDs in Reihe geschaltet, sicher eine Sonderanfertigung.Wie viele LED Chips sind das denn?
                                Zuletzt geändert von willisurf; 29.05.2023, 20:19.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X