Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung 24V vs 230V Systemempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbeleuchtung 24V vs 230V Systemempfehlung

    Hi zusammen,

    da demnächst der Gartenbauer anrückt, sollen vorher noch in Gräben Bewässerung, Beleuchtung und Strom verlegt werden.

    An 2-3 Stellen werden 230V benötigt, die müssen also so und so verlegt werden.

    Nun stellt sich die Frage nach einem praktischen Beleuchtungssystem: Bei 24V sieht das Paulmann System sehr praktisch aus. Gibt es noch ernsthafte Alternativen und/oder ein ähnlich praktisches 230V System?

    Ach ja, weder Farben noch tunable white werden benötigt.

    Danke schonmal!
    Zuletzt geändert von Harv; 09.03.2021, 10:56.

    #2
    Es kommt natürlich sehr auf deinen Garten und deinen Geschmack an.
    Ich habe z.B. 230V Doppel-Steckdosen im Garten verteilt, die an ein Bankiraibrett geschraubt wurden. Zu- und Ableitung gehen auf der Rückseite in eine Abzweigdose. In die Steckdosen kannst du dann flexibel deine Leuchten stecken.
    Wir haben viele Strahler mit Stechstück von Reichelt, da kann man auch umstecken wenn Busch und Baum größer werden. Die gibt es auch mit Verlängerung.
    Wenn du magst kann ich die Tage mal ein paar Bilder einstellen.
    Tschö Marcus
    ----------------------------------------------------------------------
    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

    Kommentar


      #3
      Die Entscheidung steht bei uns dieses Jahr auch an.. wenn du magst, lade gern mal ein paar Bilder hoch, dass wäre auch unsere alternative zu Paulmann, RGB und anderen Krams wollten wir eigentlich auch nicht.
      Unsere Nachbarn haben den ganzen Garten voll mit Paulmann. Sieht schick aus und ist einfach in der Handhabung, kostet allersdings auch nicht gerade wenig.
      Vielleicht darf ich davon auch Bilder hochladen, falls Interesse besteht würde ich mal nachfragen?

      Viele Grüße Fischi

      Kommentar


        #4
        Bilder sind immer gut, bin auch noch am studieren was ich einsetzen soll

        24V wäre mir aus Sicherheitsgründen etwas sympathischer, ist allerdings bezüglich Leitungslängen kritischer, wobei wir keinen riesigen Garten haben.

        Grüsse
        Paolo

        Kommentar


          #5
          Es gibt von Paulmann ein 24V System (CV) für den Garten, das sieht ganz praktikabel aus und dürfte sich mit den gängigen CV-Dimmern auch gut ansteuern lassen. Was da natürlich nicht geht sind Farben. Für Letzteres würde ich ggf. auf ein 230V System mit GU10 Hue Lampen setzen Da gibt es auch Spotgehäuse mit Erdspieß.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mich letztes Jahr auch für die Paulmann 24V Lösung entschieden. Zur Stromversorgung nutze ich die 24V Enertex-Netzteile und einen normalen KNX LED Dimmer. Hatte auch den Zigbeedimmer getestet. Dieser dimmt aber nicht so schön weit runter und ist auch noch teuer. Das hier ist nun 25% Helligkeit bei 600Hz und einem übrig gebliebener Weinzerl Dimmer.


            IMG_0158.jpeg


            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Wo habt ihr denn die 24V Netzteile im Außenbereich untergebracht?
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                Garnicht. Links unten ist mein Büro, dort habe ich einen 3 Reihen UP Verteiler gesetzt und glaube 6 Leerrohre für Licht, Pumpen uvm. raus gezogen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Die 24V-Leitungen einzeln aus dem Haus zu führen finde ich unter Blitzschutz-Gesichtspunkten maximal ungünstig.

                  So direkt am Haus geht das ja noch, aber in den Garten mit langen Leitungen ...
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2021, 08:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Genau deswegen ist es eine eigene Mini UV und nicht in die Haupt. UV gezogen. Wenn ich jetzt Steckdosen rausgelegt hätte und dort alle Geräte eingesteckt hätte, wäre das Risiko auch nicht kleiner. Wie hättest du es den gelöst?
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Genau deswegen ist es eine eigene Mini UV und nicht in die Haupt. UV gezogen.
                      Das nutzt doch nix.

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Wenn ich jetzt Steckdosen rausgelegt hätte und dort alle Geräte eingesteckt hätte, wäre das Risiko auch nicht kleiner.
                      Dann kann man einmal die 230V am Eintritt in's Haus mit einem Blitzschutz versehen, anstatt jede einzelne 24V-Leitung. Gerade wenn es längere Leitungen in den Garten sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja aber dann ist das Netzteil auch hinüber. Und ob das nun vor oder hinter der Wand passiert ist total egal. Es müssen Abstände zu anderen Elektroleitungen eingehalten werden. Und die Installation ist in einer Ecke ohne Hausinstalation - also genug Abstand.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Ja aber dann ist das Netzteil auch hinüber. Und ob das nun vor oder hinter der Wand passiert ist total egal. Es müssen Abstände zu anderen Elektroleitungen eingehalten werden. Und die Installation ist in einer Ecke ohne Hausinstalation - also genug Abstand.
                          Das ist doch mit deiner restlichen Installation verbunden über die 230V. Ist da ein Blitzschutz dazwischen? Ich halte es für die Vorstellung, daß es nicht auf deine restliche Installation durchschlägt, ansonsten für sehr sehr sehr optimistisch.

                          Wie gesagt, so direkt an der Fassade sehe ich das unkritisch. Aber für den Garten würde ich niemals 24V einzeln nach draussen ziehen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2021, 09:23.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein die Zuleitung ist komplett getrennt, sprich es hängt eben nicht an der Hausinstallation. Zwar fehlt noch der ÜSS, aber der fehlt im ganzen Haus (Bestand halt). Die möchte ich im Sommer nachrüsten lassen.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Aber für den Garten würde ich niemals 24V einzeln nach draussen ziehen.
                            Aber ich würde es gerne trotzdem verstehen. Was ist der Unterschied zwischen 24V Lampe mit Trafo und 230V Lampe an Steckdose?
                            Bei beiden ist doch die Zuleitung das Problem. Der Trafo/Schaltnetzteil wird den Übersprung auf die Prmärseite nicht verhindern. Und bei 230V Lampe wäre er ja auch direkt auf der Steckdose. Also muss die Steckdose/Zuleitung geschützt werden. So dass es nicht auf die restliche Installation sich auswirkt. Und dann ist es egal ob ich vor oder hinter der Hauswand verteile - die Abstände zur restlichen Installation sind entscheidend + natürlich ÜSS.
                            Zuletzt geändert von traxanos; 12.03.2021, 09:47.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist wichtig das die kleine UV an der Innenwand direkt einen ÜSS enthält, und von der HV möglichst nur eine 5-adrige Zuleitung ansonsten entsprechend mehr ÜSS-Module.

                              Ohne ÜSS in der kleinen UV hast den Schaden auch direkt in der HV und den dortigen Geräten und gern auch im sonstigen Haus.

                              ​​​​​​Ich habe daher im Garten zwei UV und jene Abgangsleitungen haben einen ordentlichen ÜSS. In den Gartenhäuschens wo die UV sind muss ich schauen wie man da ggf noch nen ÜSS rein bekommt. Je mehr da an teurer Aktorik landet macht das irgend wann auch Sinn.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X