Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL in Verbindung mit Klimaanlage - Schimmelprobleme zu erwarten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn der Generalunternehmer "KfW-Standard 55" verkauft hat und sein Produkt die Werte bei weitem nicht erreicht, dann muss der Käufer sich an den Generalunternehmer wenden, wenn er Klagen hat. Ich will niemand in Schutz nehmen und habe auch nur Grundkentnisse in Jura, aber da bin ich mir sicher.

    Im Zusammenhang mit der Multi-Splitklimaanlage in #1 tun sich nun Zielkonflikte auf:
    • Der Generalunternehmer wäre erster Ansprechpartner für die Frage nach der Klimaanlage
    • Ein unabhängiger Architekt kostet Geld, übernimmt aber auch die Haftung dafür und wird daher gute Arbeit leisten
    • Ein sparsamer Hausbesitzer kann das alles selbst übernehmen; konsequenterweise dann auch die Energie-Optimierung
    Im Sinne des Erhaltungssatzes gilt: Die Summe der Aufwände ist in jedem Fall gleich, die Verteilung von Geld, Risiko und zeitlichem Aufwand aber unterschiedlich.

    Kommentar


      #17
      Haben wir alles auch schon getan, nur ist das alles ziemlich komplex und zäh. Unser Ziel ist es erstmal uns zu helfen, dann kommt die Juristerei.

      Kommentar


        #18
        Zitat von RKo1979 Beitrag anzeigen
        Unser Ziel ist es erstmal uns zu helfen
        o.k. -- in der Technik fühle ich mich sicherer -- wie kann ich weiter helfen?

        Kommentar


          #19
          Die Denkanstöße und Beiträge haben mir schon sehr geholfen. Das Haus ist jetzt erstmal so wie es ist. Da kann ich erstmal am sinnvollsten technisch „Gegenarbeiten“. Nicht schön ist aber so.

          Wir werden jetzt erstmal eine Klimaanlage und einen Erdwärmetauscher vor die Lüftungsanlage setzen. Wer die Musik am Ende bezahlt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gericht entscheiden müssen.

          Also nochmal Danke an alle für den Support.

          Kommentar


            #20
            Beides zu machen scheint mir unnötig. Der Luftdurchsatz von Klimaanlage und KWL ist so unterschiedlich dass ich (als Laie) zu behaupten wage, dass fürs Raumklima egal ist was die KWL macht wenn die Klimaanlage läuft.

            Wo soll denn überhaupt der Schimmel entstehen? Die Luft der Klimaanlage ist kalt und trocken, die Bausubstanz ist bei Klimabetrieb wärmer als die Luft. Da gibt es doch gar keinen Tauwasserausfall? (anders als beim Fall „warme Sommerluft via KWL in kühlen Keller geblasen“)

            Dein letzter Beitrag klingt so als wären Klimanalage und KWL zusammenhängend - sind das nicht zwei technisch getrennte Systeme?

            Kommentar


              #21
              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
              Wo soll denn überhaupt der Schimmel entstehen?
              In #4 ist der Fall angedeutet: Der Wärmetauscher für die Luft-Erwärmung im Winter wird im Sommer vermutlich nicht abgeschaltet, sondern weiter durchströmt. Im Ansaug-Teil wird die „warme Sommerluft" abgekühlt und an einer Stelle kondensieren, die nicht dafür ausgelegt ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                In #4 ist der Fall angedeutet: Der Wärmetauscher für die Luft-Erwärmung im Winter wird im Sommer vermutlich nicht abgeschaltet, sondern weiter durchströmt. Im Ansaug-Teil wird die „warme Sommerluft" abgekühlt und an einer Stelle kondensieren, die nicht dafür ausgelegt ist.
                Woher kommt dein Wissen, dass die Anlage damit nicht umgehen kann und Kondensatz nicht abgeleitet wird?

                Kommentar


                  #23
                  hm, ja wenn das der Punkt ist, dann müsste man sich mal beim Hersteller informieren, ob der Wärmetauscher der KWL damit klar käme.

                  Grundsätzlich wird im Wärmetauscher ja auch ohne den Einsatz einer Klima-Anlage im Sommer die warme Zuluft von außen mit der "kühleren" Abluft vortemperiert. Da könnte bei extremen Verhältnissen (z.B. starken Tag/Nacht Schwankungen oder plötzlichen Wetteränderungen) ebenfalls Kondenzwasser im Wärmetauscher ausfallen. Nämlich dann wenn die Raumluft durch Speicherung noch recht kühl ist.

                  Anderseits ist bei dieser Befürchtung auch die Lösung sehr einfach: Bypass der KWL aktivieren! Dann wird die kühle Raumluft einfach nach draußen geblasen.... Energetisch zwar nicht ganz so toll, aber auch nicht schlechter als bei älteren, nicht so dichten Häusern.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Woher kommt dein Wissen, dass die Anlage damit nicht umgehen kann ...
                    Ich habe "vermutlich" geschrieben, weil es für den Wärmetauscher sehr unterschiedliche Konzepte gibt. Gesucht hatte ich nach einem Fall, bei dem durch die Klimaanlage Schimmel entstehen kann, siehe #1.

                    Unter anderen Umständen muss ich die Bezeichnung des Wärmetauschers genauer kennen, um ihn anhand des Wirkprinzips und der technischen Daten zweifelsfrei zu charakterisieren.

                    Kommentar


                      #25
                      Da gibts keinen Schimmel. Woher auch... Im Sommer sinkt die Temperatur der Zuluft im Wärmetauscher da sie durch die Abluft abgekühlt wird. Oder sie kommt schon durch den Sole-Wärmetauscher etwas kälter ins Gerät. Dabei steigt unweigerlich die relative Feuche solange man keinen Enthalpietauscher hat. Das dabei anfallende Kondensat fällt im Wärmetauscher aus und tropft nach unten. Die KWL hat dafür einen Ablauf mit Siphon. Bei einem Enthalpietauscher ist das nicht nötig, da er die Feuchtigkeit zwischen Zu- und Abluft verteilt. Alle weiteren Teile der KWL sind wärmer als der Wärmetauscher, somit fällt da auch kein Kondensat an.
                      Bei einer Klimaanlage ist es genauso: Die angesaugte Luft wird abgekühlt, die relative Feuchte steigt und das Kondensat fällt im Wärmetauscher aus und wird abgeführt. Das ist im Sommer ne ganze Menge, ggf. benötigt man eine Kondensatpumpe wenn kein Ablauf mit Gefälle möglich ist. Alles was danach kommt ist wärmer als der Wärmetauscher und damit fällt kein Kondensat mehr aus.
                      Wenn sich KWL und Klimaluft vermischen sinkt zwar die Temperatur der KWL-Luft und es könnte Feuchtigkeit ausfallen, gleichzeitig steigt aber die Temperatur der Klimaanlagenluft (was volumentechnisch viel viel mehr ist) und damit die Kapazität Feuchtigkeit aufzunehmen. Long Story Short: Da wird nix schimmeln!! (Es sei denn Du bläst die Kalte Luft der Klimaanlage auf das Rohr der KWL, dann fällt im Inneren Kondensat aus. Aber wer will das schon...)

                      Kommentar


                        #26
                        Gut, dass jemand Details beisteuern kann:
                        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                        Das dabei anfallende Kondensat fällt im Wärmetauscher aus und tropft nach unten. Die KWL hat dafür einen Ablauf mit Siphon.
                        Ich möchte gerne mehr wissen: Der Wärmetauscher hat zwei "Kammern", eine für die Zuluft und eine für die Abluft. Wo ist der Siphon?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Da könnte bei extremen Verhältnissen (z.B. starken Tag/Nacht Schwankungen oder plötzlichen Wetteränderungen) ebenfalls Kondenzwasser im Wärmetauscher ausfallen.
                          Kondensat in der KWL am WT ist ja nichts ungewöhnliches. Entweder im schwülen Sommer rein oder im Winter beim Kochen + Duschen vs Kalte Luft raus.

                          Klimaanlage und KWL in einem Gerät wäre ne komische Kombination, da einem dann die Leitungen der KWL ggf arg runter kühlen und wer da Wickelfalzrohre verlegt hat noch schneller, und dann hat es da ggf Kondensat an der Außenseite. Aber wer baut sowas?

                          Irgendwo ne Klimaanlage im Haus verbaut interessiert der KWL doch nicht. Eine KWL ist keine Heizung und keine Kühlanlage. Das was die WT machen dient nur das Niveau zu halten was eh schon da ist und durch die KWL an Luft bewegt wird, damit wenn man unter einem Ventil sitzt kein Gefühl von Kalt hat wegen des Luftzuges.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Gut, dass jemand Details beisteuern kann:

                            Ich möchte gerne mehr wissen: Der Wärmetauscher hat zwei "Kammern", eine für die Zuluft und eine für die Abluft. Wo ist der Siphon?
                            Da wirds erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=gF57J1Qkms4
                            Ansonsten such mal nach Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher.
                            Der Siphon ist an der Unterseite des Geräts und sollte eigentlich in einen Ablauf führen. Manche Geräte mit Enthalpietauscher haben keinen Ablauf da keine nennenswerten Mengen Kondensat anfallen.

                            Nachtrag: Aus diesem Grund sollte die Außen- und Fortluftleitung (von draußen ins Gerät und wieder raus) gedämmt sein. Da könnte es im Winter tatsächlich kondensieren wenn man 5°C kalte Luft in die KWL pumpt (bzw. abgekühlte Luft wieder raus pumpt) und der Aufstellraum recht warme, feuchte Luft hat (Waschküche z.B.). Das Problem hat aber jede KWL und hat nix mit einer Klimaanlage zu tun. Sollte der Lüftungsbauer aber auch kennen und die Rohre dämmen.
                            Zuletzt geändert von klayman; 16.03.2021, 16:19.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                              Da wirds erklärt:
                              In dem Video wird erklärt, dass der Siphon in der Kammer der Abluft angebracht ist. Von einem zweiten Siphon in der Kammer der Zuluft ist nichts zu sehen oder zu hören.

                              Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                              Ansonsten such mal nach Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher.
                              Da finde ich den Hinweis aus dem Video auf den Sommer Bypass, der helfen kann.
                              Besonders interessant fand ich diesen Forumsbeitrag ; da wird auf das Abkühlen der Fortluft eingegangen. Aber kein Wort von der dadurch möglichen Kondensation auf der Zuluftseite.

                              Fazit: Es ist klar, dass der Hersteller der KWL etwas gegen das in #1 befürchtete Schimmelproblem tun kann.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                Bypass der KWL aktivieren! Dann wird die kühle Raumluft einfach nach draußen geblasen.... Energetisch zwar nicht ganz so toll, aber auch nicht schlechter als bei älteren, nicht so dichten Häusern.
                                Deine klimatisierte Luft aktiv nach draußen zu pusten ist energetisch so ziemlich das schlimmste das du tun kannst.
                                Der Wärmetauscher arbeitet im Sommer auch in der anderen Richtung.


                                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                                In dem Video wird erklärt, dass der Siphon in der Kammer der Abluft angebracht ist. Von einem zweiten Siphon in der Kammer der Zuluft ist nichts zu sehen oder zu hören.
                                Im Video prima zu sehen sind Kondensatwanne und Ablauf jeweils auf beiden Seiten des Wärmetauschers.
                                Kann sein dass einer davon verschlossen ist -> Stöpsel raus, Problem gelöst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X