Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL in Verbindung mit Klimaanlage - Schimmelprobleme zu erwarten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    Im Video prima zu sehen sind Kondensatwanne und Ablauf jeweils auf beiden Seiten des Wärmetauschers.
    Ich bin fair - ab 4:30 nach Herausnahme des Wärmetauschers sind zwei Löcher zu sehen, getrennt von einem Steg. Pfeil und Erklärung weisen nur auf einen hin, aber beide sind zu sehen. Vielen Dank für den Hinweis.

    Zitat von mom Beitrag anzeigen
    Deine klimatisierte Luft aktiv nach draußen zu pusten ist energetisch so ziemlich das schlimmste das du tun kannst.
    Damit wird meine Meinung gefestigt, KWL und Klimaanlage nur wechselweise, aber nie gleichzeitig zu betreiben. Insbesondere durch Einbindung in KNX kann ein automatischer Wechsel von Nachts mit kühler Luft durch die KWL lüften und Tags KWL abschalten und bedarfsgerecht klimatisieren umgesetzt werden.

    Kommentar


      #32
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Damit wird meine Meinung gefestigt, KWL und Klimaanlage nur wechselweise, aber nie gleichzeitig zu betreiben. Insbesondere durch Einbindung in KNX kann ein automatischer Wechsel von Nachts mit kühler Luft durch die KWL lüften und Tags KWL abschalten und bedarfsgerecht klimatisieren umgesetzt werden.
      Warum abschalten? Frischluftbedarf hast du auch im Sommer.
      Das oben war nur auf den energetisch unsinnigen Vorschlag bezogen, den Bypass zu aktivieren.
      Solange es draußen wärmer ist als drinnen: Luft durch den Wärmetauscher! Egal ob aktiv klimatisiert wird oder nicht.
      Mit Klimaanlage ist an manchen Tagen vermutlich sowieso nicht mal gesichert, dass es nachts draußen kühler wird als drinnen.

      Kommentar


        #33
        Der von mir erwähnte Bypass ist nur eine Fallback-Lösung falls das Kondensat ein Problem ist. Die KWL würde man dem Fall natürlich mit Mindestluftwechsel fahren und ggf. zeitweise ganz ausschalten um die Verluste zu minimieren.

        Aber es kommt halt drauf an, was für eine KWL das genau ist. Falls es kein Problem mit dem Kondensat gibt, ist der gleichzeitige Betrieb auch energetisch kein Problem.

        Kommentar


          #34
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Damit wird meine Meinung gefestigt, KWL und Klimaanlage nur wechselweise, aber nie gleichzeitig zu betreiben. Insbesondere durch Einbindung in KNX kann ein automatischer Wechsel von Nachts mit kühler Luft durch die KWL lüften und Tags KWL abschalten und bedarfsgerecht klimatisieren umgesetzt werden.
          Wo nehmt Ihr die Gedanken her das die KWL irgendwas heizt bzw. was kühlt und sich somit nicht mit einer Klimaanlage verträgt?
          Ich verstehe nicht was Ihr da plant zu bauen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Falls es kein Problem mit dem Kondensat gibt,
            Enthalpietauscher reduziert das Kondensatproblem, und noch mehr ein SEWT, der auch die Effizienz der KWL selbst steigert. Damit hast dann gleich gar kein Kondensatproblem mehr in der KWL. Und der SEWT führt reichlich Kondensat und lässt es ablaufen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Es gibt kein Problem KWL und Klimaanlage gemeinsam zu betreiben. Null. Nada. Nix. Die Abluft führt ja immer durch die klimatisierten Räume. Da kann garnix kondensieren. Im WT wird die Abluft aufgewärmt und als Fortluft nach draußen geblasen. Wenn Du Dein Abluftwickelfalzrohr im schwülen Hochsommer außen am Haus entlang führst, ja, dann wird an diesem Rohr die Luftfeuchtigkeit kondensieren. Solange es drinnen liegt, kein Problem. Die Zuluft der KWL wird auch immer wärmer sein als die Raumluft. Auch da wird nix kondensieren. Und an den Wänden kondernsiert auch nix, denn die sind ja auch wärmer als die Raumluft. Also wo soll da Schimmel entstehen? Schimmel entsteht nur wenn die Temperatur der Wand unter dem Taupunkt liegt. Das ist nur bei schlecht gedämmten Häusern oder Wärmebrücken im Winter der Fall.

              Kommentar

              Lädt...
              X