Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrassenüberdachung - Produktempfehlung, Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Terrassenüberdachung - Produktempfehlung, Steuerung

    Hi Leute,

    ich plane für uns gerade eine freistehende Terrasse mit Überdachung. Es wird eine einfache Überdachung aus starkem Holz und Glasdach, evtl. (falls ich mich in Zukunft dazu durchringen kann) PV Module statt des Glasdach.

    Wie jeder vernünftige Terrassendachbauer möchte ich eine Beschattung einplanen. Bei einfachem Glasdach wäre wohl eine Beschattung darüber sinnvoll, bei PV Modulen eher unterhalb des Daches. Da ich die Überdachung selber planen werde, kann ich auf konstruktive Anforderungen der Befestigung noch achten. Natürlich motorisiert - Ansteuerung mit KNX Aktor, SMI wäre auch cool, oder anderen einfachen Aktoren - Hauptsache ich stehe nicht am Schalter rum. Kabel kann ich mit etwas Anstrengung wahrscheinlich nach außen bringen.

    Könntet ihr mir Empfehlungen für die eine oder andere Lösung geben und eventuell ein paar Tipps, worauf ich achten sollte. Wenn ich DEN Eintrag im Forum zu Überdachungen nicht gefunden habe, dann nehme ich auch gerne den, um dann weiterzulesen.

    Vielen Dank und beste Grüße
    Björn

    #2
    Ohne die Geometrie der Überdachung zu kennen, ein Tipp aus unserer Erfahrung.
    Wir haben im Bau ein 5x1,5mm² zur Terrasse gelegt.
    Nach reiflicher Planung haben wir gebraucht:
    4x 4x1,5mm² für 2St. Lamellenantriebe, 2St. Senkrechtmarkisen als Sonnen- und Windschutz
    2x 3x1,5mm² für Beleuchtung und Steckdosen
    1x KNX für Wetterstation

    Überlege wirklich gut was du alles Steuern willst.
    Nicht nur der Sonnenschutz von oben sondern auch der Blendschutz von der Seite ist nicht zu verachten.
    Wenn du ein Glasdach machst, ist vielleicht auch ein Element zum öffnen um die Hitze abzuleiten nicht schlecht.
    Manche machen auch noch Wärmestrahler rein.
    Steckdosen nicht vergessen, wenn dann Weihnachten die Deko zeitgesteuert werden soll.

    Aus unserer Erfahrung das Ergebnis:
    Am besten ist ein Leerrohr mindestens DN32 (wenn der Weg nicht zu weit ist) in die UV sinnvoll.


    Kommentar


      #3
      Hi Eigen,

      vielen Dank für deine Empfehlung, die für mich absolut nachvollziehbar ist. Der Überdachung wird verhältnismäßig "langweilig": Also ein freistehendes Rechteck über die eigentliche Terrasse. Die Seiten wollte ich mit verschiebbaren Glaselementen versehen, um es auch im Winter verwenden zu können, aber vielleicht bietet sich da die Möglichkeit einen besseren Blendschutz zu verwenden?

      Im Moment gehe ich davon aus, dass ich lediglich eine automatische Dachverschattung suche und das Thema Blend-, Wind- und "Kälte-"Schutz in den manuellen Bereich lege, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Mindestens muss ich da mit meiner Frau drüber reden. Im Winter möchte ich natürlich, dass es wie eine Art Wintergarten ist (ein etwas zugiger), aber die Sonne möchte ich nicht abhalten.

      Würdest du vielleicht Marke und Typ deiner Sonnen- und Windschutzkomponenten offerieren?

      Vielen Dank und beste Grüße
      Björn

      Kommentar


        #4
        Erst waren wir bei Warema. Aber die konnten letztes Jahr keine gekoppelten Dächer.
        Gekauft haben wir dann Renson. Das ist ein belgischer Hersteller.
        Es war nur extrem kompliziert die Überdachung ohne die Renson-Steuerung zu bekommen.
        Die wollen alle ihre Black-Box (230V rein und je nach Ausstattung 24V-Ausgänge raus) mit Fernbedienung verkaufen.
        Nach ewigen Telefonaten mit Belgien (mein Auftragnehmer zog sich zurück mit der Begründung: "Ich bin kein Elektriker und habe keine Ahnung davon was KNX ist") haben wir 24V- Linearmotoren für die Lamellen und 230V~ Somfymotoren für die Senkrechtmarkisen bekommen.
        Musst die mal die Homepage ansehen. Die haben sehr viele verschieden Varianten. Auch Seitenteile zum verschieben usw.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wir haben einen Kabelkanal rundumlaufend installieren lassen vom Terrassenbauer. Versorgt werden drei Dachmarkisen und vier Senkrechtmarkisen, alles auf einem Achtfach ABB Aktor. Drei IR-Heizstrahler sowie die LED-Stripes in der Decke.

          Wenn Interesse gerne weiter Einzelheiten

          Grüße

          Carlo
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Schaut sehr gut aus.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Empfehlungen und wow, sehr cooler Wintergarten, sowas hätte ich auch gerne.

              Kommentar


                #8
                Danke,

                Beleuchtung ist Dali.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du das Dach mit Glas belegst, würde ich folieren.
                  Habe ich bei meinem Kaltwintergarten gemacht und bin sehr zufrieden. Folgende Punkte haben mich dazu bewogen:

                  - Markise auf dem Dach gefällt mir nicht, sieht irgendwie 1980 aus
                  - Markise auf dem Dach benötigt Überwachung und elektrische Ansteuerung
                  - Markise auf dem Dach vergilbt
                  - Markise unter dem Dach sieht ebenfalls unschön aus
                  - Markise unter dem Dach bietet keinen Hitzeschutz
                  - ich will zwingend immer den Himmel sehen können, sonst brauch ich keinen Freisitz

                  und dann natürlich die Kosten!

                  Die UV-Schutzfolien hab ich auf dem Dach, den Seitenfenstern und auch bei den bodentiefen Fenstern im Haus. Funktioniert astrein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                    Wenn du das Dach mit Glas belegst, würde ich folieren.
                    Habe ich bei meinem Kaltwintergarten gemacht und bin sehr zufrieden. Folgende Punkte haben mich dazu bewogen:

                    - Markise auf dem Dach gefällt mir nicht, sieht irgendwie 1980 aus
                    - Markise auf dem Dach benötigt Überwachung und elektrische Ansteuerung
                    - Markise auf dem Dach vergilbt
                    - Markise unter dem Dach sieht ebenfalls unschön aus
                    - Markise unter dem Dach bietet keinen Hitzeschutz
                    - ich will zwingend immer den Himmel sehen können, sonst brauch ich keinen Freisitz

                    und dann natürlich die Kosten!

                    Die UV-Schutzfolien hab ich auf dem Dach, den Seitenfenstern und auch bei den bodentiefen Fenstern im Haus. Funktioniert astrein.
                    Hi Jason,

                    irgendwie gefällt mir der Ansatz. Bisher habe ich gedacht "das macht man so", aber ich werde es nochmal überdenken müssen. Dieser Ansatz ist wirklich schön clean, allerdings habe ich auch keine weitere Möglichkeit im Sommer IR Licht, also Wärme noch etwas auszuschließen und im Winter hereinzulassen.

                    Also ein weiterer Punkte auf der Liste.

                    Danke und Gruß
                    Björn

                    Kommentar


                      #11
                      Die Entscheidungsfindung ist das schwierigste.
                      Was soll funktionell erfüllt werden.
                      Wie ist der optische Anspruch.
                      Es müssen sich am Ende beide Partner einig sein.

                      Wir haben alles mögliche Durchgeplant. Pergola-Markise, Markise, geschlossenes Dach mit Glas, usw.
                      Die Entscheidung fiel dann nach dem dritten Besuch einer Ausstellung mit Beratung.
                      Wir haben uns dann für ein Lamellendach entschieden, weil man auch bei Regen sitzen bleiben kann und wenn es mal zu warm ist die Lamellen zu öffnen sind.
                      Es gab aber auch noch mehr Kriterien die ich hier alle gar nicht schreiben kann.
                      Jeder hat andere Voraussetzungen und Ansprüche.

                      Von daher alles gut durchspielen. Wenn du dich heute entscheidest wird es wahrscheinlich schwierig werden die Verschattung noch vor dem Sommer zu bekommen.
                      Nicht unter Zeitdruck entscheiden, das Ding steht lange.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben uns vor 2 Jahren eine Terrassenüberdachung aus Alu/Glas 4x3m bauen lassen. Oberhalb vom Glas fährt eine Aufdachmarkise von Sowero. Unterhalb haben wir Ledstripes, Sonos Boxen und eine IR Heizung. Licht, Beschattung, Heizung, Musik via KNX am Tablet im Wohnzimmer oder Handy. Sind zufrieden..., heute würde uns auch eine Lamellenpergola gefallen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                          Wenn du das Dach mit Glas belegst, würde ich folieren.
                          - Markise auf dem Dach gefällt mir nicht, sieht irgendwie 1980 aus
                          - Markise auf dem Dach benötigt Überwachung und elektrische Ansteuerung
                          - Markise auf dem Dach vergilbt
                          - Markise unter dem Dach sieht ebenfalls unschön aus
                          - Markise unter dem Dach bietet keinen Hitzeschutz
                          - ich will zwingend immer den Himmel sehen können, sonst brauch ich keinen Freisitz
                          Deinen Ansatz mit der Folie finde ich interessant aber auch die sogenannte Markise hat sich auch weiter entwickelt und ist alles andere als "alteSchule"

                          Meine ist von Markilux und unterhalb des Daches. Das Tuch ist perforiert so das es kein Wärmestau gibt.
                          Beleuchtung habe ich mit LED-Strips gemacht. Die Verkabelung per Kabelkanal auf der rückliegenden Balkenseite.
                          Dort sind auch noch schalbare Steckdosen installiert.
                          Den Ausbau des Aussenbereiches ist einer der besten Investitionen gewesen. Wenn man ihn regelmässig nutzt ist das wie ein Kurzurlaub.
                          Bei Bedarf kann ich noch Bilder der Verschattung liefern.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Tschö Marcus
                          ----------------------------------------------------------------------
                          Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                            Meine ist von Markilux und unterhalb des Daches. Das Tuch ist perforiert so das es kein Wärmestau gibt.
                            ??
                            Der Wärmestau kommt doch durchs geschlossene Dach nicht durch die Lage Stoff 10-20cm drunter?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              ??
                              Der Wärmestau kommt doch durchs geschlossene Dach nicht durch die Lage Stoff 10-20cm drunter?
                              Hatte mich damals auch gewundert aber der Berater sagte durch die perforieten Schlitze kann die Luft zirkulieren und sich leichter austauschen. So kann die Wärme teilweise unter das Tuch entweichen. Funktioniert aber besser wenn der Raum an zwei Seiten offen ist.
                              Laut meiner Einschätzung wird es nicht übermäßig heiss aber ich habe auch kein Vergleich.
                              Tschö Marcus
                              ----------------------------------------------------------------------
                              Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X