Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeigetafel für Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Holz müsste man aber trotzdem irgendwie einigermaßen dicht bekommen. Keine Ahnung ob das was für außen taugt.
    Hab nen mk3s+, aber der ist knapp zu klein. Warte noch auf meinen iFactory One

    Kommentar


      #17
      Ja mit Pu Leim verleimt. Aussen wetterschutzfarbe und innen mit Kunstharz geht das schon.
      und lohnt der mk3s+?
      wow iFactory One. Da bin ich auch gespannt darauf, ob der was kann(auch mit andre Filamente, wobei man da ein Gehäuse bauen müsste usw). Da musst du mir bescheid sagen

      Kommentar


        #18
        Ich hatte an meinem alten Hochteich ein Sony Android-Tablet in der Seitenwand "versenkt" (natürlich außen ;-). Ist aber schon ein paar Jahre her.
        Darauf hatte ich eine simple HTML-Seite anzeigen lassen. Das Tablet hieß glaub ich Xperia Z3 Tablet oder so. Das war IP68 und hatte so ein Magnet-Ladekabel.
        Hat einwandfrei funktioniert und ich konnte das HTML exakt nach meinen Bedürfnissen anpassen.
        Es gibt aber sicherlich auch aktuelle Alternativen in IP6X. In Verbindung mit der Android-App "Fully Kiosk Browser" ergeben sich da IMHO ganz gute Einstellungsmöglichkeiten.

        Kommentar


          #19
          Also ich hab jetzt alle Teile für eine Awtrix beisammen und drucke erst mal ein geteiltes Gehäuse in PETG.
          Hab mir ein 12V UP Netzteil besorgt, das könnte ich im C-Profil meines Terassendaches verschwinden lassen. Da soll die Anzeige nämlich oben hin.
          Ich muss mir noch überlegen wie ich die Lüftungsschlitze im Gehäuse insektendicht bekomme. Aber da ich keinen Pi im Gehäuse unterbringe sondern nur den Wemos, erwarte ich da keine Probleme.
          Im nächsten Schritt werde ich ggf. nochmal das Gehäuse anpassen und mit dem neuen Drucker als einteilige Version drucken.
          Ich werde berichten.

          Kommentar


            #20
            So, hab mal etwas gelötet.
            Der Wemo läuft schon. NT für die Matrix schließ ich morgen an.

            Habe derweil mal die Doku gewälzt. Das Teil ist echt perfekt, wenn das alles so klappt.

            Man kann per MQTT direkt Texte schicken. Als JSON Objekt. Darüber lässt sich auch steuern, ob ein Ton abgespielt werden soll, Texteffekte, Anzeigedauer, etc.
            Außerdem kann man direkt Balkendiagramme anzeigen lassen, indem man Werte schickt.

            https://awtrixdocs.blueforcer.de/#/d...chrichtigungen


            Kommentar


              #21
              So. Erster Test heute. Das Ding ist schon cool.
              Apps kann man in B4X schreiben. Eine Art VisualBasic Dialekt. Wobei das Grundgerüst schon so vollständig ist, dass man mit wenigen Zeilen Code was zusammenbauen kann.
              Habe mir in ca. 10 Minuten eine App gebaut, die die aktuelle Erzeugung meines Wechselrichters ausliest.

              Interessanter ist aber wirklich die API.
              Beispielaufruf:
              Code:
              {
              "name":"TestNotification",
              "force":true,
              "icon":1489,
              "moveIcon":true,
              "repeat":2,
              "soundfile":1,
              "color":[
              0,
              255,
              0
              ],
              "barchart":[20,50,80,100,50,20,60]
              }
              Sieht dann so aus: (Gehäuse ist nicht so schön geworden, da ich keinen gescheiten Kleber hatte. Diffusor ist nur ein Blatt Druckerpapier)
              PXL_20210406_184928993.jpg
              Der Request geht an den Host. Entweder auf nem Pi, oder sonst einem Rechner im Haus. Bei mir läuft der als Container auf meinem Docker-Host.
              Das ganze lässt sich recht schnell in einen Edomi LBS oder sonst ein System gießen.

              Nächster Test wäre dann mal MQTT.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                So. Erster Test heute. Das Ding ist schon cool.

                [/CODE]

                Sieht dann so aus: (Gehäuse ist nicht so schön geworden, da ich keinen gescheiten Kleber hatte. Diffusor ist nur ein Blatt Druckerpapier)
                PXL_20210406_184928993.jpg
                Der Request geht an den Host. Entweder auf nem Pi, oder sonst einem Rechner im Haus. Bei mir läuft der als Container auf meinem Docker-Host.
                Das ganze lässt sich recht schnell in einen Edomi LBS oder sonst ein System gießen.

                Nächster Test wäre dann mal MQTT.
                Klingt Cool. Auch ein LBS für Edomi kann sicher einiges. Wobei MQTT einen sicher schon viel weiterbringt .. Also die Software muss ich auf einen PI oder Container laufen lassen(docker auf der syn oder eventuell Proxmox??) und im Gerät ist ein Wemos der dann das umsetzt oder wie?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Ich hab da was billiges vom Pool für Zeit Temp und Feuchte... an der Terrassenüberdachung hängen

                  was hast du da genau im einsatz?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X