Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Problem] Ubiquiti nanoHD Deckenmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Problem] Ubiquiti nanoHD Deckenmontage

    Hallo Zusammen,

    ich habe zwei Ubiquiti nanoHDs und will diese an die Decke montieren. Hierfür habe ich auch Cat7 Kabel verlegt. Im EG leider nur im Leerrohr und im OG in einer Kaiser Dose.

    Jetzt ist das Problem, dass der nanoHD relativ klein ist und ich somit keine einfachen Stecker anklemmen kann, da diese zu lang sind. Man müsste diese also Crimpen. Das Problem ist, dass das Kabel steif ist und schneide ich zu viel ab, habe ich ein Problem. Meine Idee ist ein normales Cat7 Kabel zu nehmen und an das verlegte Kabel anzuschließen. Hier sind die Stecker nicht so lang und es passt.

    Die Verlängerungsbox stört jetzt natürlich und hierfür gibt es zwei Optionen:
    - Decke ausstemmen und Box verschwinden lassen
    - Gehäuse der Verlängerung entfernen und im EG zwischen WLAN und Decke mit längeren Schrauben verstecken und im OG in der Dose verstecken. Mit dem Gehäuse ist der Aufbau halt noch größer. Zur Abschirmung würde ich das mit Isolierband umwinkeln, Alu umwickeln und wieder Isolierband.

    Was denkt ihr, würde das passen, oder habt ihr andere Ideen?


    #2
    Wie groß ist das Leerrohr und die Dose?

    Kommentar


      #3
      warum nicht einen Keystone anschließen, dann ein kurzes RJ45 Patchkabel drauf und das Kabel etwas zurückziehen, funktioniert in ner 68er Dose prima...

      Kommentar


        #4
        Es gibt auch kleine rj45 stecker die man an ein cat7 verlegekabel crimpen kann. Ist zwar nicht optimal aber so habe ich es mit meinen Außenkamera gemacht. Funktioniert bis dato.

        Kommentar


          #5
          Da hab ich doch glatt die Bilder vergessen...

          Kabel.jpeg Verlängerung.jpeg
          Von der Dose habe ich jetzt keines, ist aber so eine Grün-Gelbe-Dose vom Betonwerk in die Filigrandecke gesetzt.

          McKenna Hm, daran hab ich nicht gar nicht gedacht. Danke für den Vorschlag.
          Poeschie Ja, dass Problem ist, dass wenn ich beim crimpen einen Fehler mache, muss ich das Kabel kürzen und dann hab ich ein Problem. Entweder ich mach es jetzt zu lang und lasse mir eine Reserve, oder ich mach es passgenau, dann darf ich keinen Fehler machen. Risiko... :-/

          Kommentar


            #6
            Zitat von n3de Beitrag anzeigen
            muss ich das Kabel kürzen und dann hab ich ein Problem.
            Wieso, ist das im LAN-Verteiler schon aufgelegt und unglücklicher Weise auf knirsch abgelängt?
            Wieso die Leerrohre durchgehend verbaut wenn die Biegeradien und fehlenden Zugdosen keinen Austausch der Leitung ermöglichen?

            Also wenn da nicht gepfuscht wurde, dann solltest da mindestens nen Meter Leitung zum üben haben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Das Thema kommt mittlerweile auch gefühlt jede Woche einmal auf.
              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              keine einfachen Stecker anklemmen kann
              Was sind denn "einfache Stecker" ? Der nanoHD hat ne RJ45, natürlich passen da auch RJ45 Stecker rein. "Normale" RJ45 Stecker sind für mich jetzt die die man an Patchkabeln finde. Wenn du Feldkonfektionierbare meinst musste das auch schreiben. Das sind aber beim besten willen keine "einfachen" oder normalen.

              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              Die Verlängerungsbox stört jetzt natürlich und hierfür gibt es zwei Optionen:
              - Decke ausstemmen und Box verschwinden lassen
              - Gehäuse der Verlängerung entfernen und im EG zwischen WLAN und Decke mit längeren Schrauben verstecken und im OG in der Dose verstecken. Mit dem Gehäuse ist der Aufbau halt noch größer. Zur Abschirmung würde ich das mit Isolierband umwinkeln, Alu umwickeln und wieder Isolierband.
              Verlängerungsboxen sind halt etwas größer, dafür sind sie aber halt auch billig weil mechanisch einfach herzustellen.
              Es gibt aber auch kompakte runde Verbinder, kosten zwar bisschen mehr, sind am Ende aber nur etwas dicker als das Kabel selbst. Den würdest du sogar durch das Loch in der Decke wieder durchstecken können wenn ausreichend Höhe vorhanden ist und Platz zum zurückschieben.
              Und IDC Klemmen nehmen oftmals nicht nur eindrähtige sondern auch mehrdrähtige Adern auf. Einfach ins Datenblatt schauen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 23.03.2021, 00:07.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wieso, ist das im LAN-Verteiler schon aufgelegt und unglücklicher Weise auf knirsch abgelängt?
                Wieso die Leerrohre durchgehend verbaut wenn die Biegeradien und fehlenden Zugdosen keinen Austausch der Leitung ermöglichen?

                Also wenn da nicht gepfuscht wurde, dann solltest da mindestens nen Meter Leitung zum üben haben.
                Weil das mein erstes (und vermutlich letztes) Haus ist, was ich gebaut habe ;-)

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Was sind denn "einfache Stecker" ? Der nanoHD hat ne RJ45, natürlich passen da auch RJ45 Stecker rein. "Normale" RJ45 Stecker sind für mich jetzt die die man an Patchkabeln finde. Wenn du Feldkonfektionierbare meinst musste das auch schreiben. Das sind aber beim besten willen keine "einfachen" oder normalen.
                Ich meinte, dass bei fertigen Kabeln der Stecker kürzer ist und somit in den AP passt. Stecker die man selbst klemmt, sind länger und passen daher vom Platz nicht rein. Bei den älteren Modellen ging das noch, aber die kleinen nanoHD gehen nicht mehr.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Verlängerungsboxen sind halt etwas größer, dafür sind sie aber halt auch billig weil mechanisch einfach herzustellen.
                Es gibt aber auch kompakte runde Verbinder, kosten zwar bisschen mehr, sind am Ende aber nur etwas dicker als das Kabel selbst. Den würdest du sogar durch das Loch in der Decke wieder durchstecken können wenn ausreichend Höhe vorhanden ist und Platz zum zurückschieben.
                Und IDC Klemmen nehmen oftmals nicht nur eindrähtige sondern auch mehrdrähtige Adern auf. Einfach ins Datenblatt schauen.
                Danke für den Tipp. Als ich die Verlängerung gesucht habe, bin ich nur auf die Boxen gestoßen.

                Kommentar


                  #9
                  Stecker die man selber crimpt sind auch nicht länger als die von fertigen patchkabeln, von Spezial sachen mal abgesehen.
                  wenn du feldkinfektionierbare Stecker meinst ja die sind größer aber da spricht man dann auch nicht von crimpen

                  wenns kompakt sein soll muss würd ich diese Runde Verlängerung nehmen plus ein fertiges parchkabel was ich durchschneide in der Mitte und dann direkt auf den verbinder auflege.
                  Das ptchkabel sollte nur kein hochflexibles sein weil es dann wieder nicht kompatibel zu den Klemmen ist.

                  und wenn gar kein Platz ist halt patchkabel statt verlegekabel einziehen. Allerdings ist die linklänge dann herabgesetzt keine 100m mehr. Man rechnet da grob mit dem Faktor 1,5.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 23.03.2021, 13:35.

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ein interessantes Problem.
                    Ich selbst habe auch nanoHDs an der Decke, glücklicherweise dahinter aber einen Hohlraum, weil abgehängte Trockenbaudecke und trotzdem bekomme ich normale RJ45-Stecker (mit normal ist die normal lange Tülle gemeint) kaum in den nanoHD rein, noch schlimmer ist der FlexHD, dort geht es dann gar nicht mehr.
                    Hierfür verwende ich mittlerweile nur noch Cat6A-Patchkabel für VoIP-Anwendungen, diese haben Stecker mit einer extra kurzen Tülle.

                    Das hilft dir aber noch nicht bei deinem Problem. Bei mir habe ich einen Keystone am Ende des Verlegekabels, dieser liegt in der Decke und aus der Decke schaut nur das VoIP-Patchkabel heraus. Sollte ich doch mal an den Keystone ran müssen, dann muss ich das Loch in der Trockenbaudecke ein wenig größer machen.
                    Um einen Hohlraum wird man also kaum drum herum kommen, vielleicht ist auch in einer Kaiserdose genug Platz dafür.

                    Wenn bei mir nur ein Leerrohre aus der Decke rausschaut und ich bräuchte einen kleinen Stecker, dann würde ich in der Not vermutlich das Verlekabel rausziehen und zu einem fertig konfektionierten Flachkabel greifen. Die Stecker dort sind klein genug, um sie durch ein Leerrohr durchzubekommen, zumindest wenn die Biegeradien stimmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Flachkabel wird allerdings die maximale Linklänge von 100m vermutlich arg herabsetzen. Ist weniger für lange Distanzen geeignet. Von Ubiquiti selber gibt es ja auch Patchkabel welche wohl recht flexibel sind an den Steckern selbst.
                      Bei ner abgehängten Decke kann ich nur nochmals den Vorschlag bringen vielleicht einfach irgendwo in einer Ecke des Raumes eine Revisionsluke vorzusehen. Dort könnte man dann im abgehängten Teil einfach Dosen installieren und von da an Patchkabel über die Decke legen zum AP.

                      Kommentar


                        #12
                        Da ich keine abgehängte Decke habe, werde ich es mit einem Keystone von Digitus probieren. Hier kann ich dann nämlich ein Patchkabel verwenden. Ansonsten wäre ein Kopplungsmodul von AIXONTEC interessant. Falls jemand ein anderes Fabrikat empfehlen kann, nur zu ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Warum kein Stecker auf das Verlegekabel crimpen? Gibt doch extra Stecker für Verlegekabel. Zur Not die Kunststoffabdeckung weglassen?!
                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                            Warum kein Stecker auf das Verlegekabel crimpen? Gibt doch extra Stecker für Verlegekabel.
                            Dazu sollten die Buchsen verstärkt sein in meinen Augen. Oftmals besteht die einzige mechanische Befestigung darin einfach die Lötstellen auf dem PCB etwas dicker zu machen. Würd ich nur machen wenn der Herstelle das eindeutig auch so frei gibt.
                            Bei den Outdoor Geräten von Ubiquiti zB da empfehlen sie ja ihr Toughcable mit den eigenen Stecker. Das Touchcable besteht aus Einzeldrähten, da mach ich es auch genauso.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X