Hallo zusammen
Ich wende mich an euch weil ich nicht so richtig weis wie ich Die Steuerung meiner brauchwasserwärmepumpe in Verbindung mit meinem Pelleteskessel und meiner PV Anlage realisieren Soll. Vielleicht hat ja einer von euch hier schon Erfahrungswerte.
So nun erstmal zum ist stand
-Cosmo Hygenespeicher 850 Liter warm Wasser im durchlaufprinzib Abnahme des Heizungswasser ca 60 % der Höhe
- Fußbodenheizung
-Stiebel WWS 20 Brauchwasserwärmepumpe wird mit aussenluft Betrieben
- 5,2 KW/P PV Anlage Süd Nord Anlage
- Eta Pelleteskessel mit freigabeeingang
jetzt mal meine grobe Vorstellung
- Betrieb der WP nur ab Ca 10 grad Außentemperatur und gleichzeitig ausreichend Leistung von der PV Anlage
Nun Wo ich Probleme sehe
Pelletskessel startet Morgens um ca 4:30 und fängt an der Speicher zu entlehren ( KNX Thermostate gehen auf Comfort)
Pelltesanlage läuft eigentlich fast bis alle Räume auf Betriebtemp sind Speicher dann bei ca 50 Grad
so würde die WP nicht mehr viel wärme in den Speicher bekommen...
würdest ihr hier der die WP bis auf 55 Grad laufen lassen oder einfach den unteres Fühler des Pelleteskessels etwas weiter nach oben stecken ?
oder würdet Ihr mit dem Freibabeeingang dem Pelleteskessel schon bei 45 Grad abdrehen ? ( hat halt im winter mehr starts zur folge was ja auch nicht so toll ist )
oder würdet ihr einfach gar nix machen und die WP halt noch bis ca 55 Grad aufheizen lassen und gut ist ?
Fragen über fragen
wenn hier jemand Erfahrungswerte oder Ideen hat wäre ich froh...
Gruss
Ich wende mich an euch weil ich nicht so richtig weis wie ich Die Steuerung meiner brauchwasserwärmepumpe in Verbindung mit meinem Pelleteskessel und meiner PV Anlage realisieren Soll. Vielleicht hat ja einer von euch hier schon Erfahrungswerte.
So nun erstmal zum ist stand
-Cosmo Hygenespeicher 850 Liter warm Wasser im durchlaufprinzib Abnahme des Heizungswasser ca 60 % der Höhe
- Fußbodenheizung
-Stiebel WWS 20 Brauchwasserwärmepumpe wird mit aussenluft Betrieben
- 5,2 KW/P PV Anlage Süd Nord Anlage
- Eta Pelleteskessel mit freigabeeingang
jetzt mal meine grobe Vorstellung
- Betrieb der WP nur ab Ca 10 grad Außentemperatur und gleichzeitig ausreichend Leistung von der PV Anlage
Nun Wo ich Probleme sehe
Pelletskessel startet Morgens um ca 4:30 und fängt an der Speicher zu entlehren ( KNX Thermostate gehen auf Comfort)
Pelltesanlage läuft eigentlich fast bis alle Räume auf Betriebtemp sind Speicher dann bei ca 50 Grad
so würde die WP nicht mehr viel wärme in den Speicher bekommen...
würdest ihr hier der die WP bis auf 55 Grad laufen lassen oder einfach den unteres Fühler des Pelleteskessels etwas weiter nach oben stecken ?
oder würdet Ihr mit dem Freibabeeingang dem Pelleteskessel schon bei 45 Grad abdrehen ? ( hat halt im winter mehr starts zur folge was ja auch nicht so toll ist )
oder würdet ihr einfach gar nix machen und die WP halt noch bis ca 55 Grad aufheizen lassen und gut ist ?
Fragen über fragen
wenn hier jemand Erfahrungswerte oder Ideen hat wäre ich froh...
Gruss
Kommentar