Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit umfangreichen Schwellwertfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor mit umfangreichen Schwellwertfunktion

    Hallo zusammen,

    ich möchte folgenden Anwendungsfall realisieren und finde einfach nicht den passenden Aktor mit entsprechenden Funktionsumfang:

    Über ein KO soll ein Prozentwert vorgegeben werden (z.B. 80%). Dieser Wert soll über einen Taster entsprechend variabel anpassbar sein.
    Nun soll ein Verbraucher EIN geschaltet werden solange dieser Wert unterschritten ist und wieder AUS geschaltet werden sobald der Wert überschritten ist.

    Vom Prinzip her möchte ich eine "2-Punkt-Regelung" umsetzen - nur ohne Temperatur in Celcius, sondern mit einem % Wert

    Der MDT Schaltkator hat zwar eine Schwellwertfunktion, hier lassen sich aber die ober/untergrenzen nicht über den BUS ändern (und somit kann ich keinen "Sollwert" vorgeben)

    Der ABB Schaltaktor hat eine Schwellwertfunktion, hier kann ich aber nur einen der beiden Grenzen über den BUS anpassen.

    Habt ihr ggf. noch eine Idee wie ich das beschriebene Szenario umsetzen kann?

    Grüße

    Andy

    #2
    Hi,

    einen Schaltaktor kenne ich jetzt nicht, aber das MDT-Logikmodul wird so was sicherlich können, kannst ja mal in die Applikation schauen. Dort gibt es zumindest Formeln und Schwellwertschalter, wird somit kombinierbar sein. Hier ist eher die Frage, wie viele Kanäle benötigt werden?

    Ich hab mir ein eigenes KNX-Logikmodul gebaut, das so was kann, das ist veröffentlicht. Nur falls Du basteln willst. Schwellwertvergleich als Differenz zu einem weiteren KO, mit Hysterese. Da gäbe es dann 80 Kanäle, die sollten reichen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Kanäle brauche ich nicht viel. Ich habe einen Verdampfer den ich solange einschalten will bis ein bestimmter Wert an Luftfeuchtigkeit (in %) erreicht ist.

      Kommentar


        #4
        Dann geht das mit dem MDT-Logikmodul ganz bestimmt: Du rechnest über eine Formel die Differenz zwischen dem KO, dass den Schwellwert vom Bus enthält (also dem Sollwert) und dem KO, dass die Luftfeuchte enthält. Das Ergebnis ist dann ja wieder absolut und kann auf einen Schwellwertschalter gehen (egal ob im Aktor oder im Logikmodul).

        Was mir noch einfällt: Schau doch mal, ob Du nicht noch irgendwo einen 2-Punkt-Regler in irgendeinem Gerät hast. Ich hab z.B. einen im DALI-Aktor. Allerdings nur für DPT9. Ein freier Heizaktorkanal würde mir auch einfallen, aber da geht es um Temperaturen, also wohl auch nur DPT9. Aber vielleicht Wetterstation oder ähnliches?

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich hätte einen Temperaturregler (MDT) mit 2 punkt regelung => Aber der nimmt halt nur temperaturen in C

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Du rechnest über eine Formel die Differenz zwischen dem KO, dass den Schwellwert vom Bus enthält (also dem Sollwert) und dem KO, dass die Luftfeuchte enthält. Das Ergebnis ist dann ja wieder absolut und kann auf einen Schwellwertschalter gehen (egal ob im Aktor oder im Logikmodul).
            Das ist eine clevere Lösung, das Problem "Schwellwerte nicht extern änderbar" zu umgehen.



            Kommentar


              #7
              Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
              ch hätte einen Temperaturregler (MDT) mit 2 punkt regelung
              Ja, ist eben auch DPT9.

              Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
              Der ABB Schaltaktor hat eine Schwellwertfunktion, hier kann ich aber nur einen der beiden Grenzen über den BUS anpassen.
              Ich kenne den Aktor nicht, aber dass man nur einen Schwellwert mit Hysterese nutzt kann man nicht parametrieren?

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Das ist eine clevere Lösung, das Problem "Schwellwerte nicht extern änderbar" zu umgehen.
                Danke! Formeln im MDT Logikmodul können ziemlich viel, eben auch so was. Inzwischen hab ich mir wie gesagt ein eigenes Logikmodul gebaut, damit ich einfache Sachen direkt lösen kann und die Kanäle MDT Logikmodul werden für komplexere Sachen genutzt.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Interessant.

                  der ABB SA/S x.x.5.2 lässt es zu den oberen und unteren schwellwert über den BUS zu ändern

                  Damit könnte ich nun über den Schwellwerteingang den aktuellen % Wert an den Aktor senden. Dieser vergleicht ihn mit den ebenfalls über den BUS konfigurierbaren unteren und oberen Grenzen und.

                  Sollte der empfangene % unter dem unteren Schwellwert sein => Verdamper über Schaltkanal einschalten
                  Sollte der empfangene % zwischen beiden Schwellwerten sein => Verdamper über Schaltkanal einschalten
                  Sollte der empfangene % über dem oberen Schwellwert sein => Verdamper über Schaltkanal ausschalten

                  Problem hierbei - ich habe sozusagen keine "Hysterese". Sobald der oberen Werte erreicht ist wird der Aktor laufen ein/ausschalten. Man kann zwar eine Verweildauer konfigurieren ab wann ein neuer "Vergleich" stattfindet - aber keine Hysterese in dem tatsächlichen Sinne.

                  der ABB SA/S x.x.6.1 (neuer) hingegen ist hier eher eingeschränkt im Funktionsumfang.


                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                  Danke! Formeln im MDT Logikmodul können ziemlich viel, eben auch so was. Inzwischen hab ich mir wie gesagt ein eigenes Logikmodul gebaut, damit ich einfache Sachen direkt lösen kann und die Kanäle MDT Logikmodul werden für komplexere Sachen genutzt.

                  Gruß, Waldemar
                  Hast du zufällig ein paar Infos zu dem eigenen Logikmodul?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    sobald Du 2 Schwellwerte hast, hast Du eine Hysterese . Ist ganz einfach:
                    Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
                    Sollte der empfangene % unter dem unteren Schwellwert sein => Verdamper über Schaltkanal einschalten
                    Sollte der empfangene % zwischen beiden Schwellwerten sein => Verdamper über Schaltkanal einschalten
                    Sollte der empfangene % über dem oberen Schwellwert sein => Verdamper über Schaltkanal ausschalten
                    Der 2. Punkt ist falsch! Wenn Du zwischen den Werten bist, darfst Du nichts machen. Genau das ist eine Hysterese. Der Zustand bleibt, wie er ist. Wenn er schon an ist, bleibt er an, wenn er schon aus ist, bleibt er aus.

                    Was Du parametriert hast, ist ein Schwellwert. Der obere Schwellwert schaltet ein/aus, der untere macht gar nichts.

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Meine eigene Logik: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      sobald Du 2 Schwellwerte hast, hast Du eine Hysterese . Ist ganz einfach:

                      Der 2. Punkt ist falsch! Wenn Du zwischen den Werten bist, darfst Du nichts machen. Genau das ist eine Hysterese. Der Zustand bleibt, wie er ist. Wenn er schon an ist, bleibt er an, wenn er schon aus ist, bleibt er aus.

                      Was Du parametriert hast, ist ein Schwellwert. Der obere Schwellwert schaltet ein/aus, der untere macht gar nichts.

                      Gruß, Waldemar

                      P.S.: Meine eigene Logik: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...dul-von-masifi
                      Ahhhhh... natürlich, danke fürs Knoten lösen

                      Dann hätte ich damit die Lösung.

                      - Über einen Luftfeuchtesensor sende ich regelmäßig den Luftfeuchtigkeitswert an einen ABB SA/S4.16.5.2 Schwellwerteingang. (DPT 5001)
                      - Über einen MDT Glastaster mittels der Funktion "werte Senden", unterfunktion "werte verschieben" setze ich jeweils den unteren und oberen Schwellwert (z.b. oben 90%, unten 80%)
                      ​​- Dann nutze ich die Schwellwertfunktion am ABB Aktor und Schalte den Ausgang sobald der untere Schwellwert überschritten ist, lass den Zustand unverändert zwischen Beiden Schwellwerten und Schalte den Ausgang ab sobald der obere Schwellwert überschritten ist.

                      Somit sollte ich den Verdampfer mit einer 2-punkt-regelung betreiben und die Luftfeuchtigkeit entsprechend regulieren können.

                      Einziger Nachteil - für die Definition der Schwellwerte am MDT Glasttaster "verbrate" ich damit fast eine gesamte Seite. (benötige jeweils eine zwei-tasten funktion für den unteren schwellwert und für den oberen schwellwert)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
                        Einziger Nachteil - für die Definition der Schwellwerte am MDT Glasttaster "verbrate" ich damit fast eine gesamte Seite. (benötige jeweils eine zwei-tasten funktion für den unteren schwellwert und für den oberen schwellwert)
                        Du könntest das alternativ auch mit einer Handy App wie z.B. EasyKNX lösen
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Du könntest das alternativ auch mit einer Handy App wie z.B. EasyKNX lösen
                          Das ist richtig - mein KNX Bus an sich ist auch an Homeassistant angebunden. Grundsätzlich habe ich hier unendlich Möglichkeiten der Visualisierung und auch hinsichtlich Logiken. Ich könnte auch relativ "einfach" die Regelung in Homeassistant realisieren. Mein Ziel war es aber hier vollständig innerhalb KNX zu bleiben. Das ganze wird am Ende eine Saunasteuerung. Da würde ich gern innerhalb KNX bleiben

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kAndy Beitrag anzeigen
                            Einziger Nachteil - für die Definition der Schwellwerte am MDT Glasttaster "verbrate" ich damit fast eine gesamte Seite.
                            Oder doch das Logikmodul, denn üblicherweise will man die Hysterese konstant halten (also z.B. Delta 10%) und nicht den unteren bzw. oberen Wert einzeln einstellen. Und dann ist eine Formel für die Differenzberechnung besser. Und Du bräuchtest keinen neuen Aktor (in der Annahme, der Verdampfer wird schon per KNX geschaltet).

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                              Oder doch das Logikmodul, denn üblicherweise will man die Hysterese konstant halten (also z.B. Delta 10%) und nicht den unteren bzw. oberen Wert einzeln einstellen. Und dann ist eine Formel für die Differenzberechnung besser. Und Du bräuchtest keinen neuen Aktor (in der Annahme, der Verdampfer wird schon per KNX geschaltet).

                              Gruß, Waldemar
                              Habe mir die Applikation vorhin mal angesehen und fürchte noch nicht ganz zu verstehen wie du das meinst.

                              => Über einen Eingang am Logikmodul kommt der aktuell gemessene Wert in Luftfeuchte in %
                              => Über ein weiteres KO sende ich den gewünschten SollWert Luffteuchte an das Logikmodul

                              Mittels welche Funktion kann ich dann hier die Hysterese + 2 Punkt regelung realisieren?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X