Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit umfangreichen Schwellwertfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das geht so:

    Wertvergleicher.jpg

    Wert 1 ist die Luftfeuchte, z.B. 40%, Wert 2 Dein Sollwert, z.B. 60%, 40-60=-20, also kleiner Vergleichswert 0 + 5 (Hysterese), also EIN. Luftfeuchte klettert auf 70%, 70-60=10, ist größer als 5, also AUS. Luftfeuchte sinkt auf 59, 59-60=-1, das ist nicht kleiner als Vegleichswert 0 - 5 (Hysterese), also bleibt es AUS. Wenn es dann wieder unter 55 sinkt, geht er wieder AN usw.

    Der Differenz wird hier direkt gebildet, Du brauchst also gar keine Formel zusätzlich.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Das geht so:

      Wertvergleicher.jpg

      Wert 1 ist die Luftfeuchte, z.B. 40%, Wert 2 Dein Sollwert, z.B. 60%, 40-60=-20, also kleiner Vergleichswert 0 + 5 (Hysterese), also EIN. Luftfeuchte klettert auf 70%, 70-60=10, ist größer als 5, also AUS. Luftfeuchte sinkt auf 59, 59-60=-1, das ist nicht kleiner als Vegleichswert 0 - 5 (Hysterese), also bleibt es AUS. Wenn es dann wieder unter 55 sinkt, geht er wieder AN usw.

      Der Differenz wird hier direkt gebildet, Du brauchst also gar keine Formel zusätzlich.

      Gruß, Waldemar
      Verstanden, vielen Dank an alle

      Kommentar


        #18
        Bitte Vollzitate vermeiden, gerade auch wenn alles einen Beitrag höher noch steht.
        Viel Erfolg bei der Umsetzung (vom Zweipunktregler natürlich ​​​​​​)
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          kAndy: Was mir noch aufgefallen ist: Liefert Dein Luftfeuchte-Sensor wirklich DPT5.001? Nicht DPT9.007? Falls es nämlich DPT9 ist, dann kannst Du das mit deinem Vorhandenen Schwellwertschalter lösen (auch wenn Du denkst, dass der nur °C kann). Zumindest solltest Du Dich nochmal melden und schreiben, was das für einer ist.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            kAndy: Was mir noch aufgefallen ist: Liefert Dein Luftfeuchte-Sensor wirklich DPT5.001? Nicht DPT9.007? ...

            Gruß, Waldemar
            Die Luftfeuchte wollte ich über den Ling Janke LINGG&JANKE 87195-RW ALTF55-BCU-RW holen. Leider finde ich auf der Website schonmal kein Handbuch dazu. Hab mir jetzt die Software gezogen und wenn ich das Komm.-Objekt dort anschaue soll der Wert DPT9.007 sein.

            Warum denkst du könnte ich das dann mit dem vorhanden schwellwertschalter lösen? Der MDT Temperaturregler braucht doch DPT 9.001 wenn ich das richtig sehe.



            Kommentar


              #21
              Hi,

              DPT 9.001 und 9.007 sind zuweisungskompatibel, haben nur unterschiedliche Wertebereiche. Ich weiß nicht, ob der MDT Temperaturregler eine 2-Punkt-Regelung bis 100°C erlaubt, aber wenn ja, dann hast Du Deinen Regler. Hättest Du irgendwo einen 2-Punkt-Lichtregler, dann würde das sicher klappen, denn Lux-Werte gehen von 0 bis mehr als 60000, da ist der Bereich 0 - 100 abgedeckt. Bei Temperaturreglern könnte es sein, dass die nur 0 - 50 oder -20 - 50 (aber eben nicht 0 - 100) erlauben.

              Ansonsten: Wenn die Wertebereiche passen, kannst Du natürlich mit einem DPT9-Regler alle DPT9 regeln.

              Und noch was bezüglich der vorherigen Lösung: Ich habe geschaut, das MDT-Logikmodul erlaubt auch DPT9 im Wertvergleicher, aber Du musst schauen, ob Dein Sollwertgeber (also der Taster oder was auch immer den Sollwert vorgibt) auch DPT9 senden kann. Bisher sind wir ja immer vom DPT5.001 ausgegangen, was letztendlich ein Byte ist, dass eigentlich alle senden können.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar

              Lädt...
              X