Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Wärmepumpe nach Montage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gute Frage, ich vermute aber schon, dass die aktiv ist. Zu mindestens laufen die Ventilatoren (haben ein Splitgerät)
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #17
      Bei mir ist das Estrichprogramm an der WP durchgelaufen, ohne Heizstab. Maximal 45 Grad Vorlauftemperatur waren kein Problem. Insgesamt haben wir in den ca. 10 Tagen weniger als 250 kWh verbraucht. War aber im August und es hatte zeitweise fast 40 Grad Außentemperatur...

      Kommentar


        #18
        Unsere WP hat auch im tiefsten Winter 40°C erreicht ohne Heizstab. Jedoch braucht das Estrichprogramm 50°C durchgehend für mehr als 5 Tage, das ging dann nur mit Heizstab.
        Zuletzt geändert von crazyfx; 05.04.2021, 08:43.

        Kommentar


          #19
          Bei uns war es vom Unternehmen bezahlter Baustrom und wohl eingepreist. Daher mir egal, wie die WP es gemacht hat.
          @h4nnes: was ist denn deine aktuelle Beobachtung? Ist der Verbrauch jetzt geringer?

          Kommentar


            #20
            Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
            @h4nnes: was ist denn deine aktuelle Beobachtung? Ist der Verbrauch jetzt geringer?
            Aktuell hab ich die Anlage im Abschaltbetrieb, da ist die Pumpe komplett aus. Moment verbraucht das Haus ca. 0,5 - 1 kWh/Tag. Laufen schon einige KNX Aktoren, gesägt wurde usw.
            Gruß Hannes

            Kommentar


              #21
              So, ich muss jetzt doch hier nochmals nachhaken. Bei uns wurde vorgestern der Batteriespeicher der PV Anlage eingebaut. Dieser zeigt u.a. den aktuellen Hausverbrauch an. Komischerweise schwank dieser Wert immer so zw. 50-315 W... Die Wärmepumpe läuft aktuell im Abschaltbetrieb, hab aber mal zum Test die Sicherung der der Wärmepumpe komplett rausgekommen. Wert blieb gleich. Was mich irritiert ist, dass der Wert so schwankt? Ich weiß absolut nicht, was hier Strom verbraucht? Es ist absolut kein Verbraucher aktiv, bis auf die KNX Spannungsversorgung... Jemand eine Idee?

              Des weiteren ist komisch, dass der ABB Zähler, den mein Solateur in den Verteiler gesetzt hat vorhin 120kW Einspeisung angezeigt hat, mein Zähler vom Netzbetreiber aber nur 115kW?!
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #22
                Ich denke Du hast die Verbraucher bereits benannt: KNX SV, Batterie, Wechselrichter, zwei Zähler. Schwankungen habe ich auch, ok mein Haus ist aktiv, da würde ich mir aktuell keinen Kopf machen.
                Was mich eher irritiert sind die 120'000 Watt die irgendwie nicht mit den 50-315 Watt korrespondieren, hast du dich da bei der Einheit vertan?
                Gruss Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Ohne alles gelesen zu haben: läuft schon beispielsweise ein Kühlschrank? Der braucht schon etwas Strom, aber nicht durchgängig.

                  Kommentar


                    #24
                    Verluste des Speichers? Das Ding hat auch Standby-Verbrauch und evtl. zyklische Erhaltungsladung.

                    Kommentar


                      #25
                      Würde auch sagen, dass das der normale Standbyverbrauch deiner Anlage inkl. Batteriesystem+Wechselrichter sein kann.
                      Die Differenz zwischen deinen Zählern ist auch nicht dramatisch. Ist der ABB geeicht?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                        Was mich eher irritiert sind die 120'000 Watt die irgendwie nicht mit den 50-315 Watt korrespondieren, hast du dich da bei der Einheit vertan?
                        Die 120 kW sind die kW, die die Anlage ins Netz eingespeist hat. Hier zeigt halt der ABB Zähler 120kW an und mein Zähler vom Netzbetreiber nur 115kW. Aber vermutlich ist es, wie JasonV sagt, dass der ABB nicht geeicht ist. Sollte trotzdem nicht nach 2 Tagen so auseinander gehen?!


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ohne alles gelesen zu haben: läuft schon beispielsweise ein Kühlschrank? Der braucht schon etwas Strom, aber nicht durchgängig.
                        Nein, aktuell läuft wirklich nur der KNX Bux



                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Verluste des Speichers? Das Ding hat auch Standby-Verbrauch und evtl. zyklische Erhaltungsladung.
                        Hmm ab soviel?

                        Dank für euren schnellen Antworten. Hmm ein Standby von 300W find ich recht hoch, wenn sonst im Haus gar nichts außer der Bus läuft?!
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #27
                          Der Zähler des Messstellenbetreibers zählt eher zu wenig als zu viel. Die Verkehrsfehlergrenze ist Genauigkeitsklasse x2. Wenn dein ABB-Zähler jetzt genau in die andere Richtung geht, hast du ein riesen Delta.
                          Ich würde das mal über einen längeren Zeitraum beobachten.

                          300W ist, wenn man sich mal durch PV-Gruppen liest, schon ein gängiger Wert für solche Systeme. Da läuft halt im übertragenen Sinne ein Netzteil für die Anlage.

                          Kommentar


                            #28
                            Aktuell liegt mein 48h avg bei 202W und ich bin im 100% Homeoffice. 300W für KNX und Geräte der E Infrastruktur die eigentlich Strom liefern sollte statt zu verbrauchen ist schon eigenartig. Da hilft es wohl nur deutlich mehr Ecken des Systems zu monitoren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Wie warm sind denn Batteriespeicher und Wechselrichter? Mich würds eher wundern, wenn bei einer solchen Stromerzeugung keine Verluste anfallen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                                Der Zähler des Messstellenbetreibers zählt eher zu wenig als zu viel. Die Verkehrsfehlergrenze ist Genauigkeitsklasse x2. Wenn dein ABB-Zähler jetzt genau in die andere Richtung geht, hast du ein riesen Delta.
                                .
                                Ja, so scheint es zu sein. Der ABB zählt mehr, als der des Messstellenbetreibers.

                                Spürbare wärme am Speicher/Wechselrichter kann ich nicht feststellen. Aber evtl. würde das das Schwanken erklären. Am Abend ging der Wert dann auf die 50 runter, wobei es da auch noch ziemliche Schwankungen hatte. Aber da kam vom Dach nicht mehr viel runter, sprich die Wechselrichter etc hatten nicht mehr viel zu tun.

                                Puh aber 300W find ich da auch ordentlich. Muss ich mal beobachten und meinen Solateur (nenn sich da eigentlich so??🙈) befragen
                                Gruß Hannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X