Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IrTrans in eine andere Subnetz-Maske verschoben, kein Zugriff mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IrTrans in eine andere Subnetz-Maske verschoben, kein Zugriff mehr

    Hab heute aus Blöd-wissenheit mein IrTrans Modul von der Subnetzmaske 255.255.255.0 auf 255.255.255.255 verschoben.
    Jetzt kann ich nicht mehr zugreifen.
    Wie kann ich dieses Problem lösen?

    Danke,
    Martin
    Zuletzt geändert von Knochen; 31.03.2021, 08:54.

    #2
    Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
    Hab heute aus Blöd-wissenheit mein IrTrans Modul vom Subnetz 255.255.255.0 auf 255.255.255.255 verschoben.
    Jetzt kann ich nicht mehr zugreifen.
    Damit hast du nix in ein anderes Subnetz verschoben, sondern die Größe deines Subnetzes auf 0 rediziert.

    Grüße
    matthias

    Kommentar


      #3
      Und wie kann ich die nun wieder erweitern?

      Kommentar


        #4
        Werksreset machen.

        Kommentar


          #5
          Das hab ich befürchtet.
          Werksreset funktioniert nicht, obwohl PIN 5&6 gebrückt :-(
          Werde IrTrans kontaktieren

          Kommentar


            #6
            Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
            sondern die Größe deines Subnetzes auf 0 rediziert.
            Das ist nicht ganz korrekt. Die Größe des Subnetz ist 1 - Jede IP-Adresse hat damit ihr eigenes Subnetz.

            Kommentar


              #7
              Hilft aber nichts, da ein Gerät mit /32 bzw. 255.255.255.255 eben nur noch auf sich hört. Ich kenne IrTrans nicht aber der Werksreset wäre auch mein erster Gedanke, wenn eine Einstellung nur per Unicast geht.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Hast du einen Router/Gateway eingestellt? Dann sendet er ALLE ausgehenden Pakete an die Router IP. Mit ein wenig Netzwerk "Magie" kommen die Pakete dann auch wieder bei dir an.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, hab das Gateway 192.168.1.1 eingetragen.
                  Hab versucht die EInstellungen mit "IrTrans IP Assign" zu ändern. Es tut sich nur leider nichts.
                  Ich könnt mich selbst

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                    Das ist nicht ganz korrekt. Die Größe des Subnetz ist 1 - Jede IP-Adresse hat damit ihr eigenes Subnetz.
                    Einspruch! Die einzig vorhanden IP ist die Broadcast Adresse des Netzes. Für Geräte Nutzbar: 0 Adressen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                      Das hab ich befürchtet.
                      Werksreset funktioniert nicht, obwohl PIN 5&6 gebrückt :-(
                      Werde IrTrans kontaktieren
                      Nur zur Vorsicht:
                      Gebrückt auch eingeschaltet damit der Reset durchgeführt wird?

                      Grüße
                      matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                        Einspruch! Die einzig vorhanden IP ist die Broadcast Adresse des Netzes. Für Geräte Nutzbar: 0 Adressen.
                        Absolut klar: Nutzbar ist es für Geräte in jedem Fall nicht mehr. Die einzige IP ist sowohl die Netzadresse als auch die Broadcast-Adresse. Es gibt aber Ausnahmen für sehr kleine Netze:
                        • 255.255.255.255 enthält gültige IPs für loop back devices (Nutzbare IPs: 1)
                        • 255.255.255.254 ist nach RFC 3021 gültig für point-to-point links (Nutzbare IPs: 2)
                        • 255.255.255.253 ab hier gillt immer: niedrigste IP ist die Netzadresse, höchste ist die Broadcastadresse (Nutzbare IPs: 2)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                          • 255.255.255.255 enthält gültige IPs für loop back devices (Nutzbare IPs: 1)
                          Das ist dann aber keine normale IP das ist eine Broadcastadresse! D.h. bei z.B. Ethernet als Transport werden alle IP Packet auf Ethernet Level an die Broadcast MAC (FF:FF:FF:FF:FF:FF:FF:FF) gesendet und somit von allen auf dem Kabel empfangen. Es wird KEIN ARP Request für die IP durchgeführt und auch keine ARP Antwort mit der lokalen MAC gesendet.

                          Jetzt mal wieder on Topic:

                          Theoretisch könnte man auf einem der PC im Netzt im ARP-Cache für die IP des IR-Trans die MAC Broadcast Adresse statisch setzen.
                          Dann wäre der IR-Trans von diesem PC wieder erreichbar um das wieder richtig zu konfigurieren.
                          Schräge Idee aber könnte funktionieren.

                          Grüße
                          Matthias





                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tubercel Beitrag anzeigen

                            Nur zur Vorsicht:
                            Gebrückt auch eingeschaltet damit der Reset durchgeführt wird?

                            Grüße
                            matthias
                            Ja, hab ich. Keine Änderung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                              Das ist dann aber keine normale IP das ist eine Broadcastadresse!
                              Das kommt darauf an, ob es eine "gerade" oder eine "ungerade" IP ist. Entweder ist der host part 0 oder 1. Es ist nicht in jedem Fall eine Broadcastadresse, sondern bei "geraden" IP-Adressen die Netzwerkadresse.

                              Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                              auf einem der PC im Netzt im ARP-Cache für die IP des IR-Trans die MAC Broadcast Adresse statisch setzen
                              Das finde ich einen interessanten Ansatz. Ich würde aber schauen, dass da kein Switch dazwischen ist, sondern eine direkte Verbindung nehmen.

                              Knochen welche IP hat das Gerät denn bekommen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X