Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab noch einen Hersteller mit vielversprechenden Spot Modulen ausgemacht. https://www.nm-led.com/tunable-white
Die Spots sind modular aufgebaut, man kann Chip + Kühlkörper beliebig mit Linsen und Reflektoren kombinieren.
Leider haben die aktuell noch keine 24v Varianten im Programm soll aber Mitte des Jahres kommen.
Ich finde den Aufbau sehr interessant. Hat einer von Euch die Module schon mal gesehen oder getestet?
Der Hersteller hat auch einige andere Spot Module im Angebot. Unter anderem auch die Sunlike Serie die einen CRI 97+ haben sollen für alle die, die kein Wert auf Tunable White legen.
Wie versprochen ein paar Bilder zu den Norming-Spots, und noch Infos.
Also, es sind CC-Module, 130mA bei 33VDC. Das macht dann 4.3W pro Spot, sie als Summe von CW und WW nicht überschritten werden dürfen (wg. Kühlung). Bei Dauerbetrieb wird der Kühlkörper handwarm. P1140463.jpg
Und der Kabelauslass (mögen manche furchtbar finden, aber das ist ja keine Anschluss für eine Bohrmaschine) P1140464.jpg
Ich habe für die Spots zwei Reflektoren bestellt. "Normal" und ein Low-Glare: P1140462.jpg
Zwei Bilder, wie die bei 6500K leuchten. Ich empfinde den Low Glare als angemehmer: P1140465.jpg P1140466.jpg
Zumindest verspricht der Low-Glare weniger Blendung.
Die Reflektoren rasten spürbar ein, da wackelt nix.
Zur Farbechtheit ... schwieriges Thema. Ich habe keine Farbtafeln, und die wenigsten dürften einen kalibrierten Monitor haben. Abgesehen davon weiß ich nicht, wie man solche Bilder eigentlich macht. Dennoch habe ein Arrangement aufgebaut, und folgende Bilder gemacht:
1) Spot 6500K, Weißabgleich der Kamera manuell 6500K, Aufnahme abends mit wenig Fremdlicht
2) Spot 6500K, Weißabgleich der Kamera automatisch, Aufnahme abends mit wenig Fremdlicht
3) Spot 2700K, Weißabgleich der Kamera manuell 2700K, Aufnahme abends mit wenig Fremdlicht
4) Spot 2700K, Weißabgleich der Kamera automatisch, Aufnahme abends mit wenig Fremdlicht
5) das ganze einmal am Tag mit automatischen Weißabgleich. Licht kommt allerdings indirekt von links, während es bei den anderen von oben kommt.
Bild 1 P1140455.jpg
Bild 2 P1140459.jpg
Bild 3 P1140456.jpg
Bild 4 P1140458.jpg
und Bild 5 bei Tageslicht P1140461.jpgGeliefert wurde über Fedex ohne Probleme, sofern man eine Geschäftsadresse hat. War auch alles ordentlich verpackt. Ich kann nicht klagen.
Persönlich empfand ich weder bei 2700K oder 6500K das die Gegenstände irgendwie "komisch" aussehen (gegenüber dem Tageslicht) - außer natürlich auf die Differenzen, die aus der unterschiedlichen Farbtemperatur resultieren.
Soweit erstmal...
So niedrige Ströme sind halt bei CC wirklich nen Nachteil weil man dann halt zwangsweise pro Spot ein EVG machen muss. Und die Gesamtleistung ist nichtmal 5W. Zumindest für Dali wüsste ich jetzt kein EVG was weniger als 10W macht.
Hat der niedrige Strom mit hoher Spannung eigentlich irgendeinen Vorteil gegenüber einem höheren Strom mit weniger Spannung?
Hat der niedrige Strom mit hoher Spannung eigentlich irgendeinen Vorteil gegenüber einem höheren Strom mit weniger Spannung?
Nee, überhaupt nicht. Mir wäre eine geringere Betriebsspannung auch deutlich lieber gewesen. Doch waren die Spots tatsächlich die einzigen, die in mein Anforderungsprofil passten. Und Norming leider die etwas hinsichtlich Spannung genügsameren LEDs tuneable-white-Sonnenlicht LEDs mit einem CRI von 98 (oder so) leider nicht anbietet. Hätte ich SOFORT genommen.
kannst Du mal Bilder vom Lichtkegel einstellen. Das würde mich sehr interessieren. Die Module sehe schon sehr gut aus auch die Verabeitung, Reflektor und Linsen
ich habe ein paar Bilder zum Lichtkegel erstellt. Insgesamt vier Kegel, da ich vier Reflektortypen zur Probe bestellt hatte.
Nun die Bilder mit den Reflektoren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar