Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstore & Reedkontakte: Wie in einer Dose verklemmen. Stichwort 230V+SELV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Eine Elektronikdose wäre sicher besser.

    Ich dachte dir geht es um die unterschiedlichen Wagos.

    Kommentar


      #17
      Nochmal ein paar Fragen
      1) eigentlich sind die Wagos nur für min. 0,2mm² freigegeben. Die Reeds kommen aber in der Regel mit LIYY 4 x 0,14 mm² in der Dose an.
      Hab das ankommende 0,8mm², die 0,14mm² und die Wagos mit Isolierband in der Laibungsdose fixiert. Funktioniert auch alles wunderbar seit mehreren Wochen. Was meint ihr dazu ?
      2) Wie bei sicher vielen, gehen die Leitungen zentral zum MDT BE mit 12V Abfragespannung. Wie ist das mit Spannungsabfall/Widerstand/Langlebigkeit zu sehen, da am Ende ja auf 0,14mm² reduziert wird ?

      MDT hat ja hierzu mal folgendes geschrieben :

      also, es wird mit Hilfe von Pulsen eine potetialfreie Spannung von 12V erzeugt. Diese ist galvanisch vom Bus getrennt. Die Spannung wird gleichgerichtet und mit einem Kondensator geglättet, sodaß die 12V immer anstehen. Es gibt im Prinzip zwei Arten, entweder Dauerspannung mit kleinem Strom (<1mA) oder Puls mit meist höherem Strom (5-10mA). Wir verwenden, wie die meisten anderen Binäreingänge eine Dauerspannung mit kleinem Strom (ca 0,5mA).
      Damit ist sichergestellt, dass die Reedkontakte in keinem Fall geschädig werden. Denn maßgeblich ist nicht Puls oder Dauerspannung, sondern der Einschaltstrom wenn der Kontakt schließt. Dieser ist mit 0,5mA im absolut sicheren Bereich.
      Der Grund das manche Binäreingänge Pulse verwenden hat nichts mit der Lebensdauer der Reedkontakte zu tun, sondern damit, dass in Summe Strom gespart werden muß, deshalb verwendet man eine Puls der dann nacheinander über alle Eingäng geht. Bei 0,5mA ist dies jedoch unnötig. Genau so arbeiten übrigens Alarmanlagen. Hier halten die Reedkantakt in der Regel >30 Jahre.
      Zuletzt geändert von schnulli; 11.07.2021, 18:27.

      Kommentar


        #18
        Das wird nicht ewig halten mit dem Isolierband. Wenn die Wagos für einen bestimmten Querschnitt nicht geeignet sind sind sie dafür nicht geeignet. Funktionieren kann es, garantieren wird der Hersteller das aber nicht.
        Für den Anwendungsfall gibt es bessere Klemmen/Lösungen, Scotchlock beispielsweise wenn man nicht löten will. Um die Trennungsabstände einzuhalten, und wenn es für ne prof. zu spät ist würde ich statt Isolierband mir aber eher aus dem Material einer Schalterdose/Klemmdose einfach Stück Plastik zurechtschneiden als Trennelement.
        Zur Lebensdauer von Reedkontakten befragt man am besten die Hersteller dieser. Man wird sicherlich Langzeittest machen/gemacht haben. Ansonsten nichts hält ewig
        Zuletzt geändert von ewfwd; 11.07.2021, 19:31.

        Kommentar


          #19
          Hm, bei Wago direkt wird doch 0,14mm² angegeben -> Wago Compact Klemme 2 x 0,14 mm² - 4 mm²
          Also müsste es doch passen


          Kommentar


            #20
            Die kann man gut mit den einzelader quetschverbindern verbinden.

            Kommentar


              #21
              Reedkontakte am besten verlöten

              Kommentar


                #22
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                - Putzdeckel nach dem Verputzen drauf lassen und die Signalfäden bündig abschneiden. Nachteil: du musst die Lage sehr genau dokumentieren, um die Dose im Fall der Fälle wiederzufinden. Und der nächste Besitzer deiner Immobilie hat dann u.U. gar keine Chance mehr, den Anschluss wieder zu finden.
                Ich hab ein paar Dosen für Steckdosen bisher nicht gebraucht und überputzt gelassen. Wo die Dose ist, kann man mit dem Griff eines Schraubendrehers ganz gut "erklopfen" - da würd ich mir keine Sorgen machen.

                Im Neubau werde ichs so umsetzen wie von einem User hier gepostet: zur nächstgelegenen Steckdose ziehen. Oder, falls nicht vorhanden, überputzt lassen. In 8 Jahren in meinem aktuellen Haus musste ich noch nicht an so ne Dose ran, wüsste auch nicht wieso ich in Zukunft ran sollte (die Motoren haben einen Stecker im Rollokasten).

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe meine mit "wasserdichten" KFZ-Steckern im Rollladenkasten bzw. unter den Dachpfannen bei den Dachflächenfenstern verbunden. Es ist zwar etwas frickelig die Pins zu Crimpen, ich wollte aber keine UP-Dosen und so kann ich bei einem Defekt jederzeit an die Verbindung. Funktioniert jetzt seit einem Jahr ohne Probleme.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X